Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Bibliothek mit Podiumsdiskussion in das „Aktionsjahr Nachhaltigkeit“ gestartet

Ein zartes Zitronenmelisse-Pflänzchen im Topf, ein Büschel Schnittlauch oder die bunte Samenmischung für die Bienenweide: Die Pflanzentauschbörse in den Räumen der Hochschul- und Kreisbibliothek auf dem Campus Sankt Augustin präsentierte sich am Tag ihrer Eröffnung schon gut bestückt mit Ablegern, Jungpflanzen und Samentüten. Selbst eine Kindergießkanne war im Angebot, die sogleich eine Abnehmerin im passenden Alter fand. Und ob die Zitronenmelisse morgen noch da sein wird, kann niemand sagen, denn die Idee der Tauschbörse ist, dass sich das Sortiment ständig ändert. Einen Monat lang können Besucherinnen und Besucher der Bibliothek Stauden, Zwiebeln, Ableger und Pflanzen bringen und andere Gartenbewohner mitnehmen.
Das Angebot, das es in gleicher Weise in der Bibliothek auf dem Campus Rheinbach gibt, ist Teil der Aktionsreihe, mit der das Aktionsjahr in den kommenden Monaten die Aufmerksamkeit auf Themen rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen lenken möchte. Das Programm umfasst unter anderem eine Lesung, eine Ausstellung über die Herstellung von Sportkleidung und eine Fahrradexkursion.

Die Podiumsdiskussion in der Bibliothek auf dem Campus Sankt Augustin bildete den Auftakt zu dem „Aktionsjahr Nachhaltigkeit“. Hochschulpräsidentin Marion Halfmann begrüßte die Gäste des Abends und erklärte das Aktionsjahr für eröffnet. Sie zeigte sich sehr erfreut über die Partnerschaft mit der Deutschen Telekom, die das Thema Nachhaltigkeit – wie die Hochschule – großschreibe: „Das passt super.“
Christine Böhmer als geladene Expertin diskutierte mit Studierenden auf dem Podium über „Nachhaltigkeitsperspektiven im Unternehmen“. Die Moderation hatte Klaus Lehmann, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Ethik und Verantwortung. Christine Böhmer gehört dem Vorstandsbereich Technologie und Innovationen der Deutschen Telekom an und widmet sich dort vor allem der Kreislaufwirtschaft und der Emissionsreduzierung. Verantwortlich ist sie für die internationale Strategie des Telekommunikations-Unternehmens rund um den Kreislauf des Netzes. Böhmer zeichnete mit vielen Beispielen ein sehr anschauliches Bild von der Komplexität der Aufgabe, Nachhaltigkeitsziele in einem global agierenden Konzern wie der Telekom umzusetzen. Sie betonte dabei die Bedeutung der Zusammenarbeit, sowohl innerhalb des Konzerns einschließlich aller Tochterunternehmen als auch mit externen Partnern wie etwa Lieferanten. In dem Zusammenhang hob sie den besonderen Wert der Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen hervor.
Die Studierenden, aus Studiengängen mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt kommend, zeigten sich sachkundig und gut vorbereitet. Ein wichtiger Aspekt aus ihrer Sicht war die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung bei der Digitalisierung und dem Schutz der Demokratie. Interessierte Nachfragen gab es auch zu den Berufsfeldern für Kreislaufwirtschaftsunterstützer/innen.

Mit dem Abend in der Bibliothek ist auch die Sonderausstellung „Medien Nachhaltigkeit“ eröffnet worden. Dank der Unterstützung durch die Telekom konnte die Bibliothek neue Medienregale beschaffen, zwei für Sankt Augustin und zwei für Rheinbach. Gefüllt sind sie mit Büchern, die inhaltlich zum Oberthema passen. Die Bibliothek hat aus der Vielzahl der Medien 17 Untersammlungen gebildet, eine für jedes Nachhaltigkeitsziel. So kann, wer sich etwa in das Thema „Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion“ vertiefen möchte, die Untersammlung aufrufen und dort neue Literatur aus den unterschiedlichsten Fachgebieten finden.
Selbstverständlich sind auch Do-it-yourself-Anleitungen darunter, zum Beispiel Ina Mielkaus „Resteliebe Stoff: die besten Ideen aus Stoff“. Das passt ideal zur nächsten Aktion im Aktionsjahr Nachhaltigkeit: Am Mittwoch, 16. April, lädt Jill Yates, Mitarbeiterin im Sprachenzentrum, zum internationalen Bastel- und Nähtreffen in die Bibliothek ein. Willkommen sind alle, ob mit Erfahrung im Handarbeiten oder ausprobierwillig.
Kontakt

Forschungsfelder
Standort
Sankt Augustin
Raum
H 010
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 505
Sabine Heusinger von Waldegg
Leitung Lernort Bibliothek und Informationsservices
Standort
Sankt Augustin
Raum
A 105.11
Adresse
Grantham Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9681Links
Weiterführende Links