Fachbereich Informatik
Prof. Dr. Alexander Asteroth
Professor für Theoretische Grundlagen der Informatik/Geschäftsführender Direktor des Instituts TREE/Sprecher des Forschungsfelds Effiziente Mobilität
Gliederung
Fachbereich Informatik, Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE)
Forschungsfelder
- Maschinelles Lernen (insb. stochastische und probabilistische Lernverfahren)
- Surrogat-Modellierung
Standort
Sankt Augustin
Raum
A 022.3
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 255Mitgliedschaften
Forschungsprojekte
Das Projekt Garrulus eine schnelle, zuverlässige und kostengünstige Methode für die Wiederaufforstung und das Monitoring geschädigter deutscher Waldflächen entwickelt werden. Die Direktsaat von Bäumen bietet eine gute Möglichkeit standortangepasste und resiliente Bäume anwachsen zu lassen. Zu diesem Zweck soll die Aussaat gezielt an Standorten mit den bestmöglichen Bedingungen erfolgen. Technologien wie Drohnen und künstliche Intelligenz sollen die Effizienz und Effektivität der Direktsaat durch eine präzise Saatplanung, zielgenaue Drohnensaat und anschließendem Verjüngungsmonitoring praxistauglich machen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Alexander Asteroth Prof. Dr. Sebastian HoubenDer Nutzen von Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens im Sport ist unbestritten, jedoch treten bei der Umsetzung in die Praxis gravierende Probleme auf, was den Zugang zu Ressourcen, die Verfügbarkeit von Experten, und den Umgang mit den Methoden und Daten angeht. Zum letzten Punkt sehen wir den Bedarf, das Spannungsfeld zwischen Big Data, wenn viele Daten zur Verfügung stehen, und im Umkehrfall Small Data, der sportwissenschaftlich typischere Fall, aufzulösen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Alexander AsterothDas Institut TREE betreibt im Zentrum für angewandte Forschung der H-BRS gemeinsam mit den Industriepartnern GKN Driveline und GKN Sinter Metals das TREE-Energy Lab (TRE³L). In den drei Teillaboren Powder Fabrication-Lab, Mobility-Lab und Hydrogen-Lab forscht das Institut mit seinen Partnern zu neuartigen Verfahren der Pulvermetallurgie und zu aktuellen Themen der umweltfreundlichen Mobilität und der Energieeffizienz. Ein Simulation-Lab unterstützt die praktischen Labore.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Dirk Reith Prof. Dr. Tanja Clees Prof. Dr. Alexander AsterothEinblicke in das Projekt und bisherige öffentliche Veranstaltungen finden sich im Bereich Projektergebnisse. Wissenschaftliche Ergebnisse aus dem Projekt finden sich im Bereich Publikationen. Der Ausbau nachhaltiger Elektromobilität ist eine der gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, die im Forschungsprojekt eTa aufgegriffen wird. Die Energieeffizienz von Fahrzeugen wird in Vorhaben zur Aerodynamik sowie zu optimierten Betriebsstrategien adressiert. Dabei stehen insbesondere auch nicht-klassische Fahrzeugkonzepte im Fokus.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Alexander AsterothDie effiziente Nutzung verfügbarer Energie ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Analyse und Optimierung von Formen und Strukturen hinsichtlich ihrer aerodynamischen Eigenschaften zu. Wichtige Anwendungsgebiete sind die Entwicklung energieeffizienter Fahrzeuge und die Windenergietechnik.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Dirk ReithDas Ziel des DoVE Projekts (Development of Vehicle Exteriors) ist die Erforschung neuer Techniken zum automatisiertem Entwurf drei-dimensionaler Objekten. Wir betrachten die Konstruktion aerodynamischer Velomobilkarosserien als Testfall für die evolutionäre Entwicklung stabiler, aerodynamischer leichtgewichtiger Entwürfe.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Alexander AsterothDie Fragestellung nach einem effektiven, zugleich aber angemessenen Training ist in den unterschiedlichsten Bereichen von großer Relevanz. Sowohl im Leistungssport als auch für Hobbysportler ist die Steigerung der persönlichen Leistung häufig von Interesse. Ebenso kann der Reha-Sport insbesondere bei Herz-Kreislauf-Patienten eine Verbesserung der Fitness zum Ziel haben. Unabhängig vom konkreten Anwendungsfall ist es jedoch wichtig, eine durch das Training hervorgerufene Überlastung zu vermeiden, zeitgleich jedoch eine Leistungssteigerung zu erzielen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Alexander AsterothZiel des Projektes war die Entwicklung einer Strategie zum sukzessiven Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Ausgehend von den Ausbauzielen der Bundesregierung für die Ladeinfrastruktur für E-Autos und der Fahrzeugdichte in der Stadtregion Bonn-Rhein-Sieg wurden Ausbauszenarien für 2016-2020 identifiziert. Um die Ausbauziele zu erreichen, muss die Anzahl der zu errichtenden Ladesäulen von 256 in 2016 sukzessive auf 935 in 2020 erhöht werden.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Stefanie MeilingerIm Projekt E3C entwickeln und prüfen wir verschiedenste Verfahren, um elektrisch unterstützte Leichtfahrzeuge wie E-Bikes optimal zu steuern. Optimal steuern bedeutet hier, ein Fahrzeug so zu beschleunigen, dass gleichzeitig der Energieaufwand minimiert und ein festes Zeitfenster eingehalten wird. Zu diesem Zweck werden Fahrstrategien berechnet, die dem Fahrer während seiner Reise jederzeit den optimalen Steuerbefehl anzeigen bzw. das E-Bike teil-autonom steuern und sich der gegenwärtigen Verkehrssituation anpassen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Alexander AsterothDas Projekt Stella: Effiziente Mobilität adressiert Fragestellungen zu intelligentem Transport. Im Focus stehen dabei die energieeffiziente Steuerung und die Mensch-Maschine-Hybridisierung. Für Experimente werden Velomobile mit elektrischer Unterstützung verwendet, da diese bereits hoch optimiert bzgl. ihrer Energieeffizienz sind.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Alexander AsterothDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.
Projektleitung an der H-BRS
Professor im Ruhestand / retired professor Dr. Karl W. NeunastPublikationen
Weitere Infos
Lehre
SoSw 2019:
- Forschungssemester
WiSe 2018/19:
- Logische Grundlagen für die Informatik (deutsch)
- Einführung in die Automatentheorie und formale Sprachen/ BCS 3. Sem, BIS 5. Sem. (deutsch)
- Introduction to Complexity, Randomization, Approximation and PAC Learnability (english)
- Mathematics for Robotics and Control, MAS 1. Semester (englisch)
SoSw 2018:
- Genetic Algorithms, BCS 4.Sem (englisch)
- Evolutionary Computation Theory and Application, MCS 1. Sem., MAS 2./3. Sem (englisch)
- Introduction to Complexity, Randomization, Approximation and PAC Learnability (english)
WiSe 2017/18:
- Logische Grundlagen für die Informatik (deutsch)
- Einführung in die Automatentheorie und formale Sprachen/ BCS 3. Sem, BIS 5. Sem. (deutsch)
- Introduction to Complexity, Randomization, Approximation and PAC Learnability (english)
- Neuroevolution, BCS 5. Sem. (deutsch)
SoSw 2017:
- Mathematics for Robotics and Control, MAS 1. Semester (englisch)
Modulbeschreibung - Evolutionary Computation Theory and Application, MCS 1. Sem., MAS 2./3. Sem (englisch)
Modulbeschreibung - Genetic Algorithms, BCS 4.Sem, Summe School (englisch)
Modulbeschreibung
WiSe 2016/17:
- Berechenbarkeit und Komplexität II, MCS 2. Semester (deutsch)
Modulbeschreibung - Theoretische Informatik, BCS 1. Sem, BIS 5. Sem. (deutsch)
Modulbeschreibung - Neuroevolution, BCS 5. Sem. (deutsch)
Modulbeschreibung
SoSe 2016:
- Berechenbarkeit und Komplexität I, MCS 1. Semester (deutsch)
Modulbeschreibung, Interner Kursbereich (LEA, Anmeldung erforderlich) - Evolutionary Computation Theory and Application, MCS 1. Sem., MAS 2./3. Sem (englisch)
Modulbeschreibung, Interner Kursbereich (LEA, Anmeldung erforderlich) - Grundlagen evolutionärer Algorithmen, BCS 4.Sem (deutsch/englisch)
Modulbeschreibung, Interner Kursbereich (LEA, Anmeldung erforderlich)
WiSe 2015/16:
- Berechenbarkeit und Komplexität II, MCS 2. Semester (deutsch)
Modulbeschreibung - Theoretische Informatik, BCS 1. Sem, BIS 5. Sem. (deutsch)
Modulbeschreibung - Neuroevolution, BCS 5. Sem. (deutsch)
Modulbeschreibung