Direkt zum Inhalt

Fachbereich Informatik

20210920_fbinf_sebastian_houben_bild_kira_wazinski_imgl1800-portrait.jpg (DE)

Prof. Dr. Sebastian Houben

Professor für Robot Vision und Machine Learning / Beauftragter Internationalisierung / Vorsitzender Prüfungsausschuss Master Autonomous Systems

Gliederung

Fachbereich Informatik

Standort

Sankt Augustin

Raum

C230

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Forschungsprojekte

DKZ.2R

Forschende aller Disziplinen sehen sich mit immer größeren Datenmengen konfrontiert. Das neu gegründete Rhein-Ruhr Zentrum für wissenschaftliche Datenkompetenz (DKZ.2R) hat es sich zum Ziel gesetzt, Forschende aus einer Vielzahl von Forschungsdisziplinen bezüglich der immer komplexer werdenden Datenanalyse, dem Datenmanagement sowie dem Hochleistungsrechnen zu unterstützen und zu fördern.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Sebastian Houben
DigitalTwin-4-Multiphysics-Lab

Das "Digital Twin-4-Multiphysics Lab" (DT4MP) konzentriert sich auf urbane digitale Zwillinge und Multiphysik-Zwillinge für die Industrie, wobei beide Bereiche gleichberechtigt und synergetisch behandelt werden. Durch Integration von Echtzeitdaten und fortschrittlichen Simulationen verbessert das DT4MP städtische Prozesse, Infrastrukturen und die Produktionseffizienz in der Industrie. Mit KI bietet das Labor Dienstleistungen wie Datenanalyse und virtuelle Tests für KMUs und größere Unternehmen. Das DT4MP treibt die Digitalisierungsforschung in urbanen und industriellen Kontexten voran.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Sebastian Houben Prof. Dr. Dirk Reith Dr. Alexander Hagg
GARRULUS

Das Projekt Garrulus eine schnelle, zuverlässige und kostengünstige Methode für die Wiederaufforstung und das Monitoring geschädigter deutscher Waldflächen entwickelt werden. Die Direktsaat von Bäumen bietet eine gute Möglichkeit standortangepasste und resiliente Bäume anwachsen zu lassen. sollte die Aussaat gezielt, an Standorten mit den bestmöglichen Bedingungen erfolgen. Technologien wie Drohnen und künstliche Intelligenz sollen die Effizienz und Effektivität der Direktsaat durch eine präzise Saatplanung, zielgenaue Drohnensaat und anschließendem Verjüngungsmonitoring praxistauglich machen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Alexander Asteroth Prof. Dr. Sebastian Houben