Direkt zum Inhalt

H-BRS Gründungszentrum

Start-up-Cup @ H-BRS: Ideenwettbewerb 2024

In unserem Ideenwettbewerb suchen wir innovative Ideen von kreativen Köpfen! Die überzeugendsten Ideen haben die Chance, Preisgelder bis zu 2.500 € oder attraktive Sonderpreise zu gewinnen. Die Bewerbungsphase für den Start-up-Cup 2024 startet am 10. Juni und läuft bis zum 19. August! Für die Teilnahme brauchen wir neben eurer Gründungsidee nur noch eure Motivation und ein aussagekräftiges Pitch-Deck.

Banner Bewerbungsphase Start-up-Cup 2024
Foto: Nathan Dreesen

Ihr habt eine Geschäftsidee, die ihr gerne in die Realität umsetzen möchtet? Oder habt bereits ein eigenes Start-up gegründet? Wir möchten eure Kreativität und Innovation belohnen und sind stolz, dieses Jahr bereits zum vierten Mal unseren hochschulinternen Ideenwettbewerb auszurichten. Wir freuen uns, wieder tolle Ideen und vielversprechende Gründungsteams prämieren zu dürfen! 

Der Start-up-Cup ist ein Wettbewerb der Start-up-Manufaktur, dem Gründungszentrum der H-BRS, und hat das Ziel, die Gründungskultur an der Hochschule weiter zu fördern, indem neue, innovative Gründungsideen entdeckt und erfolgreiche Gründungsvorhaben prämiert werden.

Die Bewerbungsphase startet am 10. Juni 2024 und endet am 19. August 2024, 23.59 Uhr.

Pokal

Gewinne:

1. Platz: 2.500 Euro (gefördert durch die Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg)

2. Platz: 1.500 Euro (gefördert durch das CENTIM)

3. Platz: 1.000 Euro (gefördert durch das CENTIM)

Sonderpreis DIGITALHUB.DE: Aufnahme in das Accelerator-Programm "HubGrade" für die beste digitale Idee.

Sonderpreis Innovation: Bisher wurde als Sonderpreis immer ein Vollstipendium für unseren MBA Start-up-Development ausgelobt. Wir bemühen uns, diesen Sonderpreis auch dieses Jahr wieder anbieten zu können. Weitere Infos folgen. Bei Fragen dazu meldet euch gerne beim MBA-Team unter startup-info@h-brs.de

Benefit für alle Finalteams: individuelles Pitch-Training mit einem professionellen Coach.

Hinweise zu den Sonderpreisen

Die Vergabe der Sonderpreise ist optional, erfolgt separat vom Hauptwettbewerb und ist an die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen geknüpft. 

Sonderpreis DIGITALHUB.DE: Der DIGITALHUB.DE prämiert digital-orientierte Ideen, die entweder ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung konzipiert haben. Der Sonderpreis beinhaltet die Aufnahme in das "HubGrade" Accelerator-Programm im Wert von über 30.000 EUR hat.

Im Paket enthalten: 6 Monate Premium Coworking Membership; Support durch professionelle Coaches & erfahrene Mentoren; Wöchentliche Meetups & Workshops; Einladungen zu exklusiven Events und Zugang zum Netzwerk; professionelle Fotos, Videos & Premium Promotion; Option auf € 14.400 NRW Gründungsstipendium pro Gründer:in; hohe Chance auf fünf- bis sechsstellige Seed Finanzierung; Intros zu Business Angels, VC’s & institutionellen Investoren; 20.000+ in Cloud Credits & Perks.

Das Paket darf nicht an Dritte weitergegeben werden und der Geldwert kann nicht ausgezahlt werden. Der Sonderpreis ist dabei an die Zugangsvoraussetzungen des Digital Hubs in Bonn geknüpft: Du bist ein Start-up mit einem digitalen Geschäftsmodell; noch nicht gegründet oder 2 Jahre nach der Gründung; aus Bonn oder der näheren Umgebung; motiviert und bereit durchzustarten.

Sonderpreis Innovation: Die Vergabe des Stipendiums ist vorbehaltlich der finalen Finanzierung und erfolgt separat vom Hauptwettbewerb. 

Zu gewinnen gibt es ein 100 % Stipendium in Form einer kostenlosen Teilnahme am Weiterbildungsstudiengang Start-up Development (MBA) der H-BRS für eine Person für die Regelstudienzeit. Das Stipendium darf nicht an Dritte weitergegeben werden und der Geldwert kann nicht ausgezahlt werden. Für die Teilnahme am Weiterbildungsstudiengang mit Start zum SS  2025 müssen die Zugangsvoraussetzungen des Studiengangs erfüllt sein.

Weitere Informationen zu dem Studiengang und den Zugangsvoraussetzungen sind auf folgender Website zu finden:  Start-up Development (MBA)

Das Stipendium wird unter Auflagen vergeben: Bewerber:innen müssen spätestens zum Studienstart im Sommersemester 2025 die Studienvoraussetzungen erfüllen (erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten mit einer Mindestdurchschnittsnote von 3,0 und mindestens zweijährige einschlägige berufliche Tätigkeit nach Maßgabe des § 62 Abs. 3 HG NRW) und sich aus formalen Gründen zusätzlich über das Bewerbungsportal der H-BRS zwischen dem 15.11.2024 und dem 15. März 2025 online bewerben.

unsplash-fotograf-junior-ferreira-gluehbirne_hand_idee.jpg (DE)

Wie ihr teilnehmen könnt:

Zur Teilnahme ist es erforderlich, eure Gründungsidee in einem ausformulierten Pitch-Deck mit maximal 14 Folien einzureichen. Zusätzlich dürft ihr pro Folie max. 150 Wörter an Notizen anfügen (bei PowerPoint funktioniert das mit der Notizfunktion). Diese dienen dazu, der Jury zusätzliche Informationen zu vermitteln, die normalerweise in einem mündlichen Vortrag erwähnt werden würden.

Wichtig ist, dass die fertige Präsentation mit den Notizen als PDF gespeichert wird, sodass die Anmerkungen jeweils unter den dazugehörigen Folien zu finden sind [Datei - Drucken - Print to PDF - „Notizenseiten“ als Drucklayout auswählen].

Eine Einreichung des Pitch-Decks ist auch auf Englisch möglich.

Inhalte des Pitch Decks

Auf folgende Aspekte solltet ihr in eurem Pitch Deck eingehen. Je nach Stand der Entwicklung eurer Idee ist es vielleicht noch nicht möglich, die einzelnen Punkte im Detail zu beschreiben. Versucht dennoch, so konkret wie möglich (ohne zu übertreiben) darauf einzugehen.

  • Problem: Welcher Herausforderung stehen Kund:innen sowie Nutzer:innen aktuell gegenüber?
  • Lösung: Wie kann die Herausforderung bewältigt werden?
  • Vorstellung Produkt/Dienstleistung: Was wird verkauft? Wo liegt der Kundennutzen?
  • Zielgruppe: Wer ist die Zielgruppe und wodurch zeichnet sich diese aus?
  • Markt und Wettbewerb: Wie sieht der Markt für das Produkt/die Dienstleistung aus? Wer sind die Wettbewerber? Welche Eintrittsbarrieren gibt es?
  • USP: Warum ist die Idee einzigartig? Was ist dein größter Vorteil gegenüber deinen Wettbewerbern?
  • Geschäftsmodell und Finanzierung: Wie und ab wann werden Umsätze generiert? Wie ist das Verhältnis zwischen Kosten und Umsatz? Ab wann ist das Vorhaben rentabel?
  • Marketing und Vertrieb: Wie sieht das Preismodell aus? Welche Kommunikationsmaßnahmen sollen eingesetzt werden? Wie wird das Produkt an die Kundengruppe gebracht?
  • Team: Wer gehört zum Team und welche Kompetenzen und Erfahrungen bringt das Team mit?
  • Nachhaltigkeit: Wie wird das Thema Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell berücksichtigt? Welche Nachhaltigkeitsziele werden angestrebt? (Schaut euch hierzu gerne die 17 Sustainable Development Goals (SDG) der UN an)
  • Meilensteine und Ausblick: Was ist der aktuelle Status und wie sehen die nächsten Schritte aus? Welche Ziele sollen kurz- und mittelfristig erreicht werden?
  • Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer

Bewertung und Gewinnentscheidung

Alle Einreichungen werden von einer internen Jury der Start-up-Manufaktur und einer externen Jury, die noch bekannt gegeben wird, anhand von vorgegebenen Bewertungskriterien bewertet. Die für das Finale qualifizierten Gründungsteams werden vorab per E-Mail kontaktiert und erklären sich bereit, ihr Gründungsvorhaben im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 10. Oktober 2024 zu präsentieren.

Bewertungskriterien

Pitch-Deck (1. Auswahlstufe)
  • Umsetzbarkeit: Kann die Idee auch praktisch umgesetzt werden? Bestehen reale Chancen, das Unternehmen zu gründen?
  • Kundennutzen: Wer ist die Kundengruppe? Welche Bedürfnisse/Probleme hat die Kundengruppe? Welche Nutzung bietet das Gründungsvorhaben für die Kundengruppe?
  • Marktpotenzial: Gibt es für die Idee einen realen Markt und eine Zielgruppe? Gibt es mögliche Mitbewerber:innen? Hat die Idee ein Alleinstellungsmerkmal?
  • Tragfähiges und nachhaltiges Geschäftsmodell: Kann mit dem Geschäftsmodell Geld verdient werden? Wie sieht das Erlösmodell aus? Wurde Bezug auf die Nachhaltigkeitsstrategie genommen?
  • Kompetenzen des Gründungsteams: Was sind die Stärken im Team? Welche Kenntnisse und Qualifikationen sind im Team vorhanden?
  • Innovation und Originalität des Vorhabens: Inwieweit ist die Idee einzigartig und innovativ? Welches Problem kann die Idee lösen?
  • Gesamteindruck: Ist das Pitch-Deck logisch und verständlich aufgebaut und ansprechend gestaltet? Wurden die Vorgaben eingehalten?
Bewertung der Präsentation (2. Auswahlstufe)

im Rahmen des Finales am 10. Oktober 2024 in Sankt Augustin:

  • Gesamteindruck Vortrag: Einhaltung Zeitvorgabe, Präsentationsfähigkeit, Kreativität und Teamfähigkeit
  • Beantwortung der Fragen/Diskussion
centim-coaching-estee-janssens-zeqkumimxmi-unsplash.jpg (DE)

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind Studierende, Beschäftigte sowie Alumni der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Abschluss darf maximal zehn Jahre zurück liegen) mit einer Gründungsidee, oder jene Hochschulangehörige, die bereits ein Start-up gegründet haben. Hierbei darf das Unternehmen nicht vor Juni 2023 gegründet worden sein. Entscheidend ist das Datum der Gewerbeanmeldung. Die Teilnahme ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Gründungsteams möglich. (Bei Gründungsteams muss mindestens eine Person zur Gruppe der Studierenden, Beschäftigten oder Alumni der H-BRS gehören. Im Falle eines Gewinns erfolgt die Preisvergabe nur an diese Person)

Vollständige Teilnahmebedingungen

  • Teilnahmeberechtigt sind Studierende (derzeit eingeschrieben oder mit Studienstart im WS 2024/2025 bzw. im Sonderfall des Sonderpreises Innovation mit Studienstart im SS 2025), Beschäftigte sowie Alumni (Abschluss darf maximal zehn Jahre zurückliegen) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit einer Gründungsidee und auch jene Hochschulangehörige, die bereits ein Start-up gegründet haben. Hierbei darf das Unternehmen nicht vor Juni 2023 gegründet worden sein. Entscheidend ist das Datum der Gewerbeanmeldung. Die Teilnahme ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Gründungsteams möglich. (Bei Gründungsteams muss mindestens eine Person zur Gruppe der Studierenden, Beschäftigten oder Alumni der H-BRS gehören. Im Falle eines Gewinns erfolgt die Preisvergabe nur an diese Person)
  • Berücksichtigt werden alle bis zum 19. August 2024, 23.59 Uhr formal vollständig eingegangenen Gründungsideen. Unterlagen, die über das Pitch Deck und die dazugehörige Erläuterung über die Notizfunktion hinaus zusätzlich eingereicht werden, können bei der Bewertung nicht berücksichtigt werden.
  • Die Idee muss vom Gründungsteam eigenständig entwickelt worden sein und darf die Rechte Dritter nicht verletzen.
  • Ideen, die in den Vorjahren bereits im Finale präsentiert wurden, können nicht noch einmal eingereicht werden.
  • Die Veranstalter behalten sich die Veränderung der ausgeschriebenen Preise aus organisatorischen Gründen vor. Es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Preis. Beim Fehlen von prämierwürdigen Ideen und Beiträgen wird von einer Preisvergabe abgesehen.

Eine Änderung der Teilnahmebedingungen oder eine Beendigung des Wettbewerbs, auch ohne vorherige Ankündigung, behält sich der Veranstalter jederzeit vor.

  • Die Teilnehmenden stellen den Veranstalter von allen denkbaren Ansprüchen Dritter frei, die bei Verletzung etwaiger Urheberrechte, gesetzlicher Schutzrechte, Geschäftsgeheimnisse und sonstigen Rechten durch die eingereichten Unterlagen hergeleitet werden könnten.

Schutz der Ideen und Datenschutz

  • Die H-BRS und das CENTIM werden die persönlichen Daten der Teilnehmenden nicht an unbefugte Dritte weitergeben. Für den Ideenwettbewerb werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet, die nur von berechtigten Personen eingesehen und bearbeitet werden können:
    • Name, Vorname
    • E-Mail-Adresse
    • Telefonnummer
    • Beziehung zur Hochschule
    • ggf. Datum der Gewerbeanmeldung/Name des Unternehmens
  • Die eingereichten Gründungsideen unterliegen dem Urheberrechtsschutz. Von den Teilnehmern bereitgestellte Unterlagen werden von der H-BRS, insbesondere von allen beteiligten Jurymitgliedern vertraulich behandelt und ausschließlich zur Durchführung des Gründungswettbewerbs verwendet. Sie werden nach Abschluss des Wettbewerbs gelöscht. Es besteht kein Recht auf Rücksendung der eingereichten Unterlagen.
  • Teilnehmende Gründungsteams, die sich für das Finale qualifizieren, erklären sich mit der Einsendung ihres Beitrages dazu bereit, ihre Idee im Rahmen der Abschlussveranstaltung zu präsentieren und sind damit einverstanden, dass der Veranstalter Bild- und Videoaufnahmen der Teilnehmenden zu Informations- und Dokumentationszwecken erstellt, vervielfältigt und in Print- und audiovisuellen Medien veröffentlicht. Konkret ist eine Veröffentlichung bei Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, auf der Hochschule Website und im Newsletter der Hochschule geplant.
  • Durch die Teilnahme am Wettbewerb erklären sich die Teilnehmenden ausdrücklich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.

Weitere Informationen zum Datenschutz
Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Zudem klären wir Sie über Ihre Rechte auf und teilen Ihnen mit, wen Sie bei Fragen kontaktieren können. Diese Datenschutzhinweise gelten ergänzend zur Datenschutzerklärung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: https://www.h-brs.de/de/datenschutz.

Wer ist der Verantwortliche für die Datenverarbeitung?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung des Ideenwettbewerbs ist die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (CENTIM), Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin, vertreten durch den Präsidenten. Es bestehen folgende Kontaktmöglichkeiten: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin, E-Mail: praesident@h-brs.de, Tel.: +49 2241 865 0, Fax: +49 2241 865 609

An wen können Sie sich bei Fragen zum Datenschutz wenden?
Bei Fragen zur Datenverarbeitung können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Hochschule wenden. Es bestehen folgende Kontaktmöglichkeiten: Datenschutzbeauftragte der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin, E-Mail: datenschutzbeauftragte@h-brs.de.

Welche Daten werden verarbeitet?
Für den Ideenwettbewerb werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Beziehung zur Hochschule, ggf. Datum der Gewerbeanmeldung/Name des Unternehmens.

Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und wie lautet die Rechtsgrundlage?
Die Daten werden für die Teilnahme am Ideenwettbewerb verarbeitet. Konkret bedeutet dies, dass wir Ihre Daten zum Zweck der Abwicklung des Ideenwettbewerbs und zur Benachrichtigung der Preisträger erheben und für den Zeitraum des Ideenwettbewerbs speichern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a-c EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), wenn der Betroffene in die Datenverarbeitung eingewilligt hat bzw. ein Vertrag oder eine rechtliche Verpflichtung (freiwillige Teilnahme am Ideenwettbewerb) erfüllt werden soll. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen, d.h. Ihre angegebenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

Welche Betroffenenrechte bestehen?
Sie haben als betroffene Person das Recht (1) auf Auskunft zu den über sie gespeicherten personenbezogenen Daten nach den Regelungen des Artikel 15 DSGVO; (2) auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten nach Artikel 16 DSGVO; (3) auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten nach Artikel 17 DSGVO; (4) auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten; (5) auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Artikel 18 DSGVO; (6) auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO; (7) auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (LDI NRW (nrw.de)) (8) Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://www.h-brs.de/de/datenschutz

Wir danken unseren Unterstützern

Logos Unterstützer Start-up-Cup
Förderlogos SUPRA-Projekt
Die Start-up-Manufaktur ist eine Initiative des CENTIM und wird im Rahmen des EXIST-Programms durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert (Logos: Exist.de)

Kontakt

Personenbild Christoph Krieger

Christoph Krieger

Business Development Manager und Start-up Scout

Standort

Rheinbach

Raum

H 203

Adresse

von-Liebig-Straße 20

53359, Rheinbach

karoline-noth-wiwi.jpg (DE)

Karoline Noth

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Start-up-Manufaktur - das Gründungszentrum der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Projektkoordination Start-up Programm Rheinbach Sankt Augustin (SUPRA)

Standort

Rheinbach

Raum

H 306

Adresse

Von-Liebig-Straße 20

53359, Rheinbach

Standort

Sankt Augustin

Raum

F 413

Adresse

Grantham-Allee 20

Sankt Augustin

Telefon

022418659850

Lea Bockem

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt SUPRA (EXIST)

F413

Standort

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Alle 20

53757 Sankt Augustin