Direkt zum Inhalt

Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau & Technikjournalismus

Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (B.Eng.)

Labor-Erneuerbare-Energien_EMT_20131014_StA_Foto-11-edit_Lichtenscheidt.jpg (DE)
Sie möchten als Ingenieurin oder Ingenieur die Welt verändern und verbessern? Mit dem Bachelor-Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (B.Eng.), der Maschinenbau und Elektrotechnik mit Aspekten der Nachhaltigkeit vereint, setzen Sie in Ihrem Studium insbesondere auf die Themenfelder Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Umwelttechnik. Für den ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund sorgen neben einem soliden Grundlagenstudium Module wie Mess- und Regelungstechnik oder Thermodynamik.

Studieninhalt

In den ersten beiden Semestern eignen sich die Studierenden ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen an; darüber hinaus schaffen Themen wie Erneuerbare Energien, Ethik und Umweltwissenschaft die Basis für ein Verständnis der Nachhaltigkeit.

Im dritten und vierten Semester liegt der Schwerpunkt auf Modulen wie Nachhaltigkeits- und Lebenszyklusanalysen oder Energieeffiziente Wohngebäude. Für den ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund sorgen in diesem Studienjahr unter anderem die Kurse Mess- und Regelungstechnik und Thermodynamik. Die Studierenden haben in Wahlfächern und in Projekten die Möglichkeit, Themen nach eigenem Interesse auszuwählen.

Im fünften Semester erproben die Studierenden das bisher erlernte Wissen in der Praxis: In einem 20-wöchigen Praxissemester lernen sie den Berufsalltag in einem Unternehmen kennen. Alternativ kann auch ein Studiensemester im Ausland absolviert werden.

Im sechsten und siebten Semester werden weitere Kenntnisse in effizienten Verkehrssystemen, der Verfahrens- und Umwelttechnik sowie Technologien für eine nachhaltige Entwicklung vertieft. Weitere Wahlfächer und Kurse wie das Methodentraining oder das Studium Generale runden den Studiengang ab. Abgeschlossen wird das Studium mit der Bachelor-Thesis und dem Kolloquium.

Praxisbezug

Wesentlicher Teil der Ausbildung ist es, das erlernte Wissen praxisnah und lösungsorientiert anzuwenden: In Laborpraktika erproben die Studierenden zum Beispiel Erneuerbare Energien und erstellen Ökobilanzen. In jedem Semester finden drei Projektwochen statt, jeweils im Wechsel mit vier Vorlesungswochen (unser prämiertes Vier-Eins-Modell) - sie bieten die Gelegenheit, in kleinen Teams Projekte zu bearbeiten. Abschlussarbeiten können in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungsinstituten geschrieben werden.

Perspektiven und Jobaussichten

Absolventinnen und Absolventen unseres Bachelor-Studiengangs Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (B.Eng.) sind für viele Branchen qualifiziert. Berufe im Arbeitsumfeld der Energieerzeugung und -verteilung sowie Tätigkeiten in Industrieunternehmen, Planungsbüros und der Energieberatung stehen zur Auswahl. Darüber hinaus finden sich Arbeitsplätze in der Produktentwicklung und im Produktmanagement der produzierenden Industrie. Weiterhin bietet der Studiengang auch eine gute Einstiegsmöglichkeit bei Stadtwerken, Behörden und Gemeinden im Arbeitsumfeld Energie und Mobilität.

An der Hochschule werden bereits weiterführende Masterstudiengänge angeboten; ein fachspezifisches Masterprogramm im Anschluss an das Bachelor-Studium Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (B.Eng.) ist in Planung.

Erforderliche Sprachkenntnisse

Alle Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.

Standort

Der Campus Sankt Augustin liegt in NRW und ist mit dem öffentlichen Nahverkehr von Köln, Bonn, Düsseldorf oder Koblenz gut zu erreichen.

Abschluss

Bachelor

Regelstudienzeit

Sieben Semester / 210 ECTS

Vorlesungssprache/Sprachkenntnisse

Deutsch

Campus

Sankt Augustin

Studienbeginn

Wintersemester

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen für die Zulassung sind entweder die Fachhochschulreife, eine allgemeine Hochschulreife, eine entsprechende berufliche Qualifikation oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.

Einschreibung

Sie können sich ab dem 1. Juni bis zum 4. Oktober für den Studienbeginn zum Wintersemester einschreiben.

Vorlesungssprache/Sprachkenntnisse

Alle Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.

Akkreditierung

AQAS

Anlaufstellen

Fachschaft EMT

Campus

Sankt Augustin

Raum

A 041

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Sprechstunden

Monday to Friday: 12 - 13 Uhr

Fachstudienberatung im Fachbereich EMT

Kontakt zum Studierendensekretariat

Adresse

Campus Sankt Augustin: Grantham Allee 20, 53757 Sankt Augustin // Räume E039 - E040 & E044 - E048

Campus Rheinbach: Egermanstr. 1, 53359 Rheinbach // Räume 1.304 - 1.305

Sprechstunden

Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:00 Uhr // Freitag: 10:00 - 12:00

Persönliche Sprechzeiten nur mit Termin

Studierwerkstatt

Campus

Sankt Augustin

Raum

Online

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Sprechstunden

Die Studierwerkstatt findet in der vorlesungsfreien Zeit in Form von Web-Konferenzen und Online-Foren zu den normalen Arbeitszeiten statt: Die aktuellen Online-Zeiten der Dozenten und Mentoren finden Sie im LEA–Kurs Studierwerkstatt.