Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation
Visuelle Technikkommunikation (B.Sc.)
Studieninhalt
Der Studiengang Visuelle Technikkommunikation ist der erste Studiengang in Deutschland, der Visualisierung, Technik und Kommunikation miteinander verbindet. Er richtet sich an alle, die hauptsächlich mit visuellen Formaten im Technikjournalismus und in der Technikkommunikation arbeiten wollen. Die Welt der Medien ist digital und mobil: Schon heute informieren sich viele Menschen hauptsächlich über das Smartphone und bevorzugen Social Media und Videoplattformen wie Youtube als Informationsquellen. Visuelle Formate gewinnen an Bedeutung. Videos, Fotos, Grafiken und Virtual Reality (VR) werden über Sprachbarrieren hinweg die Kommunikation weiter revolutionieren.
Zunächst lernen die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Visuelle Technikkommunikation (B.Sc.) das Handwerkszeug von Medienschaffenden und die Berufsfelder in der Technikkommunikation kennen. Ergänzt werden diese Inhalte durch die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die Studierenden vertiefen ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse in visuellen Darstellungsformen, produzieren unterschiedlicher Filmformate und erwerben Kenntnisse aus der Unternehmens- und Marktkommunikation.
Im Praxissemester (5. Semester) lernen die Studierenden Redaktionen, Agenturen und Unternehmen von innen kennen - alternativ kann auch ein Studiensemester im Ausland absolviert werden. In einem interdisziplinären Kreativ-Modul setzen sie sich mit Visualisierungsaufgaben auseinander. Mit einer medienpraktischen Arbeit, gleichsam die Visitenkarte für den Berufseinstieg, stellen die Studierenden ihre Fähigkeiten als Kommunikations-Profis unter Beweis, bevor sie das Studium mit der Bachelor-Thesis und dem Kolloquium abschließen.
Perspektiven und Jobaussichten
Die Nachfrage nach Fachleuten, die komplexe technische Sachverhalte kommunizieren können, ist groß. Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Visuelle Technikkommunikation (B.Sc.) arbeiten als Videojournalisten, Social-Media-Redakteure oder PR-Referenten in Redaktionen journalistischer Medien, Verlagen, Produktionsfirmen, Agenturen oder Presse- und PR-Abteilungen.
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet aufbauend auf den Bachelor-Studiengang Visuelle Technikkommunikation (B.Sc.) den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und Medieninnovation (M.A.) an.
Erforderliche Sprachkenntnisse
Alle Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Sehr gute Deutschkenntnisse sind erforderlich.
Standort
Studieren Sie bei uns auf einem modernen Campus, ausgestattet mit einem digitalen Multimedia-Studio. Der Campus Sankt Augustin liegt in NRW und ist mit dem öffentlichen Nahverkehr von Köln, Bonn, Düsseldorf oder Koblenz gut zu erreichen.
„Am meisten schätze ich an meinem Studium die vielen praktischen Arbeiten. Jedes Semester erstellen wir tolle Beiträge und mit der guten technischen Ausrüstung macht die Medienproduktion einfach Spaß.”
Christina Grommes - Studentin der Visuellen Technikkommunikation
Study Facts
Abschluss
Bachelor
Regelstudienzeit
Sieben Semester / 210 ECTS
Vorlesungssprache/ Sprachkenntnisse
Deutsch
Campus
Sankt Augustin
Studienbeginn
Wintersemester
Semesterbeitrag
Voraussetzungen
Einschreibung
Vorlesungssprache/ Sprachkenntnisse
Akkreditierung
Studiengangsflyer herunterladen
Anlaufstellen
Fachbereichssekretariat Ingenieurwissenschaften und Kommunikation
Campus
Sankt Augustin
Raum
A 157
Sprechstunden
Monday to Thursday: 09:00 - 15:00 (core opening hours)
Friday: 09:00 - 14:00 Uhr (core opening hours)
Fachstudienberatung Visuelle Technikkommunikation (B.Sc.)
Campus
Sankt Augustin
Sprechstunden
Nach Vereinbarung
Kontakt zum Studierendensekretariat
Sprechstunden
Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Freitag: 10:00 - 12:00 Uhr und Montag bis Donnerstag von 14:00 - 15:00 Uhr
Persönliche Sprechzeiten nur mit Termin
Fachschaft IWK
Campus
Sankt Augustin
Raum
A 041
Sprechstunden
Monday to Friday: 12 - 13 Uhr
Studierwerkstatt
Campus
Sankt Augustin
Raum
Online
Sprechstunden
Die Studierwerkstatt findet in der vorlesungsfreien Zeit in Form von Web-Konferenzen und Online-Foren zu den normalen Arbeitszeiten statt: Die aktuellen Online-Zeiten der Dozenten und Mentoren finden Sie im LEA–Kurs Studierwerkstatt.
Dokumente
zum Herunterladen