Diversität an der H-BRS
Fakten statt Vorurteile: Ein starkes Zeichen gegen Rassismus im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus fanden sich zahlreiche Hochschulangehörige am Stand der Initiative Respekt! Zeit für Vielfalt, Zeit für Nachhaltigkeit zusammen, um an der interaktiven Mitmachaktion „Fakten statt Vorurteile“ teilzunehmen. Ziel war es, falschen Informationen über Rassismus und Diskriminierung und Vorurteilen Fakten gegenüberzustellen und ein starkes Zeichen für Vielfalt und Respekt zu setzen.
Daher öffneten wir die „Faktenwand“, die verbreitete Vorstellungen über Rassismus und Diskriminierung adressierte und diesen überprüften Fakten und wissenschaftlichen Studien entgegen hielt. Durch diese Aktion wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zum Austausch über den Umgang mit Rassismus in unserer Gesellschaft eingeladen.
„Jede:r von uns trägt bewusst oder unbewusst Stereotype in sich – entscheidend ist der bewusste Umgang damit und die Bereitschaft zur Veränderung.”
Team Diversitätsmanagement
Fakten und Erkenntnisse aus der Aktion
Während der Aktion wurden beispielsweise auf folgende Fakten und Erkenntnisse zu Rassismus und Diskriminierung hingewiesen:
Rassismus ist in der Mitte der Gesellschaft verbreitet, nicht nur bei extremen Randgruppen. Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigte, dass rassistische Einstellungen auch in der Mitte der Gesellschaft weit verbreitet sind. Viele Menschen neigen dazu, sich rassistisch zu äußern, ohne sich als extrem rechts oder gewalttätig zu definieren.
Amnesty International sagt dazu: „Rassismus wurde über Generationen in unsere Gesellschaft eingeschrieben. Er wurzelt im Kolonialismus und Nationalsozialismus. Und Politik, Massenmedien oder Sprachgebrauch schreiben rassistische Mechanismen, Vorurteile und Stereotype fort. All dies drückt sich vielfach in unserem Handeln aus.“
Quellen:
- Zick, A., Küpper, B. & Mokros, N. (Hrsg.) (2023) Die distanzierte Mitte: Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf.
- Amnesty International (2024): Sieben Gründe: Sei aktiv antirassistisch. Verfügbar unter: https://www.amnesty.de/sieben-gruende-fuer-einsatz-gegen-rassismus
Seit 2021, also mittlerweile seit über vier Jahren, gibt es das Diversitätsmanagement-Team an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Das Team mit seiner gesammelten Expertise setzt mit seinen Aktivitäten Impulse, schafft Sichtbarkeit, ermöglicht Raum für Austausch und Begegnung. Zudem ist das Diversitätsmanagement eine Anlaufstelle für Diskriminierung an der H-BRS.
Wir möchten uns bei allen Teilnehmenden bedanken und werden weiterhin aktiv an einer respektvollen und diskriminierungsfreien Gemeinschaft mitwirken, Information zu Diversität und Diskriminierung vermitteln – auch über den Internationalen Tag gegen Rassismus hinaus.
Kontakt

Sarah Friedrichs
Leiterin Diversitätsmanagement, Referentin für Internationalisierung und Diversität beim Vizepräsidenten, Präsidialbeauftragte für Antidiskriminierung und Anti-Rassismus
Standort
Sankt Augustin
Raum
E 236
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 137
Kristin Pöllmann
Koordinatorin für Internationalisierungs- und Diversitätsprojekte
Standort
Sankt Augustin
Raum
E 236
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Contact hours
Montag - Donnerstag
Telefon
+49 2241 865 9830Anlaufstellen
Diversitätsmanagement
Campus
Sankt Augustin
Raum
E236
Sprechstunden
Nach Vereinbarung