Direkt zum Inhalt

Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Analytische Qualitätssicherung 1 (MSc)

fb05_banner_modul_qualitaetssicherung.jpg (DE)

Vorlesung

Es handelt sich um ein Pflichtmodul 

  • für Studierende des 1. Sem. Analytische Chemie und Qualitätssicherung
  • Brückenkurs für Absolventen Chemie
  • Angebot jeweils im Wintersemester
  • Umfang: 6 Semesterwochenstunden (3V/2Ü/1P)
  • Credits: 7 ECTS

 

  • Qualitätssicherungssysteme und deren Schnittstellen;
  • Rechtliche Grundlagen und Anforderungen der Guten Labor Praxis;
  • Organisationsstruktur und Verantwortlichkeiten;
  • Standardarbeitsanweisungen (SOP);
  • Prüfpläne und Prüfplanergänzungen;
  • Durchführung von Prüfungen („Sample Chain“);
  • Geräteüberprüfung und Gerätedokumentation;
  • Methodenentwicklung, Methodenvalidierung im regulierten Bereich;
  • Dokumentation (Rohdaten, Auswertung, Berichterstattung, Labor Informations- und Datenmanagement- Systeme (LIMS));
  • Archivierung von Daten;
  • Inspektionen und Zertifizierung;
  • Multi Site Prüfungen;
  • Akkreditierung von Prüflaboratorien nach ISO 17025;
  • Qualitätspolitik und Qualitätssicherungshandbuch;
  • Unabhängigkeit und Unparteilichkeit;
  • Personelle Kompetenz (Mitarbeiterschulung und Qualifikation);
  • Technische Kompetenz (Qualifizierung, Qualitätsregelkarten, Validierung, Ringversuche, Messunsicherheiten), Dokumentation;
  • Rechtsverwertbare Ergebnisse (Gutachten und Gerichtsverfahren);
  • Akkreditierungsstellen;
  • Methodenvalidierungen (DIN, Guidance for Industry, PharmEU, OECD etc.);
  • Qualifizierung analytischer Messgeräte („Life-cycle Modell“);
  • Validierung computergestützter Systeme (GAMP 5: V Modell, CFR 21part 11);
  • Angewandte Statistik

Übung

  • Erstellung eines Qualitätsmanagementhandbuches;
  • Erstellen einer Standardarbeitsanweisung (SOP);
  • Überprüfung von Rohdaten (Double checks);
  • Gute Dokumentationspraxis (Fehlersuche Praxisbeispiele), Fehlerbeurteilung, Fehlerkorrektur;
  • Planung zur Überprüfung von Methoden und Auswertesystemen (Computervalidierung);
  • Erstellen von Qualifizierungsplänen (Gerätetest)

Internship

  • Überprüfung analytischer Geräte unter Qualitätssicherungsaspekten;
  • Durchführung, Auswertung, Berichterstattung und statistische Beurteilung einer Basisvalidierung;
  • Teilnahme an einem Ringversuch;
  • Dokumentation der Laboraufzeichnungen entsprechend der Guten Dokumentations Praxis

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

 

Modulprüfung – benotet

Schriftliche Abschlussklausur: 70%

Übung und Praktikum (Übungen und Laborbuch): 30%

Beide Prüfungselemente müssen unabhängig voneinender bestanden werden.

 

Literatur

  1. G.A. Christ, S.J. Harston, H.-W. Hembeck, GLP Handbuch für Praktiker, GIT Verlag;
  2. Anhang 1 zum Chemikaliengesetz, Quelle: www.bfr.bund.de;
  3. GLP Inspektorenhandbuch, Quelle: www.bfr.bund.de;
  4. OECD Konsensdokumente, Quelle: www.bfr.bund.de;
  5. BLAC Dokumente Nr. 1-3, Quelle: www.bfr.bund.de;
  6. ISO 17025, Beuth Verlag;
  7. W. Bosch, M. Wloka, Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien, DIN e.V.;
  8. K. Söhngen, Das Qualtätssicherungshandbuch im Labor, Springer Verlag;
  9. G. Linß, Qualitätsmanagement für Ingeneure, Fachbuchverlag Leipzig;
  10. S. Kromidas, Qualität im analytischen Labor, VCH Verlag;
  11. W. Funk, V. Dammann, G.Donnevert, Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie, Wiley VCH Verlag;
  12. V. Neitzel, K. Middeke, Praktische Qualitätssicherung, VCH Verlag;
  13. N. Hochheimer, Das kleine QM-Lexikon, Wiley VCH Verlag;
  14. Th. Schneppe, R. Müller, Qualitätsmanagement und Validierung in der pharmazeutischen Praxis, EDITIO CANTOR VERLAG;
  15. W. Gottwald, Statistik für Anwender, Wiley VCH Verlag

Sie haben noch Fragen?

Juergen_Pomp.jpg (DE)

Jürgen Pomp

Professor für Chemie, insbesondere Qualitätssicherung und Forensische Analytik

Standort

Rheinbach

Adresse

von-Liebig-Str. 20

53359, Rheinbach