Direkt zum Inhalt

Vizepräsidentin Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit (VP4)

H-BRS Nachhaltigkeit

Aktuelle Veranstaltungen

Ringvorlesung "GEMEINSAM NACHHALTIG" der NAW.NRW

Mittwoch, 12. Juni 2024, 17:15 - 18:30 Uhr, TH Georg Agricola Bochum und online

Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Ludger Rattmann

Thema: Wie viel Bergbau braucht der Mensch? Beispiel Kupfer

Kupfer findet sich in vielen Dingen, die wir täglich verwenden. Doch woher kommt das Kupfer, das wir verwenden? Wird altes Metall wiederverwendet oder neues bergmännisch gewonnen? Wie lange werden wir noch auf den Kupferbergbau angewiesen sein, und wie können wir unseren Bedarf in den nächsten Jahrhunderten decken? Professor Dr.-Ing. Ludger Rattmann, Vizepräsident für Hochschulentwicklung an der Technischen Hochschule Georg Agricola, beleuchtet in seinem Vortrag nicht nur die technischen Aspekte der Kupfergewinnung, sondern auch deren ökologische und ökonomische Implikationen. Dabei wird er auf aktuelle Entwicklungen in der Bergbauindustrie eingehen und mögliche Alternativen zur traditionellen Kupfergewinnung diskutieren.

Die Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaften NRW (NAW.NRW) lädt während der Vorlesungszeit jeden zweiten Mittwoch im Monat von 17:15 – 18:30 Uhr zur Ringvorlesung „GEMEINSAM NACHHALTIG“ an verschiedenen Hochschulen in NRW ein. Alle Vorlesungen können auch online besucht werden.

GreenBonn Hackathon: Wie lösen wir das Akzeptanzproblem im Netzausbau für die Klimawende der Stadt Bonn?

28. bis 30. Juni 2024 im DIGITALHUB.de, Am Hauptbahnhof 6, 53111 Bonn

Das Ziel sind kreative Lösungen für die Umsetzung der Klimaziele. Gesucht sind technische Innovationen, soziale Konzepte und kreatives Miteinander zum Akzeptanzproblem im Netzausbau. Für die beste Ideen gibt es ein Preisgelder in Höhe von insgesamt 3.000 Euro.

Workshop Ethik und Verantwortung in Wissenschaft und Gesellschaft

Mittwoch, 28. August 2024, Donnerstag, 29. August 2024, zweitägig in Präsenz, jeweils 10 bis 17 Uhr

Diese Veranstaltung vermittelt Promovierenden normative und ethische Standards für wissenschaftliche Forschung und eröffnet einen Zugang zu den philosophischen Grundlagen ethischer Diskurse mit Forschungsbezug. Der Workshop richtet sich sowohl an alle Promovierenden der H-BRS, egal ob kooperativ oder nach neuem Promotionsrecht, als auch an promovierende PK-Mitglieder anderer nordrhein-westfälischer Hochschulen. Die Inhalte sind identisch mit den gleichnamigen Workshops, die das PK NRW anbietet.