Direkt zum Inhalt

Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer

Markenrecht Grundlagen

Markenrecht Grundlagen

Date

Dienstag, 08. April 2025

Zeit

10:00 - 11:30

Online event

Web-Seminar

Zur Anmeldung

Flankierender Schutz bei der Vermarktung von Forschungsergebnissen

Die Entwicklung phantasievoller Bezeichnungen für Produkte, Broschüren, Konzepte, neue Medikamente, Methoden und vieles mehr kann eine hilfreiche flankierende Maßnahme bei einer anstehenden oder bereits laufenden professionellen Vermarktung sein.

Das Markenrecht ist allerdings ein sehr komplexes und anspruchsvolles Terrain. Es ist durchaus verlockend, sich „mal eben“ einen Namen oder einen Slogan als Kennzeichen auszudenken. Wird nicht nach älteren Marken oder sonstigen Rechten recherchiert, die mit der eigenen Entwicklung identisch oder ähnlich sind, drohen im Falle einer sorglosen Anmeldung und Benutzung Abmahnungen und Schadensersatzansprüche durch Dritte. Häufig wird Geld für Recherchen und Prüfungen durch Profis gespart, was sich am Ende zu einem wirtschaftlichen Desaster auswirken kann. Das ist etwa der Fall, wenn eine Marke wegen älterer Rechte nicht mehr benutzt werden darf und die gesamten Werbeauftritte und Werbemittel gestoppt werden müssen.

Um solche Szenarien zu vermeiden, werden in der Veranstaltung die wesentliche Struktur des Markenrecht und daraus folgende Handlungsstrategien aufgezeigt.

Inhalte
• Welche Funktion haben Marken?
• Was unterscheidet Marken von Firmennamen?
• Welche Markenarten gibt es?
• Wo können Marken angemeldet werden?
• Welche Voraussetzungen muss eine Marke erfüllen, um eingetragen zu werden?
• Was muss ich vor der Anmeldung beachten?
• Welche Kosten entstehen?
• Wann liegt eine Markenverletzung vor?

Fragen zum Inhalt sind während des Web-Seminars möglich. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit einer kurzen Diskussionsrunde.

 

Referent: Rechtsanwalt Jan Haber
Herr Jan Haber ist Partner in der Kanzlei BPSH Schrooten Haber Remus Patent- und Rechtsanwaltspartnerschaft mbB, Düsseldorf. Für die PROvendis GmbH ist er seit vielen Jahren als Berater tätig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist der Ge-werbliche Rechtschutz, insbesondere das Patent-, Marken- und Designrecht. Durch die langjährige Vertretung von Mandanten aus Industrie und Forschung, von Universitäten sowie von kleinen und mittleren Unternehmen verfügt er über ein umfangreiches Fachwissen im Bereich Technologietransfer.

 

Kostenfreie Teilnahme für Personen, deren Hochschule Mitglied im Verbund innovation2business.nrw* ist!  *innovation2business.nrw wird durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Zuwendungsgeber ist das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie.

 

Die Teilnehmer*innen erhalten im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung

Kontakt

d_claudia_2.jpg (DE)

Claudia Dietrich

Forschungsreferentin Recht

Standort

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Katharina Kämmerer (DE)

Katharina Kämmerer

Teamleitung Forschungsförderung, Fachbereich Ingenieurswissenschaften und Kommunikation , Institute: TREE, ISF/IDT, Übergeordnete Themen: Schutzrechte und Verwertung, Gründungsförderung

Standort

Sankt Augustin

Raum

F 409

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Anlaufstellen

Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)

Campus

Sankt Augustin

Raum

F 405

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Links