Department of Engineering and Communication
Technikjournalismus (B.Sc.)

Studieninhalt
Zunächst lernen die Studierenden verschiedene Aspekte des Mediensystems kennen, erarbeiten die Grundlagen der journalistischen Praxis und der Kommunikationswissenschaft und erhalten einen Überblick über das Berufsfeld Technikjournalismus. Ergänzt werden diese Inhalte durch die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, die sich über das gesamte Studium erstrecken.
Im dritten und vierten Semester vertiefen die Studierenden verschiedene journalistische Inhalte und erweitern ihre Kenntnisse um Unternehmens- und Marketing-Kommunikation. Zusätzlich stehen Forschungspolitik, Technikethik und der Ausbau der Englischkenntnisse im Curriculum. Im fünften Semester erproben die Studierenden das bisher erlernte Wissen in einem Praxissemester: Sie lernen den Berufsalltag in einer Redaktion, der Kommunikationsabteilung eines Unternehmens oder in einer Agentur kennen. Alternativ kann ein Studiensemester im Ausland absolviert werden.
Im sechsten und siebten Semester geht es um die Spezialisierung (Fachjournalismus), das Know-how für Führungsaufgaben (Leadership und Recht) und die Vorbereitung auf Berufseinstieg oder Existenzgründung. Mit einer medienpraktischen Arbeit stellen die Studierenden ihre Fähigkeiten als Kommunikations-Profis unter Beweis, bevor sie das Bachelor-Studium Technikjournalismus (B.Sc.) mit der Bachelor-Thesis und dem Kolloquium abschließen.
Perspektiven und Jobaussichten
Die Nachfrage nach Fachleuten, die komplexe technische Sachverhalte kommunizieren können, ist groß. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Technikjournalismus sind als Journalisten, PR-Referenten, Social-Media-Redakteure oder Kommunikationsexperten im Marketing gefragt. Arbeitsmöglichkeiten bieten sich einerseits in der freien Wirtschaft, beispielsweise in Medienhäusern und Verlagen oder bei Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Institutionen. Gute Berufsperspektiven bestehen darüber hinaus in der Unternehmens- und Produktkommunikation, in Pressestellen oder PR- und Werbe-Agenturen.
Mit einem Bachelor-Abschluss als Technikjournalist sind Sie qualifiziert für viele Masterstudiengänge im medialen oder im kommunikationswissenschaftlichen Bereich. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet aufbauend auf den Bachelor-Studiengang Technikjournalismus (B.Sc.) den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und Medieninnovation (M.A.) an.
Study Facts
Degree
Bachelor's degree
Standard period of study
Sieben Semester / 210 ECTS
Language skills
German
Campus
Sankt Augustin
Start of course
Wintersemester
Semester contribution
Enrolment
Language skills
Accreditation
Download flyer
Anlaufstellen
Student Council IWK
Campus
Sankt Augustin
Room
A 041
Opening hours
Monday to Friday: 12 - 13 Uhr
Department's Study Advice IWK
Campus
Sankt Augustin
Contact to the Registrar's Office
Opening hours
Telephone consultation hours: Monday - Friday: 10:00 - 12:00, Monday - Thursday: 14:00 - 15:00
Personal consultation hours by appointment only
Studierwerkstatt
Campus
Sankt Augustin
Room
Online
Opening hours
Die Studierwerkstatt findet in der vorlesungsfreien Zeit in Form von Web-Konferenzen und Online-Foren zu den normalen Arbeitszeiten statt: Die aktuellen Online-Zeiten der Dozenten und Mentoren finden Sie im LEA–Kurs Studierwerkstatt.