Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Forschungsdatenbank: Projekte
Forschungsprojekte (305)
Industrieroboter könnten angesichts der heute vorhandenen technischen Möglichkeiten wesentlich effizienter eingesetzt werden als bisher. Doch aus Gründen der Unfallvermeidung arbeiten sie noch fast ausschließlich "unter sich". Menschen werden aus dem Arbeitsbereich entweder durch Zäune komplett ferngehalten oder die Arbeitsgeschwindigkeit der Roboter wird erheblich gedrosselt, wenn Menschen ausnahmsweise doch im Gefahrenbereich sein müssen, zum Beispiel bei der Wartung.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Norbert JungDer Fingerabdruck im Reisepass oder die Identifizierung beim Einlass etwa in Sicherheitszonen von Gebäuden sind längst zum Angriffsziel von Kriminellen geworden – Ziel ist die Vortäuschung einer falschen oder die Verschleierung der eigenen Identität: Belegt sind Hauttransplantationen, Aufkleber mit dem Abdruck anderer Personen oder die Beseitigung der sichtbaren Linien des Hautreliefs. Daher sind neue Verfahren nötig, um Personen schnell und zuverlässig identifizieren zu können.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Norbert JungAugmented reality (AR) is a field of research that has seen a steep incline in attention over the last years. Recently, it has been driven by simple cell phone applications as well as the appearance of low-cost head-worn display devices such as Google Glass, and will likely see further uptake through Microsoft Hololens.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Ernst KruijffDie effiziente Nutzung verfügbarer Energie ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Analyse und Optimierung von Formen und Strukturen hinsichtlich ihrer aerodynamischen Eigenschaften zu. Wichtige Anwendungsgebiete sind die Entwicklung energieeffizienter Fahrzeuge und die Windenergietechnik.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Dirk ReithMit der Unterzeichnung des Milan Urban Food Policy Pact (MUFPP) erkennt die Kommunalverwaltung der Stadt Köln, dass eine stärker aktiv ausgerichtete Ernährungspolitik notwendig ist. Ein solches Umdenken in Bezug auf das aktuelle globale Ernährungssystem scheint zeitgemäß und innovativ. Auf globaler Ebene zeigen sich ähnliche Beispiele, die schon erste Fortschritte erkennen lassen. Weltweit haben 133 Städte den Milan Urban Food Policy Pact unterzeichnet; nach der Unterzeichnung sind in einigen dieser Städte Ernährungsräte oder ähnliche Multi-Stakeholder-Plattformen gegründet worden.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Wiltrud TerlauDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. André HinkenjannEinblicke in das Projekt und bisherige öffentliche Veranstaltungen finden sich im Bereich Projektergebnisse. Wissenschaftliche Ergebnisse aus dem Projekt finden sich im Bereich Publikationen. Der Ausbau nachhaltiger Elektromobilität ist eine der gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, die im Forschungsprojekt eTa aufgegriffen wird. Die Energieeffizienz von Fahrzeugen wird in Vorhaben zur Aerodynamik sowie zu optimierten Betriebsstrategien adressiert. Dabei stehen insbesondere auch nicht-klassische Fahrzeugkonzepte im Fokus.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Alexander AsterothOur research group studies rare genetic defects in metabolic pathways. We are aiming at a better understanding of pathomechanisms underlying such inborn errors of metabolism (IEM). Many metabolic diseases result in early death or severe handicaps if they are not treated in an adequate manner. Early diagnosis is a prerequisite for therapeutic approaches, which may enable normal development in some of those diseases.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Jörn Oliver SassOur research group studies rare genetic defects in metabolic pathways. We are aiming at a better understanding of pathomechanisms underlying such inborn errors of metabolism. We continuously offer internships and thesis projects focused on analytical biochemistry (for example on the development of diagnostic tests) and on the characterization of metabolic diseases. Phase 2 reactions increase the water solubility of compounds and thus facilitate their excretion. This can be achieved by conjugation of a coenzyme A (coA)-activated acid for instance with an amino acid molecule.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Jörn Oliver SassOur research group studies rare genetic defects in metabolic pathways. We are aiming at a better understanding of pathomechanisms underlying such inborn errors of metabolism. Many metabolic diseases result in early death or severe handicaps if they are not treated in an adequate manner. Early diagnosis is a prerequisite for therapeutic approaches, which may enable normal development in some of those diseases.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Jörn Oliver SassAnlaufstellen
Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank
Campus
Sankt Augustin
Raum
E233
Vizepräsident Forschung und Transfer
Campus
Sankt Augustin
Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)
Campus
Sankt Augustin
Raum
F 405
Links
Weiterführende Links