Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)
Perspektiven zur Förderung transdisziplinärer Forschung für nachhaltige Entwicklung in Afrika
Intensive Diskussionen und praxisnahe Einblicke: Förderung transdisziplinärer Forschung in Afrika im Fokus
Im Rahmen des Forschungsprojekts INTERFACES fand am 5. Juni 2024 ein wichtiger Workshop zum Thema "Neue Perspektiven zur Förderung transdisziplinärer Forschung für nachhaltige Entwicklung in Afrika" an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) statt, bei dem 14 engagierte Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Einrichtungen zusammenkamen. Neben Vertreter:innen der deutschen Projektträger, dazu gehören der DLR-Projektträger, die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), waren Vertreter:innen aus folgenden transdisziplinären Forschungsnetzwerken vor Ort: die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V. und Global Alliance for Inter- and Transdisciplinary Research.
Zusammen mit Forschenden aus unterschiedlichen universitären und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen haben sie gezielte Maßnahmen in wichtigen Phasen des Förderprogramms erarbeitet und bewertet. Dazu zählen Anpassungen an den üblichen Förderrahmen, die transdisziplinäre Forschung explizit ermöglichen, etwa die Finanzierung einer kollaborativen Antragsstellungsphase oder die Schaffung einer Stelle für Integrationsexpert:innen, die zwischen Forschung und Praxis moderiert.
Transdisziplinäre Forschung und gesellschaftliche Akteure: Herausforderungen und Fortschritte im globalen Kontext
Wie lässt sich partizipative und transdisziplinäre Forschung zur nachhaltigen Entwicklung in Afrika voranbringen? Die Festlegung von Forschungszielen mit nicht-akademischen, gesellschaftlichen Akteuren (wie Gemeinden, Produzentenverbänden oder Dorfgemeinschaften) ist entscheidend für den transdisziplinären Forschungsprozess (TDR). Dies bildet einen zentralen Baustein, um zunehmend komplexe gesellschaftliche Probleme zu adressieren, insbesondere im Bereich der nachhaltigen Entwicklung.
Die Einbeziehung gesellschaftlicher Akteure in den Forschungsprozess erfordert ein Umdenken sowohl seitens der Forschenden als auch der Geldgeber. In einem globalen Nord-Süd-Forschungskontext bestehen zusätzliche Barrieren für die Schaffung der notwendigen kollaborativen Umgebung für TDR. Obwohl Fortschritte langsam erscheinen, haben engagierte Geldgeber in den letzten zwei Jahrzehnten ihre Förderpraktiken den Bedürfnissen der internationalen transdisziplinären Forschung angepasst.
Aufbauend auf erfolgreicher Zusammenarbeit - Gute Grundlage für künftige Workshops
Ziel des Workshops war es, einen intensiven Erfahrungsaustausch zwischen Forschenden, Projektträgern und transdisziplinären Forschungsnetzwerken zu ermöglichen, als auch Good Practices und neue Ideen im Bereich der öffentlichen Förderung von TDF-Projekten für nachhaltige Entwicklung in Afrika zu sammeln. Die Teilnehmenden zeigten sich hochmotiviert und engagiert den Dialog weiter fortzusetzen, was eine solide Grundlage für den kommenden Workshop mit afrikanischen Akteuren am 15. Oktober 2024 an der University of Ghana in Accra schafft.
Kontakt
Wiltrud Terlau
Professorin für Volkswirtschaftslehre, Resiliente und Nachhaltige Entwicklung, Direktorin des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Forschungsfelder
Standort
Rheinbach
Raum
B 111
Adresse
von-Liebig-Straße 20
53359, Rheinbach
Telefon
+49 2241 865 410Standort
Sankt Augustin
Raum
Raum G 039
Adresse
Grantham-Allee 20,
53757, Sankt Augustin
Eefje Aarnoudse
Wissenschaftliche Mitarbeiterin 'Verantwortungsvolles Wirtschaften und Natürliche Ressourcen'
Forschungsfelder
Standort
Sankt Augustin
Raum
G 033
Adresse
Grantham-Alle 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9717Silvia Berenice Fischer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin 'Verantwortungsvolles Wirtschaften und Natürliche Ressourcen', Doktorandin
Standort
Sankt Augustin
Raum
G 033
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9813