Direkt zum Inhalt

Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer

Das GeschGehG – Schutz von Geschäftsgeheimnissen

Das GeschGehG – Schutz von Geschäftsgeheimnissen

Date

Dienstag, 13. Mai 2025

Zeit

10:00 - 11:30

Online event

Web-Seminar

Zur Anmeldung
An Hochschulen existiert ein enormes Spektrum spezieller Kenntnisse und Erfahrungen, die zwar keine patentfähigen Erfindungen darstellen und dennoch einen beachtenswerten Marktwert haben. Solches Know-how war lange nicht ausreichend gesetzlich vor ungenehmigter Offenbarung und Nutzung durch Dritte geschützt.

Mit dem seit April 2019 geltenden Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) liegt nun ein Regelwerk vor, das wertvolle geheime Informationen jeglicher Art unter einen Schutz stellt, der mit Erfindungen vergleichbar ist. So können Verletzungen von Geschäftsgeheimnissen unter anderem Ansprüche auf Unterlassung und Schadensersatzforderungen auslösen, ohne dass es auf Kriterien wie Neuheit oder Erfindungshöhe der jeweiligen Information ankommt.

Das GeschGehG bietet daher weit mehr Potenzial, als die unspektakulär wirkende Bezeichnung zunächst vermuten lässt. Hochschulen und Wissenschaftler*innen können sich auf ein eigenständiges Stammgesetz stützen, das mit seinen Instrumenten wie ein Sonderschutzrecht für geheime Informationen funktioniert. Entscheidendes Kriterium für den Schutz einer Information als Geschäftsgeheimnis ist „lediglich“ die Vornahme angemessener Sicherungsmaßnahmen vor unbefugter Erlangung, Nutzung und Offenlegung. Das Know-how wird dadurch auch endgültig in die Riege der vermarktungsfähigen wissenschaftlichen Leistungen erhoben.

Inhalte

  • Welche Informationen können unter ein Geschäftsgeheimnis fallen?
  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
  • Wie ist das Verhältnis zu den Sonderschutzrechten (Patent, Design und Urheberrecht)?
  • Welche Handlungen sind erlaubt und welche verboten?
  • Welche Folgen hat eine Verletzung des Geschäftsgeheimnisses?

 

Referent: Dr. Nicolas Menzel
Herr Dr. Menzel studierte Biologie in Würzburg und war nach seiner Dissertation einige Jahre in der F&E der Industrie tätig. Er wechselte später in den Gewerblichen Rechtschutz und arbeitete als Patentanwalt einige Jahre auf verschiedenen technischen Gebieten. Seit 2019 ist er bei der PROvendis GmbH tätig und hat einen seiner Tätigkeitsschwerpunkte auf den Bereich Urheberrecht und Software gelegt.

 

Kostenfreie Teilnahme für Personen, deren Hochschule Mitglied im Verbund innovation2business.nrw* ist!  *innovation2business.nrw wird durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Zuwendungsgeber ist das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie.

 

Die Teilnehmer*innen erhalten im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung

Kontakt

d_claudia_2.jpg (DE)

Claudia Dietrich

Forschungsreferentin Recht

Standort

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Katharina Kämmerer (DE)

Katharina Kämmerer

Teamleitung Forschungsförderung, Fachbereich Ingenieurswissenschaften und Kommunikation , Institute: TREE, ISF/IDT, Übergeordnete Themen: Schutzrechte und Verwertung, Gründungsförderung

Standort

Sankt Augustin

Raum

F 409

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Anlaufstellen

Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)

Campus

Sankt Augustin

Raum

F 405

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Links