Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Gliederung
Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE)
Standort
Rheinbach
Raum
I 204
Adresse
Von-Liebig-Str. 6
53359, Rheinbach
Contact hours
Mo: 10:45 - 11:45
Telefon
+49 2241 865 9893Profil
Aufgabengebiete Forschung
- Doktorand in der Arbeitsgruppe Nachhaltige Materialien
Kooperative Promotion mit der Technischen Universität Clausthal am Institut für Anorganische und Analytische Chemie (Prof. Dr. Ursula E. A. Fittschen, Lehrstuhl für Materialanalytik und Funktionale Festkörper)
Forschungsfeld: Elektrokatalytischer Abbau von Xenobiotika in Wässern unterschiedlicher Zusammensetzung via PEM-Technologie mit funktionalisierten Elektroden (im Rahmen des Projektes ReDeX) - Technische Betreuung des Labors für Werkstoffanalytik und Nachhaltige Materialien (A 131) und des Labors für Strukturanalytik und Atomspektroskopie (A 173) sowie der Interimsstandorte K 005 (Geräteraum REM/XRF), K 006 (Nasschemie) und K 007 (Nasschemie-Geräteraum)
- Gerätebetreuung in den Bereichen Atomspektroskopie (F-/GF-AAS, ICP-OES), Röntgenanalytik (XRD, RFA) und Ionenchromatographie
Aufgabengebiete Lehre
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Chemie, insbesondere physikalische Chemie und instrumentelle Analytik
Aktuell - Sommersemester 2023:
- Instrumentelle Analytik (B.Sc. CM, B.Sc. NatFor): Praktikumsleitung
- Advanced Analytical Methods II (M.Sc. AnaQS): Praktikumsbetreuung für Atomspektroskopie (AAS, ICP-OES), Röntgendiffraktometrie (XRD) und statistische Versuchsauswertung
- WPF Elektrochemie und Elektroanalytik (B.Sc.): Modulverantwortlicher/Dozent
Frühere Veranstaltungen:
Praktikumsleitung, -organisation und -betreuung in den Modulen
- Anorganische Chemie (B.Sc. CM, M.Sc. AnaQS)
- Physikalische Chemie (B.Sc. CM, M.Sc. AnaQS)
- Werkstoffanalytik (B.Sc. CM): Atomspektroskopie (AAS, ICP-OES, FS), Röntgenanalytik (XRD, RFA)
- Materials Analysis I: Solid State Analytics (M.Sc. MSSM): Röntgendiffraktometrie, Röntgenfluoreszenzanalyse
- WPF Angewandte Festkörperchemie und Festkörperanalytik (B.Sc. CM): Röntgendiffraktometrie
Sonderaufgaben an der Hochschule
- Stv. Strahlenschutzbeauftragter des Fachbereichs (zuständig für Röntgeneinrichtungen und Störstrahler)
- Stv. Doktorandenvertreter im Institutsrat des Graduierteninstituts der H-BRS
- Brandschutzhelfer und betrieblicher Ersthelfer
Mitgliedschaften
Publikationen
2022
R. Grimmig, P. Gillemot, S. Stucki, K. Günther, H. Baltruschat, S. Witzleben, „Operating an ozone-evolving PEM electrolyser in tap water: A case study of water and ion transport”. Separation and Purification Technology 2022, Volume 292, 121063, doi:10.1016/j.seppur.2022.121063.
2021
R. Grimmig, S. Lindner, P. Gillemot, M. Winkler, S. Witzleben, „Analyses of used engine oils via atomic spectroscopy – Influence of sample pre-treatment and machine learning for engine type classification and lifetime assessment”. Talanta 2021, Issue 232, 122431, doi:10.1016/j.talanta.2021.122431.
2019
P. Gillemot, S. Witzleben, "Strukturcharakterisierung von C-S-H-Interkalationsverbindungen als Ansatz zur gezielten Kristallisationssteuerung neuartiger Zementbaustoffe". Tagungsband der GDCh-Fachgruppe Bauchemie, 30. September - 2. Oktober 2019 in Aachen, Band 54, 2019, ISBN 978-3-947197-13-2.
R. Grimmig, P. Babczyk, P. Gillemot, K.-P. Schmitz, M. Schulze, E. Tobiasch, "Development and Evaluation of a Prototype Scratch Apparatus for Wound Assays Adjustable to Different Forces and Substrates". Appl. Sci. 2019, Volume 9, Issue 20, 4414, doi:10.3390/app9204414.