Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

Wie wirkt sich biogener Kohlenstoff auf das Klima aus? Professorin Meilinger zur Co-Vorsitzenden der Biogenic Carbon LCA Group berufen

The Life Cycle Initiative

Donnerstag, 23. Mai 2024

Wie beeinflusst biogener Kohlenstoff unser Klima? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt der Arbeit der Biogenic Carbon LCA Group, die in dieser Woche ihre Tätigkeit im Rahmen der International Life Cycle Initiative (UNEP/LC) aufgenommen hat. Prof. Stefanie Meilinger wurde dabei zur Co-Vorsitzenden der Arbeitsgruppe 1 "Temporal Aspects" ernannt.

Kohlenstoff ist in unserer Atmosphäre bekanntlich weit verbreitet. Dieser kann zum Beispiel bei der Photosynthese durch Pflanzen aufgenommen werden. Pflanzen dienen dann oftmals als Grundlage für Produkte oder die Energieproduktion. Dadurch wird der biogene Kohlenstoff, mit einer gewissen Verzögerung, am Ende des Produktlebens wieder in die Atmosphäre abgegeben. Er wird also zunächst aufgenommen und dann wieder emittiert. Somit spielt er im Kohlenstoffkreislauf eine entscheidende Rolle und beeinflusst folglich das Klima. 

Deshalb ist es erforderlich, die Bewertung der Klimawirksamkeit von biogenem Kohlenstoff neu zu überdenken.

 

Die Herausforderung: Klimawirkung von biogenem Kohlenstoff

Die International Life Cycle Initiative widmet sich der komplexen Frage, wie die Klimawirkung von Kohlenstoff in einer Lebenszyklusanalyse (LCA) zu bewerten ist. Dabei werden zum Beispiel folgende Überlegungen betrachtet: Ist biogener Kohlenstoff wirklich klimaneutral? Muss die zeitliche Dimension von Aufnahme und Abgabe des Kohlenstoffs berücksichtigt werden und wenn ja, wie?

 

Prof. Stefanie Meilinger zur Co-Vorsitzenden ernannt

Um diesen Fragen nachzugehen wurde Prof. Dr. Stefanie Meilinger, Professorin für Nachhaltige Technologien und Direktorin des Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), als Co-Vorsitzende der Working Group 1 "Temporal Aspects" berufen. Ihre Expertise wird dabei helfen, die inhaltliche Auseinandersetzung mit den zeitlichen Aspekten der Kohlenstoffemissionen voranzutreiben.

 

Koordination und Unterstützung

Das Gesamtprojekt wird von der University of Bath, UK, koordiniert und von Großsponsoren unterstützt. Ein Technical Advisory Board steht ebenfalls zur Verfügung, um das Projekt zu begleiten und zu beraten. Die Eröffnungsveranstaltung findet im Juli in London statt.

Könnte auch interessant sein:

The Life Cycle Initiative

Why this Biogenic Carbon Project?

Title_Nachhaltige_Technologien

Nachhaltige Technologien und Ressourcennutzung

IZNE LCA Oekobilanz Jurgeleit 20220518 foto eric lichtenscheidt 23 fs22.jpg

Labor für Ökobilanzierung

Kontakt

Stefanie Meilinger Portrait Nov 23 IZNE

Stefanie Meilinger

Professorin für Nachhaltige Technologien, insb. Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Direktorin des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) und Mitglied des Instituts für Technik, Ressourcen- und Energieeffizienz (TREE), Mitglied des Promotionskollegs NRW , Studiengangleiterin Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (NI) , Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation (IWK)

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

G 037

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

Kontakt

Kontakt: Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

Campus

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin