Zentrum für Innovation und Entwicklung in der Lehre (ZIEL)
Workshops am Tag der Lehre 2014
Innovative Konzepte für Großveranstaltungen
Konzept "Mathe Plus", Dr. Bastian Martschink
Individuelle bedarfsorientierte Förderung mit dem Ziel der Unterstützung auf fachlicher sowie auf persönlicher Ebene und bei Haltungen (aktivere Beteiligung, Hilfen für Mitstudierende). Förderung der außerfachlichen Kompetenzen wie effizientes, selbstgesteuertes Lernen, Zeitmanagement, Rhetorik / Präsen- tation, Selbstpräsentation und Kommunikation.
Screencasts und In-Class-Videos - Auf dem Weg zum Flipped Classroom, Stefan Freitag
Frontalunterricht ist oft unbefriedigend für Lehrende und Lernende. Im Vorfeld aufgenommene Videos der Präsentationen sog. Screencasts und Videos, die in der Veranstaltung gezeigt werden (in-class videos) können dazu beitragen, dass die reine Vermittlung des Stoffes in die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung verlagert wird (flipped classroom). Darüber hinaus, wird dadurch die Methodeneinseitigkeit, die oft in Großveranstaltungen vorherrscht, durchbrochen.
Brückenkurse - Heterogene Rudel auf dem Weg ins Studium, Dr. Christine Buchholz
Die individuelle Studierfähigkeit liefert die Grundlage für eine konstruktive Arbeit mit dieser heterogenen Großgruppe. Dabei wird die Wichtigkeit der Eigenverantwortlichkeit und weiterer Schlüsselkompetenzen der Studierfähigkeit verdeutlicht, ihre individuellen Herausforderungen erkennen zu lassen und Hilfestellung zur Lösung zu geben.
Konstruktivismus im Sandwich verpackt: Aktivierende Lehrmethoden in den Grundlagen des Maschinenbaus, Prof. Dr.-Ing. Iris Groß
Basis des hier vorgestellten didaktischen Konzepts ist die konstruktivistisch motivierte Leitidee, die physikalischen Gesetzmäßigkeiten als „Funktionsmodell der Welt“ im Kopf der Studierenden zu erzeugen. Aktivierende Lehrmethoden, bei denen die Studierenden auf eigenständige Art lernen, Zusammenhänge zu durchdringen, zu reflektieren und zu erklären.
Projektbasierte Lehre
Lehrkonzept Lego Fabriksimulation, Dipl.-Ök. Martin Christian Kemnitz
Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik werden anhand einer selbst konzipierten, entwickelten und aufgebauten Montagelinie live erlebbar gemacht. Nach Maßstäben der großen Automobilhersteller wird in der Fabriksimulation gebaut und angrenzende logistische Prozesse simuliert.
Angewandtes Projektmanagement für Praxis und Forschung, Prof. Dr. Theo Peters, Argang Ghadiri, André Scholz
Innerhalb der Lehrveranstaltung Projektmanagement führen die Studierenden nach einer Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters (theoretische Grundlagen) selbstständig ein reales Projekt durch (ca. 10-11 Wochen im Semester). Hierbei wird die Theorie zeitnah in der Praxis erprobt und durch die Studierenden angewendet. Die Studierenden wählen je nach eigener Präferenz aus dem Themenspektrum „Praxis, Forschung oder Mentoring“ ein Projekt aus und führen dieses in Kleingruppen eigenverantwortlich durch. Die Auswahl des Themenbereichs dient als Orientierungshilfe für eine mögliche berufliche Richtung.
Projektorientierte empirische Hausarbeiten im Grundstudium, Dipl.-Psych. Maria-Christina Nimmerfroh
Die Studierenden haben parallel zur Lehrveranstaltung ein eigenes Diagnoseinstrument, einen Fragebogen, entwickelt, ihn an einer Stichprobe eingesetzt, ihn analysiert und die Ergebnisse in einer Hausarbeit zusammengefasst. Das Thema des Fragebogens konnten sie frei wählen. Ziel war, die testtheoretischen Grundlagen der Vorlesung Schritt für Schritt praktisch anzuwenden. Jeder Schritt wurde begleitet durch die Vorlesung, ein Tutorium und durch Materialien im LEA-Kurs.
Studierfähigkeit fördern - curricular verankert - mittels projektbasiertem Lernen, Antje Thielen, Anna Benda
Studierfähigkeit im Zusammenhang mit einem naturwissenschaftlichen Studium. Vermittlung von nicht-kognitiven Kompetenzen in projektbasiertem und handelndem Lernen mittel eines curricular verankerten Laborprojektes.
Kompetenzen & Interdisziplinarität
Null-eins-Null-5, Nachhaltigkeit Fachbereichsübergreifend, Dr. Krickhahn, Prof. Dr. Lehmann, Prof. Dr. Stibbe
Relevanz und Möglichkeit des interdisziplinären Zusammenwirkens unterschiedlicher wissenschaftlicher Fachdisziplinen im Rahmen der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung
Schreiben in den Fächern, Gabriele Menne-El.Sawy, Jill Wolff
Die Schreibwerkstatt und das Writing Centre des Sprachenzentrums haben ein Konzept entwickelt, das die Studierenden bei dem Verfassen ihrer schriftlichen und mündlichen Ausarbeitungen sowohl in der englischen wie auch der deutschen Sprache unterstützen soll.
Die "blaue Schiene FB 05", Prof. Dr. Klaus Lehmann, Prof. Dr. Margit Schulze
Die Lehridee Blaue Schiene FB 05 zeigt, wie fachbereichsübergreifende Themen fachbezogen vermittelt werden können. Zentrale hochschuldidaktische Komponente ist die innovative Idee einer diachronen Lehrveranstaltung. Der Ansatz wird am Beispiel des Leitmotivs Nachhaltigkeit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vorgestellt. Gezeigt wird, wie mit engstem fachwissenschaftlichen Bezug ein hochschulweites Leitmotiv reflektiert realisiert werden kann.
Study Island - Aufbau eines Moduls zum begleiteten Selbststudium, Prof. Dr. Klaus Lehmann, Anna Benda
Mit dem Modul Study Island wird ein Beitrag zur Förderung des Übergangs von der Schule zur Hochschule geleistet. Das Angebot wirkt studierbefähigend und ist in der Lage, auf die heterogenen Eingangsvoraussetzungen zu reagieren. Es arbeitet mit der Methode des begleiteten Selbststudiums und trägt dazu bei, die autonome Entwicklung eines Lernprozesses zu fördern.
Sie haben noch Fragen?
Veronika Trimpop (in Elternzeit)
Wiss. Mitarbeiterin für Veranstaltungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit
Standort
Sankt Augustin
Raum
E 023
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9885Links
Weiterführende Links