Direkt zum Inhalt

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation

Ablauf des Studiums

Screenshot Stuidengangsvideo Technikjournalismus
Hier finden Sie Informationen zum Ablauf des Studiums.
pYqZp2C0yWLxeUKKr2n5wXmAdi5xy-1e40X-JZBsx74.jpg
Der Studiengang Technikjournalismus (H-BRS)

Im ersten und zweiten Semester (Basisjahr) lernen die Studierenden verschiedene Aspekte des Mediensystems kennen, erarbeiten die Grundlagen der journalistischen Praxis und der Kommunikationswissenschaften und erhalten einen Überblick über das Berufsfeld Technikjournalismus. Ergänzt werden diese Inhalte des Basisjahres durch die MINT-Schiene (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), die sich über das gesamte Studium erstreckt.

Im dritten und vierten Semester (Fokusjahr) werden die journalistischen Inhalte vertieft und um Kenntnisse aus Unternehmens- und Marktkommunikation erweitert. Daneben stehen Forschungspolitik und Technikethik sowie der Ausbau der Englischkenntnisse auf dem Stundenplan.

Im fünften Semester erproben die Studierenden das bisher erlernte Wissen in der Praxis. In einem zwanzigwöchigen Praxissemester lernen sie den Berufsalltag in einer Redaktion, der Kommunikationsabteilung eines Unternehmens oder in einer Agentur kennen. Alternativ kann auch ein Studiensemester im Ausland absolviert werden.

Im sechsten und siebten Semester geht es um eine Spezialisierung (Fachjournalismus), das Know-how für Führungsaufgaben (Leadership und Recht), die Vorbereitung auf den Berufseinstieg oder die Existenzgründung sowie den Erwerb überfachlicher, persönlichkeitsbildender Fähigkeiten. Mit einer medienpraktischen Arbeit stellen die Studierenden ihre Fähigkeiten als Kommunikations-Profis unter Beweis, bevor das Studium mit der Bachelor-Thesis und dem Kolloquium abgeschlossen wird.
 

Perspektiven

Die Nachfrage nach Fachleuten, die komplexe naturwissenschaftliche und technische Sachverhalte kommunizieren können, ist groß. Arbeitsmöglichkeiten bieten sich einerseits im Journalismus: Bei Special-Interest- und Fachmedien, aber auch bei Medien, die ein breites Publikum ansprechen. Bei Online-Magazinen, Zeitschriften und Zeitungen, Radio und Fernsehen oder bei Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Instituten

Sehr gute Berufsperspektiven bieten sich auch in der Unternehmens- und Produktkommunikation, in Pressestellen und PR-Agenturen: Überall dort, wo es darum geht, High-Tech-Produkte oder technische Dienstleistungen zu kommunizieren – an Fachleute oder Laien.
 

Weiterqualifizierung

Aufbauend auf den Bachelorstudiengang bietet die Hochschule  den Masterstudiengang Digitale Kommunikation und Medieninnovation (M.A.) an.
 

Links