Fachbereich Informatik

Gastvorlesung an der Montenegrinischen Akademie der Wissenschaften und Künste

12.03.2025 Prof. Michael Rademacher eine Gastvorlesung an der Montenegrinischen Akademie der Wissenschaften und Künste

Freitag, 14. März 2025

Am 12. März 2025 hielt Dr. Michael Rademacher, Professor im Fachbereich Informatik für Embedded Systems und Netze an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, eine Gastvorlesung an der renommierten Montenegrinischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Podgorica. Dazu wurde er von der Akademie eingeladen.

Thema: "Secure Wireless Communication in Smart Cities"

Im Mittelpunkt der Vorlesung stand das Thema „Secure Wireless Communication in Smart Cities“.  Rademacher beleuchtete die Transformation urbaner Kommunikationssysteme von kabelgebundenen Netzwerken hin zu drahtlosen Lösungen, die zunehmend die Infrastruktur moderner Smart Cities prägen. Dabei hob er hervor, dass drahtlose Kommunikation zwar Vorteile wie einfache Implementierung und Kosteneffizienz bietet, jedoch auch spezifische Sicherheitsherausforderungen mit sich bringt.

In seiner Präsentation ging Rademacher auf die Notwendigkeit robuster Sicherheitsmaßnahmen ein, um den Übergang von dedizierten kabelgebundenen Netzwerken zu heterogenen drahtlosen Kommunikationssystemen zu bewältigen. Ein Schwerpunkt lag auf dem Spannungsfeld zwischen Skalierbarkeit und Sicherheit in drahtlosen Netzwerken, insbesondere angesichts des begrenzten drahtlosen Spektrums und der wachsenden Nachfrage nach fortschrittlichen kryptografischen Lösungen.

12.03.2025 Prof. Michael Rademacher hält eine Gastvorlesung an der Montenegrinischen Akademie der Wissenschaften und Künste
Michael Rademacher (links) zusammen mit Tobias Kremeyer, beide von H-BRS, in Montenegro, Campus Montenegrinische Akademie der Wissenschaften und Künste in Podgorica Foto: privat

Austausch an der Universität von Montenegro

Gemeinsam mit Tobias Kremeyer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Sicherheitsforschung (ISF)an der H-BRS, führte Rademacher intensive Gespräche an der Universität von Montenegro mit dem Dekan, der Vizedekanin sowie verschiedenen Professorinnen, Professoren und Doktoranden der Fakultät für Elektrotechnik. Dieser akademische Austausch bot Gelegenheit, gemeinsame Forschungsinteressen zu diskutieren und potenzielle Kooperationen auszuloten.

Kunst und Kultur in Montenegro

Nach der Vorlesung folgte eine kurze Führung durch die Kunstausstellung der Montenegrinischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Den Abschluss bildete ein ausführliches persönliches Gespräch mit dem Präsidenten der Akademie, Ljubiša Stanković, in dem weitere wissenschaftliche und kulturelle Themen erörtert wurden.

Die Gastvorlesung war ein gelungener Beitrag zur internationalen Vernetzung und zum interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Kontakt

Prof. Dr. Michael Rademacher

Michael Rademacher

Professur Informatik, insbesondere Embedded Systems und Netze, Forschungsgruppenleiter Fraunhofer FKIE

Standort

Sankt Augustin

Raum

F313 (Eingang über Parkplatz hinter dem F-Gebäude)

Adresse

Grantham-Allee 2-8

53757 Sankt Augustin

Contact hours

Sprechstunde bitte via E-Mail anfragen

Tobias Kremeyer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Standort

Sankt Augustin

Raum

K 328

Adresse

Grantham-Alle 20

53757, Sankt Augustin