Kommunikation und Marketing

H-BRS sprintet los: Forschungsministerium fördert vier innovative Projekte

DATI Treffen der Projektbeteiligten 2024-07-02_Foto Martin Schulz

Dienstag, 9. Juli 2024

Mit dem Förderprogramm DATIpilot erprobt das Bundesforschungsministerium (BMBF) neue Wege bei der Transferförderung. Aus Ideen sollen dank unkomplizierter Antragstellung schneller Anwendungen mit gesellschaftlichem Mehrwert werden. Ganz besonders schnell geht es bei den „Innovationssprints“: Originelle Transferideen sollen innerhalb von höchstens 18 Monaten zu marktfähigen Produkten werden. An der H-BRS erhalten vier Projekte eine Förderung.

Rund 3000 Förderanträge aus den unterschiedlichsten Fachgebieten und aus allen Teilen Deutschlands hatte das Bundesforschungsministerium (BMBF) erhalten – 300 Projekte wurden schließlich ausgewählt. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erzielte mit ihren Vorschlägen einen besonders guten Schnitt: So wurden sieben der Antragstellerinnen und Antragsteller eingeladen, um ihre Forschungsidee vorzustellen. Vier Vorhaben der H-BRS werden nun als „Innovationssprints“ vom BMBF gefördert. Maßgeblich für die Förderung sind die Originalität und der Neuheitsgrad der Projektidee, das Anwendungspotenzial sowie die gesellschaftliche Relevanz. Und: Es muss ein direkter Austausch mit einem Praxispartner in den Projekten vorgesehen sein.

Überzeugt hat die H-BRS mit einem Sprachmodell für den Forschungstransfer, einer Blockchainanwendung für Energiegenossenschaften, einer KI-Methodik zur Optimierung des Designprozesses von Produkten und dem Bodenmikrobiom-Meter, das eine neuartige Boden-Diagnostik in der Landwirtschaft ermöglicht.

Das Sprachmodell für den Forschungstransfer, kurz Transfernavigator, nimmt den Umstand in den Blick, dass der Transfer von Forschungsergebnissen in praktische Anwendungen oft komplex und langwierig ist. Der zu entwickelnde Transfernavigator analysiert mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz große Datenmengen und unterstützt dabei, transferrelevante Forschungsprojekte effizient zu identifizieren. Entwickelt wird der Transfernavigator von der Forschungsgruppe um den Wirtschaftsinformatiker Professor Matthias Bertram. Praxispartner ist das Software-Unternehmen AI Kern.

DATI Treffen der Projektbeteiligten 2024-07-02_Foto Martin Schulz
Freuen sich über den Erfolg bei dem DATIpilot-Förderprogramm: Professor Sebastian Houben, Professorin Kerstin Lemke-Rust, ZWT-Leiter Simon Roth, Vizepräsidentin Michaela Wirtz, Professor Martin Sieber, Professor Matthias Bertram. Foto: MS

Die zu entwickelnde Blockchainanwendung soll sowohl die Teilhabe der Mitglieder einer Bürgerenergiegenossenschaft an gemeinschaftlichen Energieprojekten wie Freiflächen-Photovoltaikanlagen oder Windparks unterstützen, als auch Schnittstellen für die Direktvermarktung des erzeugten Stroms bieten. Der Fokus liegt dabei auf „Energy Sharing“ in einem regionalen Umkreis. Verantwortlich ist die Forschungsgruppe um die Professorin für Informationssicherheit Kerstin Lemke-Rust. In dem Projekt ist eine enge Zusammenarbeit mit der BürgerEnergie Rhein-Sieg und ihres Genossenschaftsverbands vorgesehen.

Simulationen sind beim Design von Industrieprodukten gang und gäbe. Sie sind häufig aufwendig, um wichtige Eigenschaften des fertigen Produkts wie etwa Haltbarkeit oder Belastbarkeit schon beim Entwurf vorherzusagen. Die Professoren Sebastian Houben und Dirk Reith und ihr Team konzipieren und erproben KI-Werkzeuge, die diese Simulationen beschleunigen und gleichzeitig im Umkehrschritt Empfehlungen zum Design der Produkte geben. Erprobt wird das Ganze anhand einer Antriebswelle. Die Hochschule arbeitet bei diesem Vorhaben eng mit dem Technologieunternehmen GKN Driveline zusammen.

Mit dem Bodenmikrobiom-Meter wollen Professor Martin Sieber und sein Team die nachhaltige Landwirtschaft unterstützen. Ihr Ziel ist es, gemeinsam mit einem Praxispartner ein gleichermaßen aussagekräftiges wie praxistaugliches Testverfahren für die Bodengesundheit zu entwickeln. Dabei spielen Aspekte wie Praktikabilität und Kosten eine zentrale Rolle. Bestandteil des Projekts sind die Erprobung in der Praxis sowie der Dialog mit potenziellen Anwenderinnen und Anwendern. Praxispartner ist die EMIKO Gesellschaft für Umwelttechnologie. Das neue Testverfahren soll nach dem Wunsch von Professor Sieber den Landwirten langfristig zur Verfügung stehen.

„Das hohe Interesse und der Erfolg unserer Forschenden bei diesem Programm zeigen ganz deutlich, wie wichtig und richtig dieses Förderprogramm für die HAWen ist, daher wollen und brauchen wir unbedingt mehr dieser Förderinstrumente für Transfer und warten hoffnungsvoll darauf, dass die ‚richtige’ DATI endlich ihre Arbeit aufnimmt“, sagt Michaela Wirtz, Vizepräsidentin für Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit der H-BRS. 

Kontakt

profil_bertram.jpg (DE)

Matthias Bertram

Prodekan des Fachbereichs, Wirtschaftsinformatik, insb. Informations- u. Kommunikationssysteme

Standort

Sankt Augustin

Raum

C 293

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

2023_fbinf_Portrait_Kerstin_Lemke-Rust_Miriam_Thüs_006.jpg

Kerstin Lemke-Rust

Angewandte Informatik, insbesondere Informationssicherheit

Forschungsfelder

GPG-Fingerprint: AAD9 2539 DDD3 8818 A07A B088 08C8 F4A5 1C82 3D9E

Standort

Sankt Augustin

Raum

C 208

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

20210920_fbinf_sebastian_houben_bild_kira_wazinski_imgl1800-portrait.jpg (DE)

Sebastian Houben

Professor für Robot Vision und Machine Learning , Beauftragter Internationalisierung , Vorsitzender Prüfungsausschuss Master Autonomous Systems

Standort

Sankt Augustin

Raum

C230

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

DirkReith_FBEMT_2019-01_Foto_Elena-Schulz (DE)

Dirk Reith

Mathematik, Physik und Simulationsanwendungen (Forschungsprofessur), Direktor des TREE-Instituts, Präsidialbeauftragter - Institutionelle Forschungskooperationen, Faculty Advisor - BRS Motorsport (Formula Student)

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

B 223

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

fb05_bild_martin_sieber_2018 (DE)

Martin Sieber

Professor für Biologie, insbesondere Klinische Forschung, Transferprofessor

Standort

Rheinbach

Raum

I 220

Adresse

von-Liebig-Straße 20

53359, Rheinbach