Direkt zum Inhalt

Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Naturwissenschaftliche Forensik (B.Sc.)

Studiengang Forensik FB Angewandte Naturwissenschaften (DE)
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in der forensischen Analytik mit den Schwerpunkten Chemie, Materialwissenschaften und Biologie. Kriminalistische Tatortarbeit, Recht und Qualitätssicherung ergänzen die naturwissenschaftliche Ausbildung. Vorlesungssprache: 50% Deutsch, 50% Englisch.

Informationen für Erstsemester im Studiengang

Der Fachbereich lädt Erstsemester zu Willkommensveranstaltungen ein. Unsere Checkliste für Erstsemester hilft beim Studienbeginn.

Abschluss Bachelor Naturwissenschaftliche Forensik

Bachelor_colourbox18267244_liz (DE)

Bei dem Bachelorstudiengang Naturwissenschaftliche Forensik handelt es sich um einen dreijährigen Studiengang, der deutsch- und englischsprachige Lehrveranstaltungen beinhaltet und mit dem berufsqualifizierenden Bachelor of Science abschließt. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut. Die Bewertung aller Module erfolgt nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Dadurch wird die Anerkennung von Studienleistungen im In- und Ausland und der internationale Studierendenaustausch erleichtert.

Studierende über das Studium der Naturwissenschaftlichen Forensik

-rxVeOT37uG5pcH3U2-HY6nwS2pfE7D6nOipjNkWN-I.jpg

Berufsfelder

anna tree labor rhb 20220509 foto eric lichtenscheidt 78 fs22.jpg

Naturwissenschaftliche Forensiker sind zuallererst angewandte Wissenschaftler, die ihre Kompetenz einsetzen, um Polizei, Justiz, Versicherungen, Behörden in ihrer Arbeit zu unterstützen. Sie können ihren Tätigkeitsbereich in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Sektors finden, in denen justiziable oder sicherheitsrelevante Daten zu bewerten sind.

Durch ihre naturwissenschaftliche Grundausbildung mit einer starken Fokussierung auf die chemische, materialwissenschaftliche, biologische Analytik und die Qualitätssicherung sind naturwissenschaftliche Forensiker in allen Bereichen der privaten Industrie einsetzbar, die sich im Labor, in der Waren- und Qualitätskontrolle wie auch in der Produktion mit analytischen Fragestellungen beschäftigen.

Die Praxisnähe des Studiums sowie die breite analytische Ausrichtung schränken das Berufsfeld somit nicht auf forensisch ausgerichtete Tätigkeiten (z.B. in Kriminalämtern) ein.

Abschluss

Bachelor

Regelstudienzeit

6 Semester

Vorlesungssprache/Sprachkenntnisse

Deutsch

Campus

Rheinbach

Studienbeginn

Zum Wintersemester

Voraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder von den zuständigen Behörden als gleichwertig anerkannte Vorbildungsnachweise. Studienbewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen benötigen die DSH 2 oder den TestDaF mit dem Ergebnis 4 x 4 und den TOEFL IBT: score 79 or higher oder den IELTS Academic score of 6.0 or higher.

Bewerbungsfrist

Sie können sich vom 15. Mai bis zum 15. Juli für den Studienbeginn zum Wintersemester bewerben.

Vorlesungssprache/Sprachkenntnisse

Vorlesungssprache: 50% Deutsch, 50% Englisch

Akkreditierung

Verlängerung der Akkreditierung duch ASIIN bis 30. September 2023

Anlaufstellen

Kontakt zum Studierendensekretariat

Adresse

Campus Sankt Augustin: Grantham Allee 20, 53757 Sankt Augustin // Räume E039 - E040 & E044 - E048

Campus Rheinbach: Egermanstr. 1, 53359 Rheinbach // Räume 1.304 - 1.305

Sprechstunden

Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:00 Uhr // Freitag: 10:00 - 12:00

Persönliche Sprechzeiten nur mit Termin

Sekretariat des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften

Campus

Rheinbach

Raum

Büroadresse: I 222 (Firma Innovatec, 2. OG, Von-Liebig-Straße 6, 53359 Rheinbach)

Adresse

Postanschrift: Heisenbergstr. 16

53359, Rheinbach

Sprechstunden

Montag - Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr

Wir sind von 8 Uhr bis 15.30 Uhr telefonisch erreichbar.: .