Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau & Technikjournalismus
Tag des offenen Projekts im Fachbereich EMT


Die Praxis ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Bei dem Vier-Eins-Modell folgt auf je vier Wochen Theorie jeweils eine Blockwoche, in der die Studierenden das Gelernte praktisch anwenden. Im Zentrum der Blockwoche steht ein Semesterprojekt, (auf ein Semester beschränkt) oder ein Bachelorprojekt (fortlaufendes Projekt), das die Studierenden in den Blockwochen selbstständig erarbeiten müssen.
Zur Präsentation dieser Projekte lädt der Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus alle Hochschulangehörigen sowie die Öffentlichkeit zum Tag des offenen Projekts ein (letzter Vorlesungstag im Semester). Dabei demonstrieren die Studierenden, wie sich die wissenschaftlichen Lerninhalte in praktischen und lebensnahen Projekten umsetzen lassen. Der Tag des Offenen Projekts bietet auch interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu besichtigen, erste Kontakte zu knüpfen und die verschiedenen Studienmöglichkeiten kennenzulernen.
Nächster Tag des Offenen Projekts
am Freitag, 20. Januar 2023
- 10 bis 12 Uhr: Projektvorstellungen in den Laboren
- 12 Uhr: Vorführungen in der Hochschulstraße
Raumplan Projekte
- B 014: Anwendung von Industrierobotern und mobilen Robotern
- B 016: Arduino; Hardwareentwicklung unter Open Source
- B 016: Autonomes Roboterauto
- B 021: Messen mit Arduino-Mikrocontroller
- B 044: Künstliche Intelligenz für Ingenieure
- B 044: High Power LEDs
- B 050: Mechatronische Dreheinheit für einen Antennenmessstand
- B 050: X-Y-Einheit für EMV-Scanner
- B 051: Mechatronische Schaltansteuerung Speedhub
- B 101: CAD-Praxis mit Siemens NX
- B 105: Low Power Lab für Anwendungen mit Machine Learning
- B 108/B 073: Biokunststoffe, was ist das und kann das was?
- B 108/B 073: Werkstoff trifft Informatik
- B 119: Der gebaute Radio-Beitrag
- B 123: Technikfotos aus neuen Perspektiven
- B 127/B 133: technikjournal
- B 133: Vollautomatische Kugelbahn
- B 134: Selbstbalancierende Roboter
- B 137: Bildverarbeitung mit Lichtgeschwindigkeit
Vorführungen in der Hochschulstraße
- Brückenbau-Wettbewerb
- Rube-Goldberg-Maschine
- Flying Ei
- Roboter - Kreativwerkstatt
- Formula Student - Entwicklung G23e
Sie haben noch Fragen?

Sabrina Schmidtke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Regelungstechnik, Mechatronische Systeme und Schaltungstechnik
Standort
Sankt Augustin
Raum
B 217
Adresse
Grantham-Alle 20
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 332Links
Weiterführende Links