Kommunikation und Marketing
Studierende installieren Lüftungsanlagen in Klassenräumen
Das vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz (MPI C) entwickelte Ventilator-Fensterlüftungssystem ist bereits in über 2000 deutschen Klassenräumen installiert worden. Die zwölf Studierenden aus dem Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (EMT) werden nun eigene Anlagen anfertigen und in den Klassenzimmern installieren. Im Anschluss messen sie die Wirkung des Systems in Bezug auf Temperatur, CO2-Gehalt, Luftfeuchtigkeit, Lärmbelastung und Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler.
Für Professorin Stefanie Meilinger geht die Bedeutung des Projekts dabei über die Lehrveranstaltung hinaus: „Mit ihrer Arbeit im Praxisprojekt schaffen unsere Studierenden einen echten Mehrwert für die Gesellschaft. Dieser Transfer von Wissen ist eine wichtige Aufgabe der Wissenschaft. Durch die Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Chemie können wir unseren Studierenden dieses Angebot machen“, sagt Meilinger.
Das Mainzer Max-Planck-Institut für Chemie hat das Lüftungssystem während der Covid-19-Pandemie entwickelt. Es soll eine kostengünstige und effektive Alternative zu Luftreinigungsgeräten darstellen. Das System fängt die warme Atemluft der Schülerinnen und Schüler auf und transportiert sie mit Ventilatoren nach draußen. Gleichzeitig wird mit Hilfe einer Folie Luft vom geöffneten Fenster auf den Boden des Klassenraums geleitet. Durch diesen Kreislauf wird die Luft kontinuierlich erneuert, Aerosole reichern sich nicht in der Raumluft an. In der Folge sinkt das Infektionsrisiko, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut in ihren Untersuchungen herausgefunden haben. Die Studierenden der H-BRS werden nach der Installation der Anlage eigene Messungen durchführen. Neben der technischen Seite möchten sie ebenfalls die Wirkung des Systems auf das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler untersuchen.
Das Praxisprojekt ist Teil des Forschungsprojekts Klima-Umwelt-Gesundheit (KLUGER) Transfer, in dem die Hochschule mit dem Mainzer Max-Planck-Institut für Chemie kooperiert. Die Partner wollen am Beispiel der globalen Klima- und Umweltveränderungen dazu beitragen, den Transfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Dazu sollen geeignete und innovative Formate analysiert und umgesetzt werden, um ein nachhaltiges System des Transfers und der Wissensvermittlung in die Praxis zu schaffen.
Kontakt
Stefanie Meilinger
Professorin für Nachhaltige Technologien, insb. Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Direktorin des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) und Mitglied des Instituts für Technik, Ressourcen- und Energieeffizienz (TREE), Mitglied des Promotionskollegs NRW , Studiengangleiterin Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (NI) , Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation (IWK)
Forschungsfelder
Standort
Sankt Augustin
Raum
G 037
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 718Frank Dieball
Beratung zur Studienoption Lehramt für Ingenieure (Projekt AGORA) , KLUGER Transfer - Klima - Umwelt - Gesundheit - Transfer
Forschungsfelder
Standort
Sankt Augustin
Raum
B 027
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Contact hours
Terminvereinbarungen per Mail
Telefon
02241 865305Dienstag bis Freitag
Standort
Sankt Augustin
Raum
E 241
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9969