Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau & Technikjournalismus
Ablauf des Studiums

STUDIENVERLAUF- UND INHALTE
Das Studienprogramm bietet einen systematischen und praxisorientierten Zugang zu den wichtigsten Gebieten der Nachhaltigkeit mit der Fokussierung auf technische Aspekte. Dabei werden den Studierenden insbesondere fachübergreifende Ingenieur- und Problemlösungskompetenzen vermittelt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studierenden werden auf eine Berufstätigkeit in nationalen und internationalen Industrieunternehmen, der Wissenschaft oder im öffentlichen Dienst vorbereitet. Der Fokus liegt dabei auf Branchen und Tätigkeitsfeldern der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, der Regenerativen Energien, dem Umweltmanagement, in der Netzwirtschaft, bei Verkehrsunternehmen und der Ingenieurdienstleistung (Management, Projektierung und -beratung) in Bezug auf die oben genannten Bereiche.
Ziel des Studienprogramms ist die Vermittlung von Grundkenntnissen der Ingenieurwissenschaften, von ausgeprägtem theoretischem Hintergrundwissen und praktischen Fähigkeiten in den Methoden der modernen Ingenieurwissenschaft, von analytischem Denken und von sozialer sowie fremdsprachlicher Kompetenz. Im Studium werden Technologien behandelt, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Aufgrund dessen werden die Grundlagen und Spezialwissen aus den Themengebieten erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energie- und Umweltmanagement, E-Mobilität, Netzanbindung und Verkehrssysteme vermittelt. Darüber hinaus werden technologische Innovationen während des gesamten Studienprogramms im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit reflektiert. Im Studienprogramm sind 121 Kontaktstunden inklusive eines Praxissemesters in einem Unternehmen zu absolvieren.
Im ersten und zweiten Semester lernen die Studierenden ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen. Darüber hinaus schaffen Themen wie Erneuerbare Energien, Ethik und Umweltwissenschaft die Basis für ein Verständnis der Nachhaltigkeit.
Im dritten und vierten Semester liegt der Schwerpunkt auf Modulen wie Nachhaltigkeits- und Lebenszyklusanalysen oder auf Energieeffiziente Wohngebäude. Für den ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund sorgen in diesem Studienjahr u.a. die Kurse Mess- und Regelungstechnik oder Thermodynamik. Die Studierenden haben in Wahlfächern und in Projekten die Möglichkeit, Themen nach eigenem Interesse auszuwählen.
Im fünften Semester erproben die Studierenden das bisher erlernte Wissen in der Praxis. In einem 20-wöchigen Praxissemester lernen sie den Berufsalltag in einem Unternehmen kennen. Alternativ kann auch ein Studiensemester im Ausland absolviert werden.
Im sechsten und siebten Semester werden weitere vertiefungsspezifische Kenntnisse in effizienten Verkehrssystemen, der Verfahrens- und Umwelttechnik und über Technologien für eine nachhaltige Entwicklung vermittelt. Zudem runden weitere Wahlfächer und Kurse wie das Methodentraining oder das Studium Generale den Studiengang ab. Abgeschlossen wird das Studium mit der Bachelor-Thesis und dem Kolloquium.

PERSPEKTIVEN
Absolventinnen und Absolventen des Studienganges sind für viele Branchen qualifiziert. Berufe im Arbeitsumfeld der Energieerzeugung und -verteilung sowie Tätigkeiten in Industrieunternehmen, Planungsbüros und der Energieberatung stehen zur Auswahl. Darüber hinaus finden sich Arbeitsplätze in der Produktentwicklung und im Produktmanagement der produzierenden Industrie. Weiterhin bietet der Studiengang auch eine gute Einstiegsmöglichkeit bei Stadtwerken, Behörden und Gemeinden im Arbeitsumfeld Energie und Mobilität.
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet mit den beiden interdisziplinären Forschungsinstituten TREE (Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz) und IZNE (Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung) ein Netzwerk, das Ingenieurinnen und Ingenieure während ihres Studiums und danach nutzen können.
An der Hochschule bestehen bereits weiterführende Masterstudiengänge. Ein fachspezifisches Masterprogramm im Anschluss an das Bachelorstudium Nachhaltige Ingenieurwissenschaft ist in Planung.
Ab dem Wintersemester 2017/18 wird an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg der neue Bachelor-Studiengang "Nachhaltige Ingenieurwissenschaft" eingeführt. Hier gibt es mehr Information.
Sie haben noch Fragen?

Dieter Franke
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft, Insbesondere Energieeffizienz / Regenerative Energien
Standort
Sankt Augustin
Raum
B 253
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9642