Diversität an der H-BRS

Inklusion an der H-BRS - Studieren und Arbeiten mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Campus

Sankt Augustin

Raum

E229

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Sprechstunden

Montag - Freitag: nach vorheriger Absprache

Gruppe von fünf Studierenden 35888727 Colourbox  Syda Productions (DE)

Inklusion stellt an der H-BRS eine wichtige Diversitätsebene dar: Personen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zählen zur vielfältigen Landschaft unserer Hochschule.

Es ist der Hochschule ein wichtiges Anliegen, allen Studierenden ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen - egal welche persönlichen und körperlichen Voraussetzungen Studierende mitbringen. Behinderungen und chronische Erkrankungen können sichtbar oder unsichtbar sein - Inklusion bedeutet, dass wir Vielfalt nicht nur wahrnehmen, sondern auch ihr Potenzial sehen und durch geeignete Maßnahmen und Projekte fördern.  

Die H-BRS bindet das Themenfeld Inklusion mithilfe des Förderprogramms "Inklusive Hochschule NRW" stärker in die verschiedenen Hochschulebenen ein und entwickelt zusätzliche Maßnahmen.

Darüber hinaus bietet die Initiative Respekt! über das Format Respekt! Inklusiv verschiedene Aktivitäten zu Inklusion und inklusivem Handeln an.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Koordinatorin für Inklusive Hochschule, Katrin Maag.

Schwerbehindertenvertretung

Die Schwerbehindertenvertretung der H-BRS fungiert als Kontakt für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen sowie behinderte Hochschulbeschäftigte.

Ich habe eine Behinderung oder chronische Erkrankung und studiere an der H-BRS. An wen wende ich mich bei Fragen?

Falls Sie aktuell mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung an der H-BRS studieren, hilft Ihnen die Schwerbehindertenvertretung bei Fragen oder Problemen weiter. Sie erreichen Ansprechpersonen direkt über die Webseite der Schwerbehindertenvertretung.

Worum handelt es sich bei dem Projekt „Inklusionsassistenz“?

Die H-BRS bietet Studierenden Unterstützung durch eine Inklusionsassistenz an. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der folgenden Seite: Projekt Inklusionsassistenz.

Ich interessiere mich für ein Studium an der H-BRS, wer ist meine Ansprechperson zum Thema Behinderung oder chronische Erkrankungen?

Falls Sie Fragen zu den Rahmenbedingungen eines Studiums mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen an der H-BRS (beispielsweise zu baulichen und organisationalen Gegebenheiten) haben, hilft Ihnen die Schwerbehindertenvertretung weiter.

Falls Sie Fragen zum Thema Behinderung und Studium im Allgemeinen haben, die nicht direkt die H-BRS betreffen, hilft Ihnen das Kompetenzzentrum „Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung in NRW“ (kombabb) weiter. Sie erreichen das Kompetenzzentrum direkt über das zugehörige Informationsportal.

Bei welchen Fragestellungen hilft mir die Schwerbehindertenvertretung der H-BRS weiter?

Die Schwerbehindertenvertretung berät bei baulichen und organisatorischen Barrieren an der H-BRS.

Für Studierende bietet sie Unterstützung und Beratung hinsichtlich Aufbau und Organisation des Studiums mit Behinderung oder chronische Erkrankung, etwa bei der Kontaktaufnahme zu Lehrenden oder der Koordination von Nachteilsausgleichen.

Ich benötige Informationen zum Thema Nachteilsausgleich oder möchte einen Antrag auf Nachteilsausgleich stellen – an wen muss ich mich wenden?

Anträge auf Nachteilsausgleich im Studium und/oder bei Prüfungen müssen beim Prüfungsausschussvorsitzenden des jeweiligen Fachbereichs gestellt werden.

Grundsätzlich können Sie sich bei Fragen oder Problemen mit der Schwerbehindertenvertretung in Verbindung setzen, die Ihnen auch bei der Koordination mit dem Prüfungsausschuss weiterhelfen kann.

Ich bin Studierende:r aus dem Ausland mit Behinderung oder chronischer Erkrankung – an wen wende ich mich bei Fragen?

Bei allgemeinen Fragen zum Thema Studium an der H-BRS hilft Ihnen das International Office weiter.

Bei Fragen zum Thema Behinderung und chronischer Erkrankung können Sie zusätzlich die Schwerbehindertenvertretung kontaktieren.

Ich bin Beschäftigte:r an der Hochschule – welche Ansprechpersonen stehen mir zur Verfügung?

Bei allgemeinen Fragen fungiert die Schwerbehindertenvertretung auch für Beschäftigte als Ansprechperson.

Bei Fragen zu organisatorischen und baulichen Bedingungen des Arbeitsumfeldes hilft Ihnen die Inklusionsbeauftragte des Arbeitsgebers.

Bei Fragen, Anmerkungen und Anliegen zur Allgemeinen Gleichbehandlung  fungiert die AGG-Beschwerdestelle als Ansprechperson.

Allgemeine Anfragen zum Thema Diskriminierung können Sie bei den verschiedenen Anlaufstellen für Antidiskriminierung stellen.

Beim Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) unterstützt Sie das BEM-Team.

Wo finde ich Ansprechpersonen für Konfliktsituationen und Antidiskriminierung?

Auf der folgenden Seite finden Sie Ansprechpersonen zum Thema Antidiskriminierung.

Falls Sie als Person mit Behinderung oder chronischer Erkrankung nicht sicher sind, welche Ansprechperson für Sie infrage kommt, können Sie sich zunächst an die Koordinatorin für Inklusive Hochschule wenden.

Ich habe eine Behinderung oder chronische Erkrankung und benötige psychologische Unterstützung. An wen kann ich mich wenden?

Falls Sie psychologische Unterstützung benötigen, können Sie Kontakt zur psychotherapeutischen Beratungsstelle des Studentenwerks Bonn aufnehmen:

E-Mail: pbs@studentenwerk-bonn.de

Tel.: +49 228 73-7106

Wie barrierefrei ist der Campus der H-BRS?

Die Gebäude am Campus Sankt Augustin sind zum wesentlichen Teil barrierefrei zugänglich. Auf der folgenden Seite finden Sie eine entsprechende Auflistung: Barrierefreiheit am Campus Sankt Augustin.

Aufgrund der aktuellen Flutschäden am Campus Rheinbach ist die Barrierefreiheit in einigen Gebäuden zurzeit eingeschränkt.

Wo finde ich barrierefreie Toiletten?

Raumnummern am Campus Sankt Augustin (Informationen des Gebäudemanagements):

Gebäude A: A008, A024, A116

Gebäude B: B030, B102, B138, B202, B268

Gebäude C: C009, C054, C111,

Gebäude E: E016, E114, E214

Gebäude F: eigene Kabinen in F235 und F236

Gebäude G: G040, G122, G250

Gebäude H: H001.1, H101.1, H201.1

Gebäude S: S003

Wo finde ich Rückzugsorte auf dem Campus?

Der Raum der Stille steht als Ort für Besinnung, Ruhe und Rückzug zur Verfügung.

Der Raum der Stille steht allen Angehörigen der Hochschule-Bonn-Rhein-Sieg am Campus Sankt Augustin (B153) frei zur Verfügung. Aufgrund der aktuellen Flutschäden kann der Raum der Stille am Campus Rheinbach derzeit nicht genutzt werden.

Der Raum der Stille dient der Besinnung, der Ruhe und dem Rückzug. Respekt vor dem Glauben, den Gefühlen und den Anschauungen anderer wird erwartet. Toleranz gegenüber Andersdenkenden und die Anerkennung religiösen und weltanschaulichen Pluralismus wird vorausgesetzt.

Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Informationsseite zum Raum der Stille.

Bei passendem Wetter dient auch der Campusgarten (Grünflächen hinter dem A-Gebäude) als möglicher Rückzugsort.

An wen kann ich mich bei allgemeinen Rückfragen und Anmerkungen zum Themenfeld Inklusion wenden?

Wenden Sie sich bei allgemeinen Rückfragen und Anmerkungen gerne an die Koordinatorin für Inklusive Hochschule, Katrin Maag:

E-Mail: katrin.maag@h-brs.de

Tel.: +49 2241 865 9582

Sie haben noch Fragen?

Katrin Maag

Katrin Maag

Koordinatorin Inklusive Hochschule

Standort

Sankt Augustin

Raum

E229

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

sarahfriedrichs_profilbild-klein.jpg (DE)

Sarah Friedrichs

Leiterin Diversitätsmanagement, Referentin für Internationalisierung und Diversität beim Vizepräsidenten

Standort

Sankt Augustin

Raum

E 236

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin