Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau & Technikjournalismus

Prof. Dr. Marco Jung
Professur für Elektromobilität und elektrische Infrastruktur mit dem Schwerpunkt Leistungselektronik/Leiter der Abteilung Stromrichter und elektrische Antriebe Fraunhofer IEE/Mitglied Prüfungsausschuss Fachbereich EMT/Professorales Mitglied Promotionskolleg NRW/Leiter der Forschungsgruppe Leistungselektronik für erneuerbare Energien, Elektromobilität und zur Sektorenkopplung und des TREE-PowerLab
Gliederung
Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau & Technikjournalismus, Graduierteninstitut, Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE)
Forschungsfelder
- Bidirektionale Batterieladegeräte (AC, induktiv und DC) Elektrofahrzeuge
- Stationäre Speichersysteme
- PV-Wechselrichter und deren Netzintegration
- DC/DC-Wandler für die unterschiedlichsten Applikationen
- Einsatz von SiC- und GaN-Halbleitern
- Magnetische Bauteile
- Gleichrichterkonzepte für die Elektrolyse
- Inselnetze/MicroGrids und stromrichterdominierte Netze
- Power Hardware in the Loop
- Netzbildene Stromrichter für Inselnetze und das Verbundnetz
Standort
Sankt Augustin
Raum
B213
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telefon
+ 49 2241 865 316Profil
Lehre:
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Vertiefung Elektrotechnik
- Netzanbindung und Smart Grids
- Effiziente Verkehrssysteme / Leistungselektronik
- Elektrische Energiesysteme
- Innovative Development Chain Lab Course (Digital Twins, Rapid Prototyping and Hardware-in-the-Loop)
- Control of grid-connected power inverters
Lehrbeauftragte:
Dr. Ron Brandl
Prof. Dr. Jean Patrick Da Costa
Lebenslauf
Berufliche Laufbahn:
Ausbildung:
Titel der Arbeit: Optimiertes multifunktionales bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge
Abschluss: Dr.-Ing.
Titel der Arbeit: Inselnetzwechselrichter für USA-Netze
Abschluss: Dipl.-Ing., M.Sc.
Titel der Arbeit: 24 V-Versorgung als Bestandteil eines Brennstoffzellen-Wechselrichters
Abschluss: Dipl.-Ing. (FH)
Abschluss: Facharbeiter
Mitgliedschaften
Forschungsprojekte
Zur Übertragung elektrischer Leistungen in Steuergeräten und Leistungselektronikmodulen werden meist Draht- oder Bändchen-Verbindungen aus Aluminium eingesetzt. Da die Verbindungsstellen der Drähte und Bändchen i.d.R. auf Substraten aus unterschiedlichen Materialien liegen und die Bauteile häufig externen Temperaturunterschieden ausgesetzt werden, können im Betrieb Risse im Material entstehen und zu einem Komplettausfall des Bauteils führen, der nicht durch einfache konstruktive Änderungen abgestellt werden kann.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Christian DresbachDer Bereich der Photovoltaik unterliegt seit vielen Jahren einem enormen Preisdruck, da weltweit sinkende Einspeisetarife niedrige Komponentenpreise erforderlich machen, um eine PV-Anlage wirtschaftlich herstellen und betreiben zu können. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Funktionsvielfalt der Geräte weiterhin an (z. B. universelle Verwendung in PV- und Batterieanwendungen, Netzeinspeisung, Eigenverbrauch und Inselbetrieb, Bereitstellung von Netzdienstleistungen).
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Marco JungIm Verbundvorhaben HyLeiT wird eine neue Generation von Elektrolyse-Stromrichtern und elektrischer Systemtechnik für die Energieversorgung der Wasserstoff-Elektrolyse erforscht. Dabei sollen die Systemkosten der Elektrotechnik vom Netzanschlusspunkt bis zum DC-Anschluss am Elektrolyseur unter Berücksichtigung damit verbundener Betriebskosten und Auswirkungen auf die H2-Gestehungskosten halbiert werden.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Marco JungIm Projekt LEITNING wird ein neuartiger Batterie-Wechselrichter mit hoher Massen-Leistungsdichte erforscht und im Feld getestet, der es ermöglicht, ein hoch-verfügbares und modulares Wechselstrom-Netz sowie netzstützende Funktionen mit Hilfe von fortschrittlichen Schaltungstopologien auf Basis von innovativen SiC MOSFET Leistungsmodulen, magnetischen Bauteilen und Regelungsstrategien bereitzustellen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Marco JungPublikationen
Weitere Infos
Masterprojekte 2021:
- Power Electronics (https://www.h-brs.de/de/emt/power-electronics-2021)
- Power Systems (https://www.h-brs.de/de/emt/power-systems-2021)
Masterprojekte 2022:
-Entwicklung eines Schaltzellen-Prüfstandes zur Charakterisierung von Hochstrom-Halbleiter-Modulen (https://www.h-brs.de/de/masterprojekt-2022-entwicklung-eines-schaltzell…)
-Konzeptentwicklung und Spezifikation eines Stromrichters für die Wasserstoffelektrolyse (https://www.h-brs.de/de/masterprojekt-2020-konzeptentwicklung-und-spezi…)
-Konzept und Realisierung einer niederinduktiven Prüflings-Anbindung (https://www.h-brs.de/de/masterprojekt-2022-konzept-und-realisierung-ein…)
-Entwicklung und Aufbau eines Kalorimeters zur Verlustleistungsbestimmung der magnetischen Komponenten im Projekt HyLeiT (https://www.h-brs.de/de/masterprojet-2022-entwicklung-und-aufbau-eines-…)
-Entwicklung einer Bestromungseinheit für ein Kalorimeter zur Charakterisierung von Drosselverlusten (https://www.h-brs.de/de/masterprojekte-2020-entwicklung-einer-bestromun…)
Dokumente
zum Herunterladen
Links
Weiterführende Links