Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation

KI in der Kommunikation: Studierende des Fachbereichs besuchen Telekom in Bonn

Telekom Exkursion Gruppenfoto 2024

Montag, 17. Juni 2024

Elf Studierende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg besuchten am Donnerstag, dem 6. Juni, im Rahmen des Blockseminars „KI in Journalismus und Unternehmenskommunikation“ die Deutsche Telekom in Bonn. Professorin Tanja Köhler initiierte die Exkursion, die den Studierenden Einblicke in die Aufgabenbereiche der Telekom und den Einsatz von KI in der Unternehmenskommunikation bot.

Zu Beginn der Exkursion starteten die Studierenden aus dem Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation (IWK) zusammen mit den Mitarbeitenden der internen und externen Unternehmenskommunikation (COM-Abteilung) in den Arbeitstag und nahmen an der Morgenkonferenz der Redaktion teil. Sie erlebten hautnah, wie die Mitarbeitenden ihren Tag planen und koordinieren.

Anschließend besuchten die Studierenden eine Präsentation über das T-Car, das mit 2D- und 3D-Aufnahmen der Umgebung den Ausbau des Glasfasernetzes unterstützt. Sie erfuhren, wie die Telekom KI zur Auswertung großer Datenmengen einsetzt. Danach moderierten einige Studierende im Telekom-Podcast-Studio einen Podcast.

Telekom Exkursion Podcast Studio 2024
Im hauseigenen Podcast-Studio der Telekom konnten die Studierenden ihre Sprecher-Fähigkeiten unter Beweis stellen. Foto: Telekom

Im Unternehmensarchiv der Telekom erhielten die Studentinnen und Studenten interessante Informationen über die Geschichte des Unternehmens und der Mobiltelefonie. Danach stellte die Telekom das AI-Phone vor, ein Smartphone, das ohne Apps auskommt und allein über einen AI-Assistenten gesteuert wird. Die Studierenden diskutierten über die Vor-und Nachteile eines solchen Smartphones sehr rege mit den verantwortlichen Mitarbeiterinnen. Den Abschluss der Exkursion bildete eine Q&A-Runde zu möglichen Berufsperspektiven bei der Telekom. Die Studierenden zeigten sich überrascht über die vielfältigen Aufgaben im Bereich der Kommunikation.

Das Blockseminar unter der Leitung von Professorin Tanja Köhler umfasste zwei Workshoptage an der Hochschule und die Exkursion zur Telekom. Es verfolgte mehrere Ziele: Die Studierenden des Technikjournalismus und der Visuellen Technikkommunikation sollten Grundlagen der KI-Technologie kennenlernen, Fähigkeiten im Umgang mit KI-Tools entwickeln und ausbauen sowie einen kritischen Umgang mit KI-Systemen erlernen. Zudem diskutierten sie die Bedeutung der Technologie für ihre berufliche Zukunft.

Der Deutschen Telekom bot die Veranstaltung die Gelegenheit, mit potenziellen Nachwuchstalenten in Kontakt zu treten und diese für das Unternehmen zu gewinnen. Der direkte Austausch mit den Studierenden ermöglichte es dem Unternehmen zudem, aktuelle Trends und Bedürfnisse der jungen Zielgruppe besser zu verstehen. Die Teilnahme an der Veranstaltung unterstreicht das Engagement der Telekom für die Förderung von Nachwuchstalenten.

Kontakt

portraet_tanja_koehler_2021_foto_privat.jpg (DE)

Tanja Köhler

Professorin für Digitalen Journalismus und audiovisuelle Medien, Prodekanin des Fachbereichs IWK, Co-Direktorin Institut für Medienentwicklung und -analyse (IMEA), Leiterin des Masterstudiengangs Digitale Kommunikation und Medieninnovation

Standort

Sankt Augustin

Raum

B 287

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin