Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Alle Pressemitteilungen der H-BRS

Pressemitteilungen (1955)

Mo., 09. Januar 2023
Studieninformationstage der H-BRS in Sankt Augustin am Freitag, 20. Januar, und Samstag, 21. Januar 2023
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) lädt für Freitag, 20. Januar 2023, und Samstag, 21. Januar 2023, zu Studieninformationstagen am Campus Sankt Augustin (Grantham-Allee 20) ein. Das Programm umfasst allgemeine Informationen zu den insgesamt 21 Bachelorstudiengängen, individuelle Beratungen, Schnuppervorlesungen, Vorträge und Campusführungen. Zudem stellen Studierende ihre aktuellen Projekte vor. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Di., 20. Dezember 2022
Die verbraucherbezogene IT-Sicherheitsforschung im Blick – erste wissenschaftliche Tagung „Digitaler Alltag in Gefahr?“
Eine wissenschaftliche Tagung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, des Instituts für Verbraucherinformatik der H-BRS und des Kompetenzzentrums Verbraucherforschung NRW rückt die verbraucherbezogene IT-Sicherheitsforschung in den Fokus.

Mo., 19. Dezember 2022
Hochschul- und Kreisbibliothek bleibt von Samstag, 24. Dezember 2022, bis einschließlich Sonntag, 1. Januar 2023, geschlossen
Die Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg an den Standorten Sankt Augustin (Grantham-Allee 20) und Rheinbach (Interimsbüro Egermannstraße 1) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bleibt von Samstag, 24. Dezember 2022, bis einschließlich Sonntag, 1. Januar 2023, geschlossen. Am Freitag, 23. Dezember 2022, schließt die Bibliothek bereits um 17 Uhr. Sie öffnet wieder ab Montag, 2. Januar 2023, 9 Uhr. Während der Schließungstage stehen die digitalen Angebote der Bibliothek wie gewohnt unter www.h-brs.de/bibliothek zur Verfügung.

Fr., 16. Dezember 2022
Das Jahr 2022 der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Das Jahr 2022 war für Hochschule Bonn-Rhein-Sieg geprägt von der Rückkehr zum Präsenzunterricht, der Verleihung des eigenständigen Promotionsrechts und der Verabschiedung der Nachhaltigkeitsstrategie. Der Krieg in der Ukraine und die Energiekrise blieben nicht ohne Folgen für das Hochschulleben.

Fr., 16. Dezember 2022
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zum sechsten Mal als "Familiengerechte Hochschule" zertifiziert
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ist für weitere drei Jahre mit dem Prädikat „Familiengerechte Hochschule“ ausgezeichnet worden. Den Titel trägt sie seit 2007.

Do., 15. Dezember 2022
Mit Disziplin und Spaß: Unternehmerin Bärbel Blume macht mit 62 Jahren ihren Bachelor
Bärbel Blume hat an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Wirtschaftswissenschaften studiert und als bisher älteste Studentin mit Erfolg abgeschlossen. Parallel zu ihrem Vollzeitstudium hat sie als Geschäftsführerin eine Firma geleitet.

Di., 13. Dezember 2022
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erforscht EU-weiten Wissenstransfer in den Agrarjournalismus
Mit dem Projekt EU-FarmBook will die Europäische Union die EU-weite Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die landwirtschaftliche Praxis fördern. Denn auch wenn die Voraussetzungen in den Mitgliedsstaaten unterschiedlich sind, stehen doch alle vor ähnlichen Problemen. Deshalb arbeiten in den nächsten sieben Jahren 29 Organisationen aus 18 Ländern daran, den Wissenstransfer zu verbessern und die Akteure zu vernetzen. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) erforscht dabei eine wichtige Schnittstelle: die Verbesserung der Kommunikation mit den (Fach-)Medien als Multiplikatoren.

Di., 06. Dezember 2022
Elfte Stipendienfeier an der H-BRS: 83 Studierende erhalten monatliche Unterstützung
Bei der elften Stipendienfeier an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) sind 83 Studierende mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet worden. Ein Jahr lang erhalten sie nun 300 Euro pro Monat von ihren Förderern. Entscheidend für die Vergabe der Stipendien durch den Bildungsfonds der H-BRS sind neben einem sehr guten Notendurchschnitt auch gesellschaftliches Engagement und die persönlichen Umstände der Studierenden.

Mo., 05. Dezember 2022
Fünf Promovierende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erhalten Stipendium
Institute und Fachbereiche der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und mit der Dr. Reinold Hagen Stiftung auch ein externer Förderer haben insgesamt fünf Promotionsstipendien vergeben, um die Forschungsarbeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der H-BRS zu unterstützen. Bei einer Feierstunde überreichten Professor Dr. Remi Maier-Rigaud, Vizepräsident Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs, und Professor Dr. Rainer Herpers, Direktor des Graduierteninstituts (GI), den Stipendiatinnen und Stipendiaten jetzt die Urkunde über die Förderzusage.

Mo., 28. November 2022
H-BRS aktuell: Professor Johannes Steinhaus zur Umweltbelastung durch Mikroplastik
Professor Johannes Steinhaus von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg beschäftigt sich in seiner Forschung mit der Mikroplastikbelastung. Für das Problem der mikroskopisch kleinen Partikel, die über das Abwasser der Waschmaschinen in die Flüsse und Meere gelangen, hat der Wissenschaftler eine Idee.

Mo., 28. November 2022
David Wagner liest am Montag, 5. Dezember, in der Bibliothek der H-BRS aus seinem Buch „Alle Jahre wieder“
Am Montag, 5. Dezember 2022, 19.30 Uhr, liest der Schriftsteller David Wagner in der Reihe „Zu Gast auf dem Sofa“ in der Hochschul- und Kreisbibliothek an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) aus seinem Buch „Alle Jahre wieder“. Tradition, Erwartungen und Konsum - was macht Weihnachten eigentlich aus? Aus einem Telefongespräch zwischen Vater und Tochter entwickelt Wagner eine Geschichte, in der er versucht, den Kern einer modernen Weihnacht zu ergründen.

Fr., 25. November 2022
Öffentliche Vortragsreihe: Forschende der H-BRS und des Max-Planck-Instituts für Chemie debattieren über Klima, Umwelt und Gesundheit
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und das Max-Planck-Institut für Chemie (MPI) gehen neue Wege bei der Vermittlung von Erkenntnissen aus der Wissenschaft. In derr öffentlichen "Tandem"-Vortragsreihe beleuchten die beiden wissenschaftlichen Einrichtungen aktuelle Themen von größter gesellschaftlicher Relevanz.

Mi., 23. November 2022
Online-Vortrag zur Rolle der Weltbank im Angesicht globaler Krisen
Michael Krake, Exekutivdirektor der Weltbankgruppe (WBG) für Deutschland, wird am Donnerstag, 1. Dezember 2022, von 17 bis 18.15 Uhr einen Online-Vortrag in der Reihe „World Politics on Campus“ der Hochschule halten. Darin spricht der Ökonom über die Rolle der Weltbank im Angesicht globaler Krisen wie dem Klimawandel, Pandemien oder dem Verlust der biologischen Vielfalt.