Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation
Elektrotechnik (B.Eng.)
Studieninhalt
Der Aufgabenbereich der Elektrotechnik reicht von der Entwicklung elektronischer Komponenten für die Prozessgrößenerfassung und Aktorik über Mikroprozessoren und SPS-Steuerungen bis hin zur Implementierung von vernetzten Prozessleitsystemen. Dafür werden Ingenieurinnen und Ingenieure aus verschiedensten Fachgebieten wie zum Beispiel der Elektronik, Schaltungs-, Steuerungs-, Regelungs- und Digitaltechnik oder der Informationstechnik benötigt.
In den ersten beiden Semestern erwerben die Studierenden die mathematischen und physikalischen Grundlagen: Sie erfahren, wie elektrische Bauteile funktionieren und in Schaltungen zum Einsatz kommen. Kenntnisse der Informatik sowie wichtiges Basiswissen für Ingenieurinnen und Ingenieure ergänzen das Grundlagenstudium.
Zu Beginn des dritten Semesters wählen die Studierenden eine Vertiefungsrichtung. Zur Auswahl stehen Automatisierungstechnik oder Elektronische Systeme. Daneben wird im dritten und vierten Semester Fachwissen in Mikroprozessoren und Schaltungsentwicklung vermittelt. Im fünften Semester lernen die Studierenden in einem mindestens 20-wöchigen Praxissemester den Berufsalltag in einem Unternehmen kennen. Alternativ kann auch ein Auslandssemester absolviert werden.
Im anschließenden Fokusjahr (sechstes und siebtes Semester) verstärken die Studierenden die anwendungsbezogene Projektarbeit und erwerben weitere Schlüsselqualifikationen. Das Studium schließt mit einer praxisorientierten Bachelor-Thesis und einem Kolloquium ab, nach dem den Absolventinnen und Absolventen der Titel "Bachelor of Engineering" (B.Eng.) verliehen wird.
Nachhaltigkeit im Studium: “Blaue Schiene”
Die Herausforderung für Ingenieurinnen und Ingenieure besteht darin, innovative Lösungen für zukünftige Fragestellungen zu finden. Bei der Blauen Schiene handelt es sich um Module, in denen Aspekte der Nachhaltigkeit vermittelt werden. Ab dem zweiten Semester werden semesterübergreifende Lehrveranstaltungen angeboten, deren Themenspektrum von erneuerbaren Energien, E-Mobilität und Energy Harvesting bis hin zu Energiemanagement in IT-Systemen und nachhaltiger Produktentwicklung reicht.
Praxisbezug
Wesentlicher Teil eines Ingenieurstudiums an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist das erlernte Wissen praxisnah und lösungsorientiert anzuwenden:
- in Laborpraktika, in denen zum Beispiel physikalische Prinzipien erprobt und Werkstoffe untersucht werden.
- während der drei Projektwochen pro Semester, die jeweils im Wechsel mit vier Vorlesungswochen stattfinden und Gelegenheit bieten, in kleinen Teams Projekte zu bearbeiten (Vier-Eins-Modell).
- während eines Praxissemesters im In- oder Ausland, in dem die Studierenden erste Arbeitserfahrungen als angehende Ingenieurinnen und Ingenieure sammeln.
- in der Abschlussarbeit, die in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungsinstituten geschrieben werden kann.
Erforderliche Sprachkenntnisse
Alle Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
Perspektiven und Jobaussichten
Bei der übergreifenden Steuerung von Schienen- und Straßennetzen und bei der Abwicklung der Logistik in Flughäfen kommt Automatisierungstechnik zum Einsatz. Digitale und elektronische Systeme sorgen in Fahrzeugen für sicheres und effizientes Fahren und ermöglichen den Einsatz elektrischer Antriebe mit hohen Wirkungsgraden. Jedes produzierende Unternehmen, sei es im Anlagen- oder Automobilbau oder in der chemischen Industrie, ist heute weitestgehend automatisiert. Dies gilt auch für Anlagen zur Erzeugung oder Verteilung von Energie, wie Windkraftanlagen oder Umspannwerke sowie Anlagen zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. In all diesen und vielen anderen Bereichen sind Sie als Absolventin oder Absolvent unseres Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik (B.Eng.) gefragt.
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet aufbauend auf dem Bachelor-Studiengang zwei passende Master-Studiengänge an: Elektrotechnik (M.Eng.) mit dem Schwerpunkt Elektrotechnische Systementwicklung sowie Maschinenbau (M.Eng.) mit den Schwerpunkten Mechatronik oder Virtuelle Produktentwicklung.
Standort
Der Campus Sankt Augustin liegt in NRW und ist mit dem öffentlichen Nahverkehr von Köln, Bonn, Düsseldorf oder Koblenz gut zu erreichen.
Spannende Einblicke ins Studium
Study Facts
Abschluss
Bachelor
Regelstudienzeit
Sieben Semester / 210 ECTS
Vorlesungssprache/ Sprachkenntnisse
Deutsch
Campus
Sankt Augustin
Studienbeginn
Wintersemester
Semesterbeitrag
Voraussetzungen
Einschreibung
Akkreditierung
Studiengangsflyer herunterladen
Studiengangsleitung
Ingo Groß
Professor für Automatisierungstechnik, Fachstudienberater Elektrotechnik und Kooperatives Studium Elektrotechnik, Präsidialbeauftragter für Schulkontakte
Standort
Sankt Augustin
Raum
B 207
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 376Anlaufstellen
Fachbereichssekretariat Ingenieurwissenschaften und Kommunikation
Campus
Sankt Augustin
Raum
A 157
Sprechstunden
Monday to Thursday: 09:00 - 15:00 (core opening hours)
Friday: 09:00 - 14:00 Uhr (core opening hours)
Fachstudienberatung im Fachbereich IWK
Campus
Sankt Augustin
Kontakt zum Studierendensekretariat
Sprechstunden
Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Freitag: 10:00 - 12:00 Uhr und Montag bis Donnerstag von 14:00 - 15:00 Uhr
Persönliche Sprechzeiten nur mit Termin
Fachschaft IWK
Campus
Sankt Augustin
Raum
A 041
Sprechstunden
Monday to Friday: 12 - 13 Uhr
Studierwerkstatt
Campus
Sankt Augustin
Raum
Online
Sprechstunden
Die Studierwerkstatt findet in der vorlesungsfreien Zeit in Form von Web-Konferenzen und Online-Foren zu den normalen Arbeitszeiten statt: Die aktuellen Online-Zeiten der Dozenten und Mentoren finden Sie im LEA–Kurs Studierwerkstatt.