Direkt zum Inhalt

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation

Wasserstoffkreisläufe und Wärmewende - Masterarbeiten zu Förderprojekten

Wasserstoff gilt heute als mitentscheidend für die Energiewende. In den Projekten wird eine Seite stärker beleuchtet, die zunehmend an Bedeutung gewinnt: die Wärmewende.

Allgemeines zum Projekt

Projekttitel: Wasserstoffkreisläufe und Wärmewende - Masterarbeiten zu Förderprojekten

bzw. regionalen Unternehmenskooperationen

Betreuer: Prof.'in Dr. Tanja Clees / Prof.‘in Dr. Stefanie Meilinger / Prof. Dr. Gerd Steinebach

E-Mail: tanja.clees@h-brs.de

Anzahl Plätze: max. 2

Start: Sommersemester 2025

Studiengänge:

  • Elektrotechnik   Schwerpunkt Elektrotechnische Systementwicklung
  • Maschinenbau  Schwerpunkt Mechatronik
  • Maschinenbau  Schwerpunkt Virtuelle Produktentwicklung
  • Nachhaltige Ingenieurwissenschaft

 

Kurzbeschreibung und Zusatzinfos

Kurzbeschreibung:

Wasserstoff gilt heute als mitentscheidend für die Energiewende. In den Projekten wird eine Seite stärker beleuchtet, die zunehmend an Bedeutung gewinnt: die Wärmewende. Die Masterprojekte sind Teil von Unternehmenskooperationen bzw. Förderprojekten [Simbench-Sektor oder HyPipCo, je mit weiteren Projektpartnern aus Forschung bzw. Industrie] und tragen zum Aufbau des "Simulationsmodells H2-Kernnetz und regionale H2-Netze" des Forschungsfelds Energie des Instituts TREE bei.

Aktuelle Projektplätze:

  • [max. 1 Platz] Wasserstoffnetze global/regional unter Einbeziehung von Kraftwerks-Retrofit
  • [max. 1 Platz] Wasserstoffnetze global/regional unter Einbeziehung von Elektrolyseurpotenzialen

 

Projektphasen (Beispiele! Je nach Themenschwerpunkt nach Vereinbarung)

Masterprojekt 1: Grundlagen ausgewählter Technologien und Netze, erstes Modell

Masterprojekt 2: erweitertes Simulationsmodell und Szenarienentwicklung

Masterthesis: Optimale Auslegungen

 

Kontakt

Portraet Tanja Clees EMT 20180201 Foto E. Tritschler (DE)

Tanja Clees

Ingenieurwissenschaften, insbesondere Ingenieurinformatik, Modellbildung und Simulation, Forschungsprofessur, Mitglied des TREE-Direktoriums

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

B 245

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

Fraunhofer SCAI

Standort

Sankt Augustin

Adresse

Schloss Birlinghoven

53757 Sankt Augustin

Stefanie Meilinger Portrait Nov 23 IZNE

Stefanie Meilinger

Professorin für Nachhaltige Technologien, insb. Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Direktorin des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) und Mitglied des Instituts für Technik, Ressourcen- und Energieeffizienz (TREE), Mitglied des Promotionskollegs NRW , Studiengangleiterin Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (NI) , Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation (IWK)

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

F 321

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

Steinebach-Gerd FBEMT 20150701 StA Foto S.Flessing.jpg (DE)

Gerd Steinebach

Mathematik

Standort

Sankt Augustin

Raum

B 251

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin