Direkt zum Inhalt

Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE)

Energie

eYoUQiVYxzF45s7dExwPChRcS9co3-D5wcpSTNZh2VQ.jpg
Die Themen der Energieeffizienz und Erneuerbare Energien beschäftigen sich mit der Modellierung und Optimierung regenerativer Energiesysteme. Die wetterbedingten Schwankungen der regenerativen Energieerzeugung und die sektorspezifischen Anforderungen an die Form, Menge und Variabilität der zur Verfügung gestellten Energie erfordern ein besseres Verständnis der Dynamik sektorübergreifender Energienetze mit integrierten Speichern. Das Forschungsfeld beschäftigt sich daher sowohl mit energiemeteorologischen Fragestellungen als auch mit der Untersuchung von Energiekreisläufen, die von einem Haushalt bis zu überregionalen Netzen reichen können.
TREE Forschungsfeld Energie Stockfoto

Forschungsziele:

  • Besseres Verständnis der Dynamik von mehrdimensionalen Energienetzen
  • Optimierung des Daten- und Energiemanagements von Microgrids und dezentralen Power-to-Gas-Systemen
  • Modellierung von gekoppelten Strom-und Gasnetzen mit dezentralen Speichern
  • Entwicklung optimaler regionaler Sektorkopplungs- und Speichermodelle

„Energiewende und Digitalisierung sind heute in aller Munde. Ein Ziel unserer Arbeit ist es, beides zusammen zu denken. Also endlich dafür zu sorgen, dass wir die Energiewende digital betreiben und in der Digitalisierung die Energiewende berücksichtigen.”

Prof. Dr. Tanja Clees - Leiterin des TREE-Forschungsfeldes Energie/ Mitglied des TREE-Direktoriums

clees_tanja_emt_2018_foto_eva_tritschler_3131_edit.jpg (DE)

Das energiemeteorologische Labor

IZNE Meteorologie Dach StA 20220512 foto eric lichtenscheidt 08 fs22.jpg

Im energiemeteorologischen Schwerpunkt werden Photovoltaik-Anlagen mit Messgeräten für Wetter- und Solarleistungsprognosen gekoppelt Auf diese Weise können Ertragsprognosen optimiert werden. Die Erzeugung von Photovoltaikstrom unterliegt wetterbedingten Schwankungen. Deren genaue Vorhersage ist eine große Herausforderung für den Betrieb der Stromnetze. Um Netzengpässe in Übertragungs- und Verteilungsnetzen zu verhindern, können Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber die Stromeinspeisung aus Photovoltaikanlagen reduzieren, der Anlagenbetreiber muss darüber allerdings spätestens am Vortag informiert werden. Dies ist nur mit entsprechenden Vorhersagen möglich.

Energiespeicherung

EMT Wasserstoff Labor Clees 20220505 foto eric lichtenscheidt 04 fs22.jpg

Eine weitere wesentliche Fragestellung bei der Umsetzung der Energiewende ist die Speicherung der elektrischen Energie, die aus erneuerbaren Energien gewonnen wurde, für solche Zeiten, in denen Wind und Sonnenlicht nicht ausreichend verfügbar sind. Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen ist mittlerweile eine ernsthafte Hürde für einen weiteren, notwendigen Ausbau der Erzeugung und damit einhergehender sinnvoller Nutzung. Mithilfe der dezentralen Wasserstoffspeicherung sollen betriebsbereite Möglichkeiten zur Flexibilisierung entwickelt und aufgezeigt werden. Erzeuger erneuerbarer Energien wie z.B. Windräder oder Photovoltaikanlagen unterliegen saisonalen und wetterbedingten Schwankungen. Dies erfordert einen erheblichen Ausbau der Energiespeicherkapazitäten. Eine mögliche Lösung bietet die Speicherung in Form von Wasserstoff, insbesondere in Metallhydridspeichern.

Im Projekt LEITNING wird dagegen ein Batterie-Wechselrichter erforscht, der es ermöglicht, ein modulares Wechselstrom-Netz sowie netzstützende Funktionen mit Hilfe von fortschrittlichen Schaltungstopologien auf Basis von innovativen SiC MOSFET Leistungsmodulen, magnetischen Bauteilen und Regelungsstrategien bereitzustellen.

Effiziente Mobilität

labor_asteroth_131008_hbrs_sta_informatik_foto_lichtenscheidt.jpg(DE)

Das Thema Effiziente Mobilität beschäftigt sich mit effizienten Transportalternativen, von der Entwicklung neuer Verfahren zur Strömungsmessung über Modelle für den Ausbau der Ladeinfrastruktur bis hin zur Akzeptanz von Elektrofahrrädern als Teil einer nachhaltigen Individualmobilität. Nicht allein der Antrieb ist ausschlaggebend für die Effizienz eines Fahrzeuges. Auch die Form und Bauweise sind entscheidend.

Forschen und Kooperieren

Kooperation mit der H-BRS - Testimonial Marco Jung

In vielen Unternehmensstrategien ist die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen längst als wichtiges Element der Open Innovation etabliert. Bei konkreten Forschungsideen oder bei der Unterstützung unternehmerischer Herausforderungen, steht die Hochschule als wissenschaftliche Partnerin mit ihrer Expertise zur Seite.

Bei Interesse an einer Zusammenarbeit, nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Ausgewählte Forschungsprojekte

Kontakt

Portraet Tanja Clees EMT 20180201 Foto E. Tritschler (DE)

Tanja Clees

Ingenieurwissenschaften, insbesondere Ingenieurinformatik, Modellbildung und Simulation, Forschungsprofessur, Mitglied des TREE-Direktoriums

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

B 245

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

Fraunhofer SCAI

Standort

Sankt Augustin

Adresse

Schloss Birlinghoven

53757 Sankt Augustin

20090926_FBINF_asteroth_sf.jpg (DE)

Alexander Asteroth

Professor für Theoretische Grundlagen der Informatik, Geschäftsführender Direktor des Instituts TREE, Sprecher des Forschungsfelds Effiziente Mobilität

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

A 022.3

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Stefanie Meilinger Portrait Nov 23 IZNE

Stefanie Meilinger

Professorin für Nachhaltige Technologien, insb. Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Direktorin des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Fachbereich EMT

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

G 037

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

Prof. Dr. Marco Jung (DE)

Marco Jung

Professur für Elektromobilität und elektrische Infrastruktur mit dem Schwerpunkt Leistungselektronik, Leiter der Forschungsgruppe Leistungselektronik für erneuerbare Energien, Elektromobilität und zur Sektorenkopplung , Leiter des Power Electronics and Power System-LAB (PEPS-Lab), Leiter der Abteilung Stromrichter und elektrische Antriebe Fraunhofer IEE, Professorales Mitglied Promotionskolleg NRW

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

B213

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin