Transformative Kompetenzen - Nachhaltiger Wandel durch Wissen und Dialog

Forschungsprojekt im Überblick

Das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) setzt sich mit dem Projekt "Transformative Kompetenzen" für eine nachhaltige und innovative Wirtschaft ein. Das Projekt bringt Studierende, Unternehmen und Wissenschaft in der Region zusammen, um gemeinsam und im Dialog notwendige transformative Kompetenzen für eine nachhaltigere Arbeitswelt herauszuarbeiten. Eine frühzeitige und praxisnahe Art der Vermittlung ist entscheidend. Das Projekt setzt dazu auf gezielten Austausch und praktische Zusammenarbeit. Multi-Krisen, Digitalisierung und demografischer Wandel stellen Unternehmen und Bildungseinrichtungen gleichermaßen vor neue Aufgaben. Um zukunftsfähig zu bleiben, braucht es mehr als nur Fachwissen. Es braucht TRANSFORMATIVE Kompetenzen.
Logo

Förderungsart

Öffentliche Forschung

Zeitraum

01.04.2025 to 31.08.2025

Projektleitung an der H-BRS

Projektbeschreibung

Im Zentrum dieses Projekts steht der Wissenstransfer. Eine interaktive Workshop-Reihe wird durchgeführt, um beispielhaft gemeinsam die Bedarfe ausgewählter regionaler Unternehmen zu ermitteln und die wichtigsten und benötigten Kompetenzen zu identifizieren. Durch den gezielten Transfer und Austausch von Wissen und Kompetenzen zwischen H-BRS und Wirtschaft sollen Studierende optimal auf zukunftsorientierte Berufsfelder vorbereitet werden.

Gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Unternehmensvertretern gehen wir der Frage nach, welche transformativen Kompetenzen in Zukunft benötigt werden, um nachhaltige Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. Welche Kompetenzen (Anforderungen) werden auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt gefragt sein?
Durch den direkten Kontakt der drei Akteursgruppen werden wir gemeinsam innovative Ansätze suchen, finden und entwickeln, um zukunftsfähige Kompetenzen nicht nur zu identifizieren, sondern auch konkret zu fördern.

 

Zielgruppen und Zielsetzung

Das Projekt zielt darauf ab, gemeinsam mit den drei Akteursgruppen:

  1. Studierenden: sich frühzeitig mit zukunftsrelevanten Themen auseinanderzusetzen und relevante Kompetenzen für den zukünftigen Arbeitsmarkt zu erwerben
  2. Unternehmen: die Bedarfe an transformativen Kompetenzen zu ermitteln
  3. Lehrende: Lehre und Forschung für die Anforderungen nachhaltiger Entwicklung zu sensibilisieren, an die Bedarfe der Wirtschaft anzupassen und die Kompetenzen der Studierenden zu stärken

Das Projekt hat zum Ziel, die benötigen Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft zu identifizieren, zu entwickeln und zu stärken, um die Herausforderungen einer nachhaltigen Arbeitswelt gemeinsam mit den drei Akteursgruppen zu bearbeiten.

Nachhaltigkeit des Vorhabens

Durch die enge Verzahnung mit Unternehmen, die aktive Einbindung von Studierenden und die Schaffung praxisnaher Lehrangebote wird eine langfristige Wirkung erzielt. Die Erkenntnisse aus der Workshop-Reihe sollen in die Lehre einfließen und können als Blaupause für weitere Initiativen dienen.

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Finanzierung

Das Projekt wird von der Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg e.V. unterstützt, um den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft zu fördern.

Anlaufstellen

Kontakt: Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

Campus

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin