Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

Hinter den Kulissen der Grundlagenforschung: Studierendenbesuch am MPIC

KLUGER Transfer Puzzle Logo Projekt Detail

Dienstag, 16. Mai 2023

Am 3. Mai 2023 besuchten Studierende des Bachelorstudiengangs Nachhaltige Ingenieurwissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg begleitet von ihrer Professorin Stefanie Meilinger und Professor Klaus Lehmann das Max-Planck-Institut für Chemie (MPIC). Das Programm der Exkursion stand ganz im Zeichen des Wissenstransfers des Verbundprojekts „KLUGER Transfer“ und dem Leitspruch der Max-Planck-Gesellschaft „Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen“.

KLUGER Transfer Besuch am MPIC Gruppenfoto

Ziel des Vormittag Programms war, den Studierenden den Weg von einer wissenschaftlichen Fragestellung beziehungsweise Idee bis hin zur technischen Lösung zu zeigen. Deshalb startete der Tag nach einer kurzen Vorstellung des MPICs durch die Leiterin der Kommunikationsabteilung Susanne Benner mit einem Rundgang durch das Institut. Besichtigt wurden die MPIC-eigene Werkstatt, das mobile Labor MOLA (MObile LAboratory for Aerosol research) und zwei Labore, die sich mit Luftverschmutzung und Gesundheitseffekten sowie VOC-Messungen beschäftigen. "Die Studierenden hätten wohl gerne noch mehr Zeit für die Besichtigung der Labore und in der Werkstatt des MPIC gehabt. Erstaunt hat unsere Studierenden auch, wie viele Nicht-Chemiker, darunter auch etliche Ingenieure, am MPIC arbeiten. Ich glaube, die Studierenden konnten einen guten Eindruck bekommen, wie am MPIC geforscht wird", Professorin Stefanie Meilinger.

KLUGER Transfer Besuch am MPIC Programm
Stefanie Meilinger (H-BRS) stellt den Studierenden der H-BRS das Tages Programm vor. Quelle: Laura Lelieveld-Fast, MPIC
KLUGER Transfer Besuch am MPIC S Benner
Susanne Benner (MPIC) präsentiert die Standorte der verschiedenen Forschungsprojekte und Kampagnen des MPICs. Quelle: Laura Lelieveld-Fast, MPIC
KLUGER Transfer Besuch am MPIC Werkstatt SBest
Sebastian Best (MPIC) stellt die MPIC-eigene Werkstatt vor. Quelle: Laura Lelieveld-Fast, MPIC
KLUGER Transfer Besuch am MPIC MOLA TBöttger
Thomas Böttger (MPIC) beschreibt das MOLA. Quelle: Laura Lelieveld-Fast, MPIC
KLUGER Transfer Besuch am MPIC Werkstatt Materialien
Professor Klaus Lehmann und H-BRS Studierende in der MPIC Werkstatt. Quelle: Laura Lelieveld-Fast, MPIC
KLUGER Transfer Besuch am MPIC Williams Lab Thomas Klüpfel VOC Messung
Thomas Klüpfel (MPIC) zeigt den H-BRS Studierenden VOC-Messungen im VOC Labor. Quelle: Laura Lelieveld-Fast, MPIC

Im Anschluss an den Rundgang stellte Professor Ralf Schiebel, Gruppenleiter der Klimageochemie am MPIC, die technischen Besonderheiten und wissenschaftliche Arbeit des Forschungs-Segelbootes S/Y Eugen Seibold vor.

Forschungssegler S/Y Eugen Seibold von Professor Ralf Schiebel - MPI Mainz.
Professor Ralf Schiebel präsentiert seine Arbeit auf der S/Y Eugen Seibold. Quelle: Laura Lelieveld-Fast, MPIC

Während des Mittagessens schlossen sich MPIC Doktorand:innen dem Programm an und präsentierten ihre wissenschaftlichen Ergebnisse zu verschiedenen Messmethoden in Form von Postern.

Am Nachmittag leitete Betriebsratsleiter Rainer Königstedt mit einem Impulsvortrag über Umweltethik und Technikfolgenabschätzung einen thematischen Übergang ein. "Spannend waren auch das World-Café mit anschließender Fish-Bowl-Diskussion, in dessen Rahmen sich die Studierenden der Nachhaltigen Ingenieurwissenschaften an der H-BRS mit den Promovierenden am MPIC zu Fragen von Umweltethik, Nachhaltigkeit und Verantwortung austauschen konnten", Professorin Stefanie Meilinger.

KLUGER Transfer Besuch am MPIC Posterpräsentationen draußen
Posterpräsentation der MPIC Doktorand:innen auf dem MPIC Außengelände. Quelle: Laura Lelieveld-Fast, MPIC
KLUGER Transfer Besuch am MPIC Posterpräsentationen
Poster der MPIC Doktorand:innen. Quelle: Laura Lelieveld-Fast, MPIC
KLUGER Transfer Besuch am MPIC Impulsvortrag R Königstedt
Rainer Königstedt hält einen Impulsvortrag über Technikfolgenabschätzung. Quelle: Laura Lelieveld-Fast, MPIC
KLUGER Transfer Besuch am MPIC World Cafe
World Café Diskussion. Quelle: Laura Lelieveld-Fast, MPIC
KLUGER Transfer Besuch am MPIC Fish Bowl Diskussion
Fish Bowl Diskussion. Quelle: Laura Lelieveld-Fast, MPIC

„Das MPIC präsentierte eine Vielfalt an Forschungsgebieten und Handlungsfeldern z.B. in den Werkstätten, Laboren und den Orten der Feldmessungen. Hier wandelt sich grundlegendes Wissen aus eigenen Studieninhalten zu wichtigen umweltrelevanten Themen, das ist eindrucksvoll. Im Austausch mit den MPIC Doktorand:innen erkannten die Studierenden mögliche spezifische eigene Verantwortungsfelder. Dabei haben sie mit großem Interesse nach Anschlussflächen von verantwortungs- und umweltethischen Grundfragen und ihrer eigenen Profession gesucht. Aus den konstruktiven Dialogen konnten die Studierenden viele positive Impulse in Reflexion auf das eigene Selbstverständnis mitnehmen. In vielerlei Hinsicht eine gelungene Aktion! ”

Prof. Dr. Klaus Lehmann - Geschäftsführer Zentrum für Ethik und Verantwortung (ZEV)

lehmann_klaus_geschaeftsfuehrer_zev_20210222_foto_dominik_pieper_teasercut.jpg (DE)

„Für mich ist es immer ein bisschen wie nach Hause kommen, wenn ich ans MPIC nach Mainz fahre. Ich habe in Mainz studiert und am MPIC mein Diplom gemacht und an meiner Promotion gearbeitet. Was mich immer wieder beeindruckt, sind die technischen Möglichkeiten, die es dort gibt - insbesondere die Entwicklung mobiler Messsysteme für die Klima- und Umweltforschung. Aber auch das Wechselspiel zwischen Experiment und Modellierung. Besonders gut hat mir gefallen von den Forschenden zu erfahren, woran sie forschen und welche Herausforderungen sie dabei meistern müssen.”

Prof. Dr. Stefanie Meilinger - Professorin für Nachhaltige Technologien, insb. Energieeffizienz und Erneuerbare Energien/Direktorin des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)/Fachbereich EMT

meilinger-stefanie_2017_foto_sven_flessing.jpg (DE)

Ziel des Forschungsprojekts "KLUGER Transfer" ist  die Entwicklung und Erprobung neuer Methoden und Instrumente für institutionalisierte Transfer-Kooperationen zwischen außeruniversitären Forschungseinrichtungen (AUF) und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) am Beispiel der globalen Klima- und Umweltveränderungen und damit einhergehender Effekte. Das Projekt unterstützt die Interdisziplinarität in der Forschung und untersucht Transferformate, die Grundlagenforschung bis in die Öffentlichkeit bringen, um diese weiter zu entwickeln.

Das BMBF-geförderte Projekt KLUGER (Klima – Umwelt – Gesundheit) – Transfer ist ein gemeinsames Wissenstransferprojekt zwischen der H-BRS und dem Max-Planck-Institut für Chemie (MPIC).

Eine gemeinsame Veranstaltung im Rahmen des Studiengangs "Nachhaltige Ingenieurswissenschaften" von Prof. Dr. Stefanie Meilinger (Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung) und des Moduls "Ethik und Nachhaltigkeit" von Prof. Dr. Klaus Lehmann (Zentrum für Ethik und Verantwortung).

Kontakt

Portraet Klaus Lehmann ZEV Shooting StA 20230331 foto juri kuestenmacher 03

Klaus Lehmann

Geschäftsführer Zentrum für Ethik und Verantwortung (ZEV)

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

H 010

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Stefanie Meilinger Portrait Nov 23 IZNE

Stefanie Meilinger

Professorin für Nachhaltige Technologien, insb. Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Direktorin des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) und Mitglied des Instituts für Technik, Ressourcen- und Energieeffizienz (TREE), Mitglied des Promotionskollegs NRW , Studiengangleiterin Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (NI) , Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation (IWK)

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

G 037

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin