Biometrie-Evaluations-Zentrum (BEZ)

BEZ_keyvisual_hellblauer-Hintergrund_1920x1080_Header
BEZ (ISF)
Das BEZ ist die zentrale Anlaufstelle im Bereich Biometrie-Forschung an der Hochschule, das in enger Zusammenarbeit vom Institut für Sicherheitsforschung (ISF) und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seit 2018 betrieben wird.

Forschung

BEZ_Biolab_Fingerabdruckscanner

Biometrische Langzeittestreihen

Synthetische Charaktere_Biometrie-Evaluations-Zentrum (BEZ)

Innovative approaches in biometrics: Generating synthetic data

BEZ-BIOLAB-Fälschungserkennung mit 3D-Kamera

Entwicklung neuer biometrischer Sicherheitstechnologien

BEZBIO~4_0.JPG

Entwicklung von Mikrooptiken mit einem high-end TPP 3D Drucker

Neues aus dem BEZ

BEZ auf dem Kongress Omisecure 2023 - The World of Smart ID Solutions

The world of smart ID Solutions - BEZ bei Omnisecure 2023

Diskussionsrunde Juristentag H-BRS 20220608 Foto Martin Schulz

Vor welche Probleme Cyberkriminalität die Justiz stellt

prof._jung_und_teilnehmer_gewinnerin_isf_20190602_foto_tritschler_teasercut.png (DE)

Preis für Versuchsteilnehmer

maskendruck_mit_3d-drucker.jpg (DE)

Wissensmagazin Xenius berichtet über Biometrie-Projekt

Hintergrund

Im Zeitalter fortschreitender Digitalisierung stellt die Erfassung biometrischer Merkmale eine beliebte Methode zur Authentifizierung dar. Die Authentifizierung mittels Biometrie bietet gegenüber herkömmlichen Passwörtern viele Vorteile: Sie ist nicht nur komfortabler und schneller, sondern auch schwerer zu fälschen. Biometrische Merkmale können auch nicht vergessen oder gestohlen werden. Aber wie sicher sind solche biometrischen Systeme?

Um diese Frage zu beantworten, werden am BEZ regelmäßig biometrische Systeme (z.B. Fingerabdruckscanner, automatische Grenzkontrollsysteme, Smartphones, 3D-Kameras) hinsichtlich Performanz (Erkennungsgenauigkeit), Überwindungssicherheit und Nutzerfreundlichkeit (Usability) evaluiert.

Zur Untersuchung der Performanz und der Usability hat das BEZ im Sommer 2022 mit der Durchführung von Langzeittestreihen begonnen. Dreimal pro Woche können registrierte Testpersonen in den beiden Testräumen des BEZ die biometrischen Systeme vor Ort evaluieren. Der Durchlauf dauert nur wenige Minuten und findet immer anonymisiert statt. Dabei gewährleistet das BSI als Kooperationspartner und kompetenter Berater in Fragen zur IT-Sicherheit die sichere Erfassung, Speicherung und Verarbeitung der Daten gemäß der DS-GVO.

Langzeittestreihen: Großer Erfolg und deutschlandweit einzigartig

Seit Beginn der Evaluationen haben sich bereits über 400 Freiwillige als Testpersonen im BEZ registriert. Pro Woche kommen etwa 100 bis 150 Testpersonen vorbei, um die biometrischen Systeme zu testen. Das BEZ stellt deutschlandweit derzeit die einzige Institution dar, an der biometrische Systeme mithilfe echter Testpersonen über einen Zeitraum von mehreren Monaten bis Jahren, in diesem Umfang und unter Wahrung der DS-GVO getestet werden können.

Weitere Untersuchungsschwerpunkte: PAD und synthetische Charaktere

Neben der Evaluation der Performanz und der Usability werden biometrische Systeme auch auf ihre Überwindungssicherheit untersucht, die als Presentation-Attack-Detection (PAD) bezeichnet wird. Hier stehen im Fokus die Optimierung spezieller Nah-Infrarot-Technologien zur Unterscheidung menschlicher Haut von anderen Materialien und die Erforschung des Einsatzes von 3D-Kameras zur Fälschungserkennung in der Gesichtsbiometrie.

Einen relativ neuen und vielversprechenden Ansatz in der Biometrie bietet die Generierung synthetischer Charaktere mit Charaktergeneratoren aus dem Gaming-Umfeld. Ziel ist die Verwendung synthetischer Daten als gleichwertiger Ersatz für echte biometrische Daten. Hier steht die Forschung noch am Anfang.  

Sichere Testumgebung

Der Fokus des BEZ liegt auf der kontinuierlichen Evaluation biometrischer Systeme mit echten Testpersonen. Datenschutz und Datensicherheit und die Umsetzung der DS-GVO haben im Rahmen der Evaluationen oberste Priorität. Um diese zu gewährleisten, entspricht die Einrichtung des BEZ höchsten Sicherheitsstandards. Dazu zählen neben erweiterten baulichen Sicherheitsmaßnahmen insbesondere IT-Sicherheitsmaßnahmen. Das BSI ist im Rahmen aller durchgeführten Tests verantwortlich für die sichere Erfassung, Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten und somit Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO.

Mediagalerie des BEZ

BEZ_Maske + ToF-Kamera + Pulsoximeter
BEZ_Biolab_Fingerabdruckscanner
PATX28DiXWLDjRJM0PtXaxsu_F1O9VgNCH8vvQH5uQ4.jpg
Das BEZ am Campus Sankt Augustin - Durchführungsort der Untersuchungen und Testungen im Rahmen von BioLab
ZQmQAa63xu7m1xL5MOIlTFSpe-bYMhyHVBnxMu_7PhY.jpg
3D-Kamera_Biometrie-Evaluations-Zentrum (BEZ)
BEZ-K13-Stand.jpg (DE)
BEZ_Maske + ToF-Kamera + Pulsoximeter
BEZ_Biolab_Fingerabdruckscanner
PATX28DiXWLDjRJM0PtXaxsu_F1O9VgNCH8vvQH5uQ4.jpg
Das BEZ am Campus Sankt Augustin - Durchführungsort der Untersuchungen und Testungen im Rahmen von BioLab
ZQmQAa63xu7m1xL5MOIlTFSpe-bYMhyHVBnxMu_7PhY.jpg

Anlaufstellen

Kontakt zum Biometrie-Evaluations-Zentrum (BEZ)

Campus

Sankt Augustin

Raum

H100 - H114

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Sprechstunden

Dienstag: 12:30 - 15:00

Mittwoch: 12:30 - 15:00

Donnerstag: 12:30 - 15:00

Auch während der Semesterferien geöffnet.

Anfahrtsskizze BEZ