Direkt zum Inhalt

Zentrum für Innovation und Entwicklung in der Lehre (ZIEL)

Tag der Lehre 2022: Programm

Der Tag der Lehre 2022 findet am Donnerstag, 20. Oktober 2022 am Campus in Sankt Augustin statt. Seit 2012 findet jedes zweite Jahr ein "Tag der Lehre" mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt, um gute Lehre sichtbar zu machen und um einen Austausch unter den Lehrenden zu fördern.
yG0ysbffGxpWhe63IydmCxxkhFPw2OYIpGXr3ptI4N4.jpg

Anmeldung Tag der Lehre 2022

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme im nachfolgenden LEA-Kurs an. Dies erleichtert uns eine frühzeitige Planung und Sie erhalten aktuelle Informationen.

Das diesjährige Motto:

"Zurück in die Zukunft - Welche Kompetenzen brauchen wir in der Welt von morgen?"

 

Programm:

10:00 - 11:00 Uhr:
Workshop: Erstellung von kompetenzorientierten E-Klausuren in Dynexite, Schulungsraum der Bibliothek
Jasmin Breuer und Valentina Derr, E-Learning-Team (Anmeldung über LEA erforderlich)

11:30 - 12:00 Uhr:
Get Together mit Catering, Hochschulstraße bei Hörsaal 4

12:00 - 12:20 Uhr: 
Begrüßung und offizielle Eröffnung des Tags der Lehre, Hörsaal 4
Prof. Dr. Marco Winzker, Vizepräsident Studium, Lehre und Weiterbildung

12:20  - 13:10 Uhr:
Keynote: „Kompetenzorientierung und Digitalisierung der Lehre - ein Widerspruch?“, Hörsaal 4
Prof. Dr. Dirk Burdinski, Studiendekan, Technische Hochschule Köln

13:10 - 13:30 Uhr: Pause

13:30 - 14:30 Uhr:

  • Vortragssession 1: Studierende involvieren, Hörsaal 4
  • Vortragssession 3: Blended Learning, Hörsaal 3
  • Vortragssession 5: Internationale Digitalisierung, Bibliotheksraum Toronto/Kathmandu
  • Workshop: Prüfungsdidaktik: Wie kommt die Kompetenz in die Prüfung?, A102
    Michael Malschützky und Katja Kluth, ZIEL (Anmeldung über LEA erforderlich) 

14:40 - 15:40 Uhr: 

  • Vortragssession 2: Internationalisierung und Kollaboration, Hörsaal 4
  • Vortragssession 4: Tools geschickt nutzen , Hörsaal 3

14:40 - 15:10 Uhr:
Workshop: Life Hacks Inklusive Lehre, Bibliotheksraum Toronto/Kathmandu
Katrin Maag und Vivien Herrig, Diversitätsmanagement (Anmeldung über LEA erforderlich) 

15:10 - 15:40 Uhr:
Vorstellung One Button Recording Studio, Bibliothek
Habiba Mohtadi, videoLAB (Anmeldung über LEA erforderlich)  

15:45 Uhr: Verleihung des Lehrpreises 2022, Hörsaal 4

ab 16 Uhr: Ausklang mit Austausch

 

Der Tag der Lehre 2022 wird mitgestaltet durch:

SKILLS ZIEL E-Learning-Team

Parallele Vorträge zu Lehrkonzepten

Klappen Sie die Fächer auf, um mehr über die Vorträge zu erfahren. Eine Anmeldung zu diesen ist nicht notwendig.

Session 1: Studierende involvieren – Hörsaal 4

13:30 – 13:45

Podcasting- Talking Texts
Bernadette Lieder, Sprachenzentrum

Die Idee des Kurses ist es, Podcasting zu nutzen, um englischsprachige, wissenschaftliche Texte besser zugänglich zu machen. In Teams produzieren Studierende eine Podcast-Episode auf Englisch, die einen Text aus dem Studiengang behandelt. Die Fähigkeiten, die zur Erstellung einer Episode und eines Podcasts notwendig sind, werden in diesem Kurs vermittelt. Prinzipien der Vermittlung sind blended learning und flipped classroom.

 

13:45 – 14:00

Meinungen bilden: Wahrnehmungs- und Urteilsverzerrungen
bei gesellschaftlichen Themen

Tom Buschardt, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Durch Präsentation von Stimuli aus gesellschaftlichen Themenfeldern werden unterschiedliche Phasen der Informationswahrnehmung und -verarbeitung deutlich gemacht und den Studierenden dadurch offen gelegt. Zudem sollen die Mechanismen der selektiven Wahrnehmung und Stereotypisierung deutlich werden. Die Lehrveranstaltung soll dazu beitragen, dass die Methoden der im wissenschaftlichen Kontext gelernten Methoden der Evaluierung auch in wertungsbefangenen Kontext, also bei gesellschaftlichen Themen angewendet werden.

 

14:00 – 14:15

Podcast „Vom Bauhaus zur Smart City – Visionen des Wohnens“
Prof. Dr. Andreas Schümchen, Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau & Technikjournalismus

 

Gegenstand der Projektveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit retrospektiven Technikvisionen – also mit Zukunftsvorstellungen aus der Vergangenheit. Konkret geht es darum, wie sich Menschen vor rund 100 Jahren das heutige Leben vorgestellt haben. Erkenntnisinteresse im Kontext der Innovationskommunikation ist, Rückschlüsse aus den historischen Technikvisionen zu ziehen, wie wir mit heutigen Zukunftsvisionen angemessen umgehen können. Zudem soll die Selbstständigkeit der Studierenden gefördert, ihr persönlicher Forscherdrang weiterentwickelt sowie ihre Kreativität bei der Präsentation und Vermittlung ihrer Erkenntnisse ermutigt werden.

 

14:15 – 14:30

Team, Führung, Kommunikation – Kompetenzen durch Erleben erkennen

Maria-Christina Nimmerfroh, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
 

Mittels eines konstruktivistischen Lernszenarios, das an die Unternehmenswirklichkeit angelehnt ist, werden Studierende in die Lage versetzt, Problemlösungsprozesse im Projektmanagement praktisch zu erleben und gleichzeitig durch geeignete diagnostische Maßnahmen einen Einblick in die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten zu bekommen. Die angeleiteten Reflektionen nach dem Setting beinhalten insbesondere Aspekte des Diversity Managements im Hinblick auf die eigene Einordnung und entsprechende Problemlagen, die sich an der demographischen Struktur der Studierenden orientieren. Hier geht es sowohl um Themensensitivität als auch um Anregungen zur Verhaltensänderung. Ziel des Szenarios ist es, die gelernten unternehmerischen Prozesse an einem reduzierten realen Setting zu erleben und weniger das Ergebnis, sondern die Aspekte Zusammenarbeit, Führungssituationen und Kommunikation zu reflektieren.

Session 2: Internationalisierung und Kollaboration – Hörsaal 4

14:40 – 14:55

"Codeshare Teaching and Learning" Project
Prof. Dr. Ralf Meyer, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Digital studying project (joint courses) with the aim to connect students internationally. Following the principle of a codeshare flight where multiple airlines share the same plane and code, partner universities offer joint courses connecting students from around the world. The project courses create a truly global learning environment in which students gain intercultural skills required in today´s globalised business world.

 In total, more than 20 courses were offered to more than 350 participating students from more than 10 different universities.

 

14:55 – 15:10

From the distance and beyond the diversity -
Virtual mobility to China and digitalisation in higher education

Dr. Zhanlu Ma-Högemeier, Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Through various projects in cooperation by H-BRS and partner Chinese universities in virtual forms, we offer our students and faculty prompt opportunities in learning and teaching, working and practicing, together with students, academics and enterprises from China as well as over the world. Our venture based on the concept of digital internationalisation offered satisfactory achievements and rich experiences benefiting students and faculty at H-BRS as well as partner universities in Asia. With the practical and empirical evidence provided by the virtual mobility to Asia, the light is casted on similar approaches to be applied to other countries worldwide.

 

15:10 – 15:25

Evolution der Lehre – Iterative Entwicklung von Lehrkonzepten und Inhalten
für die Pflichtmodule English for IT und Business English for BIS

Daniel Seibert, Sprachenzentrum

 

Einführung und Weiterentwicklung digitaler Elemente in ursprünglich als Präsenzkurs geplanten Lehrveranstaltungen hin zu einem flexiblen Kurskonzept, in dem schnelle Wechsel, bzw. Gleichzeitigkeit von Präsenzlehre und digitaler Lehre bei gleichen Prüfungselementen möglich sind.

 

15:25 – 15:40

Remote Hardware-in-the-Loop Labor und dessen Anwendung
bei der Ausbildung von Ingenieuren

Prof. Dr. Marco Jung, Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau & Technikjournalismus

 

Die Vorlesung Innovative Development Chain ist in 3 Teile untergliedert

  1. Präsenzveranstaltung für Grundlagen und praktische Erfahrung mit Industriebeteiligung
  2. Selbststudium von vorgegebenen Echtzeitmodellen und Diskussion mit dem Dozenten und Kommilitonen
  3. Verwendung von Smart Grid Echtzeitmodellen und Implementierung in einem Echtzeitrechner per Remote-Zugriff von zuhause aus

Prüfung: Posterpräsentation der Ergebnisse mit anschließender Diskussion

 

Die Veranstaltung Control of grid-connected power inverters besteht aus:

• Digitaler länderübergreifender Hörsaal (H-BRS und UTFPR Brasilien) für Vermittlung von Grundlagen
• Länderübergreifende Gruppenarbeit: Erstellung von eigenen Matlab-Regelungen und Implementierung per Remote-Zugriff von zuhause aus
• Prüfung: Posterpräsentation der Ergebnisse mit anschließender Diskussion

Session 3: Blended Learning – Hörsaal 3

13:30 – 13:45

BLES5 - Blended Learning, Experimente und Spiele im 5E-Framework
Prof. Dr. Christian Tode, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Nutzung intrinsischer Motivation durch studierendenzentrierte Inhalte und Diskussion aktueller Probleme in Kombination mit Blended Learning mit großem Explorationsanteil (Experimente, Spiele und Datenanalysen).

 

13:45 – 14:00

Digitalisierung klassischer Theorievorlesungen
Prof. Dr M.E. Müller, Fachbereich Informatik

Klassische Theorievorlesungen lassen sich schwer digitalisieren. Zudem leiden sie als Pflichtveranstaltungen im Grundstudium unter einer extrem hohen Teilnehmendenzahl sowie einem hohen Abbrecheranteil. Das Konzept wurde über die letzten Jahre graduell entwickelt und im WS 2021/22 voll umgesetzt und anschließend evaluiert.

 

14:00 – 14:15

Scientific Concepts and Programming Practices
Dr. Karl Kirschner, Fachbereich Informatik

 

Excellent academic and scientific practice includes clear, concise and contextualized writing; the ability to isolate ideas; minimize errors; transparency of methodology and data; knowledge transferability; and the reproducibility of results.What is true for the natural sciences is also true for computer programming. Given a problem to solve, programmers should incorporate into their algorithmic solutions all of the above-stated practices. Consequently, learning these scientific practices is the goal of the course entitled "Scientific Programming with Python". To internalize the ideas, students are given problems that are formulated around a scientific topic (e.g. gravity, molecular bonds) with the goal of encoding solutions that follow scientific practices. Individualized feedback is given that highlights the positive and negative issues for each solution.

 

14:15 – 14:30

„Nernst, Goldman and the fainting goat“ –
Eine digitale Lerneinheit zur Membranphysiologie

Prof. Dr. Mike Althaus, Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

 

Es wurde eine digitale Lerneinheit inkl. eigener Software entwickelt, um Studierenden der Biologie (BSc und MSc) eigenständiges Experimentieren zum Thema Membranphysiologie zu ermöglichen, und damit Wissen, das in Präsenzveranstaltungen erhalten wurde, digital anzuwenden und zu vertiefen.

Session 4: Tools geschickt nutzen – Hörsaal 3

14:40 – 14:55

Spaß am selbstbestimmten Lernen in einem sich schnell
wandelnden beruflichen Umfeld – ein lebenslanger Prozess,

Prof. Dr. Angelika Muscate-Magnussen, Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Blended learning Konzept basierend auf dem Ansatz des Constructive Alignments nach Biggs und Tang. Der Kurs ist in Lernräume gegliedert, mit jeweils klar definierten Learning Outcomes, die auf unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus anhand der Lernzieltaxonomie nach Bloom über LEA bzw. Dynexite Kompetenz basiert geprüft werden. Die Lernräume bestehen aus einer Kombination von Präsenzveranstaltungen und on demand online Materialien und Werkzeugen. Ziel neben der fachlichen Ausbildung ist die Steigerung der Kernkompetenzen für Selbstbestimmtes Lernen mit Spaß.

 

14:55 – 15:10

Learning Interactive: e2x als ein praktisches Beispiel zur Integration 
von modernen SW-Werkzeugen in den Lehr/Lern-Betrieb

Prof. Dr. Paul G. Plöger, Fachbereich Informatik

 

In den MINT Fächer, sind Software (SW) Pakete häufig nicht nur ein Werkzeug zur Problemlösung, sondern sie sind auch Teil der eigentlichen Lehre, z.B. Tabellenkalkulation für Wirtschaftswissenschaftliche Fächer, Simulation in der Physik oder die Matlab Werkzeug-Kette in ingenieurswissenschaftlichen Fächern. Um Übungen und Prüfungen zu vereinheitlichen, besteht die Idee in der Verwendung einer interaktiven Web-basierten Umgebung in Verbindung mit einem `JupyterHub` Server, der es erlaubt, einfach andere Programme, insbesondre Python Programme, zu integrieren. Mit dieser Kombination können

* schriftliche Materialien als lebendige Dokumente gestaltet werden

* Lehrmaterialien interaktiv genutzt werden und schließlich

* Übungen und Klausuren automatisch bewertet werden.

 

15:10 – 15:25

Nutzung des Digital Makerspace von André Kless
in Lehrveranstaltungen von Irene Rothe

Prof. Dr. Irene Rothe und André Kless, Fachbereich Informatik

 

Der Digital Makerspace (DMS) von André Kless ist eine auf softwarebasierte OER (iOER) spezialisierte Plattform. Jede einzelne iOER (= App), die Irene Rothe im DMS erstellt hat, kann von anderen Lehrenden wiederverwendet und als Vorlage für eigene iOERs genutzt werden. Es wird dabei ein besonders hoher Grad an Anpassbarkeit und Integrierbarkeit erreicht, so dass die erstellten iOER’s nicht nur in Lernplattformen, sondern auch im Web und auf Mobilgeräten frei nutzbar sind.

 

15:25 – 15:40

No-Screen-Policy in Präsenzveranstaltungen - Hintergrund, Konzept, Erfahrungen
Prof. Dr. Christine Buchholz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach

In diesem Beitrag stellt Christine Buchholz ihr Konzept der No-Screen-Policy vor, dass sie seit 2019 in ihren Präsenzveranstaltungen etabliert hat. Neben Studien berichtet sie von ihren Erfahrungen und den Reaktionen der teilnehmenden Studierenden.

Session 5: Internationale Digitalisierung – Bibliotheksraum Toronto/Kathmandu

13:30 – 13:40

Digitale Internationalisierung: Neue Lehrformate und Konzepte an der H-BRS
Regina Brautlacht, Präsidialbeauftragte für Digitale Internationalisierung in der Lehre

 

13:40 – 13:50

Codeshare Teaching and Learning Summer School
Jana Kohl, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

 

13:50 – 14:00

Konzepte im Fachbereich Informatik,
Kurze Vorstellung von Summer School und DIArchitect

Lena Riem, Fachbereich Informatik

 

14:00 – 14:10

Der FPGA Vision Open Online Course

Andrea Schwandt, Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau & Technikjournalismus

 

14:10 – 14:20

Digitale Internationalisierung im Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung – Kooperationen mit Südosteuropa und Subsahara-Afrika
Christine Freitag und Prof. Dr. Michael Sauer,
Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung

 

 

14:20 – 14:30

Digitales Internationales Studium Generale (DISG)
Christine Freitag, Sprachenzentrum

Beschreibung der Workshop-Sessions

Klappen Sie die Fächer auf, um mehr über die Workshops zu erfahren. Bitte beachten Sie, dass Sie sich in LEA noch einmal separat für diese anmelden müssen; der Anmeldelink befindet sich unter jeder Beschreibung.

Erstellung von kompetenzorientierten E-Klausuren in Dynexite

 10:00-11:00 Uhr, Schulungsraum der Bibliothek
Jasmin Breuer und Valentina Derr, E-Learning-Team


Falls Sie bisher Dynexite noch nicht kennen, freuen wir uns, Ihnen die Prüfungsplattform und die Möglichkeiten, die Sie dort haben, näher zu bringen. Dynexite ist v.a. für E-Prüfungen und E-Tests gedacht; sowohl für Online-Tests zuhause als auch für E-Klausuren in den Poolräumen. Auch zeigen wir Ihnen einige Beispiele und Tipps, wie Sie kompetenzorientiert Ihre Fragen erstellen können. Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts SKILLS statt.

Prüfungsdidaktik: Wie kommt die Kompetenz in die Prüfung?

13:30-14:30 Uhr, A102
Michael Malschützky und Katja Kluth, ZIEL


Kompetenzorientierung ist seit Bologna ein gängiges Schlagwort, nicht nur in der Hochschullehre. In diesem Workshop möchten wir mit Ihnen über die Ziele der Kompetenzorientierung, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie deren Vor- und Nachteile für Ihren eigenen, individuellen Lehralltag diskutieren.

Life Hacks Inklusive Lehre

14:40-15:10 Uhr, im Bibliotheksraum Toronto/Kathmandu
Vivien Herrig und Katrin Maag, Diversitätsmanagement


In diesem Workshop können Sie Ihr Wissen rund um inklusive Lehre erweitern und bereits durch kleine Kniffe ein inklusiveres Umfeld erschaffen. Zudem wird die Möglichkeit geboten, dass Sie Ihre eigenen Life Hacks oder Fragen in Bezug auf inklusive Lehre teilen und diskutieren.

Vorstellung One-Button-Recording-Studio

15:10-15:40 Uhr, in der Bibliothek
Habiba Mohtadi, videoLAB


Es ist soweit, das erste vollautomatisierte Filmstudio an der HBRS geht an den Start. Erfahren Sie wie Sie Ihre Videos künftig per Knopfdruck professionell produzieren können.

Sie haben noch Fragen?

Marco Winzker 1 (DE)

Marco Winzker

Vizepräsident für Studium, Lehre und Digitalisierung, Lehrgebiet Digitaltechnik und Grundlagen der Elektrotechnik

Standort

Sankt Augustin

Raum

E 248

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

Groß-Iris_FBEMT_StA_20150101_Foto_Tritschler.jpg (DE)

Iris Groß

Dekanin des Fachbereichs, Direktorin des Zentrums für Innovation und Entwicklung in der Lehre , Professorin für Technische Mechanik, Konstruktionselemente, CAD , Alumnibeauftragte des Präsidiums

Standort

Sankt Augustin

Raum

B 201

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Veronika Trimpop  (DE)

Veronika Trimpop

Wiss. Mitarbeiterin für Veranstaltungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit

Standort

Sankt Augustin

Raum

E 023

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin