Direkt zum Inhalt

Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Instrumentelle Analytik

fb05_banner_modul_instrumentelle_analytik_v2.jpg (DE)

Vorlesung

  • für Studierende des 4. Sem. Chemie mit Materialwissenschaften und
  • für Studierende des 4. Sem. Naturwissenschaftliche Forensik
  • Angebot jeweils im Sommersemester
  • Umfang: 6 Semesterwochenstunden (3V/1Ü/2P)
  • Credits: 7 ECTS
  • Unterrichtssprache: deutsch

 

Inhalt (Stichwortliste):

Allgemeine Grundlagen der Chromatographie, spezielle Grundlagen der Dünnschichtchromatographie
(TLC), der Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und der Gaschromatographie(GC).
Allgemeine Grundlagen der Molekülspektroskopie, spezielle Grundlagen der Infrarotspektroskopie,
der UV-Vis-Spektroskopie, der Massenspektrometrie und der Kernresonanzspektroskopie.

Praktikum

Das Praktikum zur Instumentellen Analytik wird jeweils im Sommersemester angeboten. Es umfasst Versuche aus dem Bereich der:

  • Dünnschichtchromatographie (DC/TLC)
  • Gaschromatographie (GC/GC-MSD)
  • Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • Infrarot- und Kernspinresonanzspektroskopie (IR/NMR)

 

Jeder Studierende führt insgesamt 4 Versuche durch. Vor jedem Versuch wird ein kurzes Kolloquium über Sicherheitsaspekte und die Grundlagen des Versuches durchgeführt. Nach der Durchführung ist ein schriftliches Protokoll zu verfassen.

Teilnahmevoraussetzungen

Für die Teilnahme an Vorlesungen und Übungen im Modul Instrumentelle Analytik sind keine Voraussetzungen notwendig. Empfohlen wird aber die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Allgemeine Chemie, Mathematik und Physik. Für die Teilnahme am Praktikum wird die erfolgreiche Teilnahme an der allgemeinen Sicherheitsunterweisung (innerhalb der Orientierungswochen, immer im September/Oktober) und der speziellen Labor-Unterweisung vor dem Praktikumsbeginn vorausgesetzt. 

________________________________________

Prüfungsmodalitäten

Es handelt sich hierbei um ein Pflichtmodul im 4. Semester des Studiengangs Nachhaltige Chemie und Materialien und des Studiengangs Naturwissenschaftliche Forensik. Für das Modul werden insgesamt 7 ECTS (Leistungspunkte) vergeben.

Die Bewertung der Studienleistungen gliedert sich in

  • 70% schriftliche Abschlussklausur am Ende des Semesters und
  • 30% Praktikum.

Sie haben noch Fragen?

fb05_profilfoto_gillemot_07082020.jpg (DE)

Philipp Gillemot

Lehrkraft für besondere Aufgaben, M.Sc., Doktorand

Standort

Rheinbach

Raum

I 204

Adresse

Von-Liebig-Str. 6

53359, Rheinbach

jana-hinz-fb-anna.jpg (DE)

Jana Hinz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin

Standort

Rheinbach

Raum

G 107

Adresse

Von-Liebig-Str. 20

53359, Rheinbach

bergrath-jonas-anna.jpg (DE)

Jonas Bergrath

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand

Forschungsfelder

Standort

Rheinbach

Raum

K209R

Adresse

Heisenbergstraße 16

53359, Rheinbach

130925_hbrs_fine_09.jpg (DE)

Daniel Fine

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dipl.-Ing. Chemie (FH)

Standort

Rheinbach

Raum

G 110

Adresse

Von Liebig-Str. 20

53359, Rheinbach

fb05_bild_karola_kohlgrueber_2017.jpg (DE)

Karola Kohlgrüber

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Standort

Rheinbach

Raum

A 130

Adresse

von-Liebig-Str. 20

53359, Rheinbach

fb05_iris_meisen_foto.jpg (DE)

Iris Meisen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Standort

Rheinbach

Raum

A 220.1

Adresse

von-Liebig-Str. 20

53359, Rheinbach

131022_hbrs_schweiger_07.jpg (DE)

Olav Schweiger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dipl.-Ing. Chemie (FH)

Standort

Rheinbach

Raum

A 242

Adresse

von-Liebig-Str. 20

53359, Rheinbach

Links