Direkt zum Inhalt

Kompass Digitale Lehre

Online-Lehre

Bei der Online-Lehre gibt es, anders als beim Blended Learning, keine Präsenzphasen. Die Realisierung kann sehr unterschiedlich ausfallen: Von offenen MOOCs, also Massen-Online-Kursen ohne Zugangsbeschränkungen, bis hin zu geschlossenen Kursen auf Lernplattformen wie LEA. Das wesentliche Kriterium ist: die Lehre findet im virtuellen Raum statt.

Beliebte Szenarien

  • Online-Schulungen – im Kontext Lehre handelt es sich um virtuelle Live-Seminare – sind weit verbreitet. Sie lassen sich mit Videokonferenz-Software wie Adobe Connect durchführen und ermöglichen so synchrone Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden.
  • Online-Kurse in einem Learning Management System wie LEA bieten einen kontrollierten Zugang und verschiedene Tools, die bei der Umsetzung helfen, z. B. bei der Bereitstellung von Dateien, Verlinkungen oder Kommunikations- und Kollaborations-Tools. Daneben gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, wie die „Sitzungsansicht“, so dass eine geordnete Kursstruktur erstellt werden kann. Auch externe Inhalte lassen sich in die Kurse einbinden.
  • Videoinhalte, z.B. Screencasts (kommentierte Bildschirmaufnahmen), können zur Veranschaulichung komplexer Inhalte angeboten werden. Sie können auch interaktiv gestaltet werden, so dass die Lernenden sich immer wieder konzentriert mit den Videoinhalten auseinandersetzen müssen.

Praxis-Tipp | Online Lehre planen

Sie möchten mehr darüber erfahren, worauf es bei der Planung einer Online-Lehrveranstaltung ankommt? Der Artikel Online lehren leicht gemacht! im Neuen Handbuch Hochschullehre hält die wichtigsten Informationen für Sie bereit.

Was gilt es zu beachten?

Da es bei der Online-Lehre weder Absprachen von Angesicht zu Angesicht noch gemeinsame Arbeitsphasen vor Ort gibt, sind zwei Aspekte besonders wichtig: die Online-Kommunikation und -Kollaboration. Damit beides möglichst reibungslos ablaufen kann, lohnt es sich, vorab praktische Einweisungen in die Benutzung der relevanten Tools für alle Beteiligten durchzuführen. Klare Guidelines, die regeln, wie kommuniziert und zusammengearbeitet werden soll, helfen ebenso, wie die Bekanntmachung der wesentlichen Organisationstools in der Online-Umgebung. Außerdem sind eine gute Betreuung und Feedback für die Studierenden wichtige Erfolgsfaktoren.

GbLgNK_1uADioPGg82yWK2qjjkDRv6yEIbAwUOPN7d0.jpg

Prof. Dr. Esther Schüring geht in diesem Video auf die Erfahrungen mit Online-Semestern im Studiengang Analysis and Design of Social Protection Systems ein:

lgUN3Yg4ZD6Eg1GIPwvA3bVlFlMomW5D_8cr6CF-2Ug.jpg

Prof. Dr. Marco Winzker berichtet im folgenden Video vom Einsatz des Remote-Labs zur Durchführung von über das Internet bedienbaren Laborversuchen. Dabei entwerfen Studierende auf ihrem Rechner eine Digitalschaltung und laden die Entwurfsdaten auf den Server. Dort wird das Experiment mit einer echten Schaltung durchgeführt und die Ergebnisse zurückgegeben. 

Auf der Lern- und Arbeitsplattform LEA der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg stehen Ihnen verschiedene Organisationstools zur Verfügung, die Ihnen die Durchführung von Online-Lehrveranstaltungen erleichtern. Dazu zählen z. B. der Kalender und die Sprechstundenbuchung. Natürlich können Sie diese Tools auch für die Präsenzlehre oder für Blended Learning nutzen.

Anlaufstellen

E-Learning-Team

Raum

A 107 / A 109 / A 167 / A 173 (Sankt Augustin), C 101.7 (Rheinbach)

Sprechstunden

Montag - Freitag: 9 - 17 Uhr

Support-Hotline: Montag - Freitag: 9 - 11 Uhr und 14 - 16 Uhr