Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
Physikalische Chemie

Vorlesung
Es handelt sich um ein Pflichtmodul
- für Studierende des 3. Sem. Nachhaltige Chemie und Materialien
- Angebot jeweils im Wintersemester
- Umfang: 6 Semesterwochenstunden (2V/2Ü/2P)
- Credits: 7 ECTS
Inhalt (Stichwortliste):
Innere Energie und Enthalpie, 1. Hauptsatz der Thermodynamik, Berechnung von Enthalpieänderungen, 2. und 3. Hauptsatz der Thermodynamik, Entropieberechnungen, Freie Enthalpie, Phasendiagramme, einfache Mischungen, Aktivitätskoeffizienten, chemische Gleichgewichte, Elektrolytleitfähigkeit, Reaktionskinetik, Geschwindigkeitsgesetze, Aktivierungsenergie, Katalyse.
Internship
Das Praktikum des Moduls Physikalische Chemie wird jeweils im Wintersemester angeboten.
Folgende Versuche sind Bestandteil des Praktikums:
- Versuch: Dampfdruck
- Versuch: Siedepunkterhöhung
- Versuch: Adsorption
- Versuch: Leitfähigkeit
- Versuch: Kaloriemetrie
Teilnahmevoraussetzungen
Für die Teilnahme an Vorlesungen und Übungen im Modul Physikalische Chemie sind keine Voraussetzungen notwendig. Empfohlen wird aber die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Allgemeine Chemie und Mathematik 1& 2.
Für die Teilnahme am Praktikum wird die erfolgreiche Teilnahme an der allgemeinen Sicherheitsunterweisung (innerhalb der Orientierungswochen, immer im September/Oktober) zu Beginn des Studiums und die erfolgreiche Teilnahme an der spezifischen Laborunterweisung vor Beginn des Praktikums vorausgesetzt.
Es handelt sich hierbei um ein Pflichtmodul im 3. Semester des Studiengangs BSc NCM.
Für das Modul werden insgesamt 7 ECTS (Leistungspunkte) vergeben.
Die Bewertung der Studienleistungen gliedert sich in
- 70% schriftliche Abschlussklausur am Ende des Semesters und
- 30% Praktikum.
Das Praktikum ist mit mindestens 15 (von 30) Punkten bestanden.
Die Abschlussklausur ist mit mindestens 35 (von 70) Punkten bestanden.
Bei der Klausur sind außer Taschenrechner und einer Formelsammlung keine Hilfsmittel zugelassen. Die Formelsammlung ist von den Teilnehmern zur Klausur mitzubringen. Sie darf keine zusätzlichen Anmerkungen enthalten.
Bewertung des Praktikums: Jeder Studierende führt insgesamt 5 Versuche durch. Vor jedem Versuch wird ein kurzes Kolloquium über Sicherheitsaspekte und die Grundlagen des Versuches durchgeführt. Innerhalb einer Woche nach der Durchführung ist ein schriftliches Protokoll zu verfassen. Jedes Kolloquium und jedes Protokoll kann mit bis zu 3 Punkten bewertet werden, so dass bei 5 Versuchen eine maximale Punktzahl von 30 erreicht werden kann.
Literatur
Peter W. Atkins, Physical Chemistry, Oxford University Press.
Atkins, Trapp, Cady, Giunta, Student´s Solution Manual for Physical Chemistry, Oxford University Press
Sie haben noch Fragen?

Ulrich Essmann
Professor für Physik und Informatik, Stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses
Standort
Rheinbach
Raum
K 202
Adresse
von-Liebig-Straße 20
53359, Rheinbach
Telefon
+49 2241 865 592
Michaela Wirtz
Professorin im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften: Chemie , insbesondere Instrumentelle Analytik und Physikalische Chemie, ehemalige Vizepräsidentin Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit (2022 – 2025)
Standort
Sankt Augustin
Raum
E 232
Adresse
Granthamallee 20
53757 Sankt Augustin
Standort
Rheinbach
Raum
E 110
Adresse
Von-Liebig-Str. 20
53359 Rheinbach



Forschungsfelder
Standort
Rheinbach
Raum
K209R
Adresse
Heisenbergstraße 16
53359, Rheinbach
Telefon
+49 2241 865 9962