Direkt zum Inhalt

Start-up Development and Impact Innovations (MBA)

Studienverlauf und Modulhandbuch

Strukturiert, flexibel und individuell

Der Weiterbildungsstudiengang Start-up Development and Impact Innovations (MBA) setzt auf eine optimale Verzahnung von Work-Study-Life-Integration, wodurch den Studierenden maximale Flexibilität gewährleistet wird. Der Studienverlaufsplan mit festen Lehr- und Prüfungszeiten bietet berufstätigen Studierenden Orientierung und Planungssicherheit, um das MBA-Studium mit Beruf, familiären und privaten Verpflichtungen sowie einer möglichen Unternehmensgründung zu vereinbaren. Die Studierenden entscheiden individuell, ob sie fünf Semester nebenberuflich studieren oder den Fast Track bevorzugen.

Die Merkmale des MBA-Curriculums im Überblick

CENTIM start-up manufaktur planung whiteboard 20220519 foto eric lichtenscheidt 01 fs22.jpg

Die Seminare des modular aufgebauten Curriculums vermitteln den Studierenden praxisnah das gesamte gründungsrelevante Know-how sowie die Instrumente und Methoden der Unternehmenstransformation, um in fünf Semestern - im Fast Track in vier Semestern - die eigenständige Entwicklung eigener Gründungs- oder Innovationsprojekte voranzutreiben. Im Folgenden werden die Besonderheiten des Studienablaufs und der Studieninhalte des MBA Start-up Development and Impact Innovations spezifiziert und näher erläutert:

Studienstruktur und Lehrkonzept

Der Studiengang überzeugt durch sein besonderes semivirtuelles Lehrkonzept, das höchste Flexibilität gewährleistet. Das didaktische Design umfasst Elemente des Blended Learning als auch reine Online- und Präsenzlehre. Das Masterprogramm fördert mit seinem hohen Selbstlernanteil und dem direkten Anwendungsbezug zudem das Verantwortungsbewusstsein der Studierenden für den eigenen Lernprozess und garantiert die dafür notwendige Autonomie. Es gewährleistet Freiraum für ein selbstgestaltetes Studium.

Die Reflexion, Vertiefung und die Festigung der Inhalte eines Moduls erfolgt in ergänzenden Online-Formaten MBA Connect. Dieses findet überwiegend außerhalb der üblichen Arbeitszeiten von Montag bis Donnerstag ab 17 Uhr an bestimmten Terminen im Semester statt. Präsenztermine werden bereits vor Semesterbeginn festgesetzt und an ausgewählten Wochenenden im Semester freitagnachmittags und samstags angeboten. Als wichtiger Bestandteil des Programms, dienen sie insbesondere zur Persönlichkeitsentwicklung, für direkte Anwendungsübungen und zum Networking.

Modularisierter Studienverlaufsplan

Das Studienprogramm ist modular aufgebaut. Modularisierung bedeutet, dass Studieninhalte und Veranstaltungen zu größeren, in sich abgeschlossenen und prüfbaren inhaltlichen Einheiten zusammengefasst werden. Ein Modul besteht in der Regel aus mehreren, einzelnen jedoch sich thematisch ergänzenden Veranstaltungen. Die Studierenden schreiten im Semesterverlauf modulweise durch das Lehrprogramm fort; dabei sind die Module den chronologischen Abläufen einer Start-up-Gründung ähnelnd, und schwerpunktmäßig aufeinander abgestimmt. Jedes Modul schließt nach Ablauf der Lehrveranstaltungen mit einer Modulprüfung ab. In jedem Modul erwerben die Teilnehmenden international anerkannte und transferierbare Leistungspunkte (ECTS).

Die Regelstudienzeit beträgt fünf Semester berufsbegleitend oder vier Semester im Fast-Track-Modell. In der beschleunigten Variante haben die Studierenden die Möglichkeit, die Module des regulär 4. Semesters On-Demand zu lernen und bereits in den Semestern 1 bis 3 zu absolvieren. Darüber hinaus kann das Studium nach Bedarf flexibel verlängert werden. Somit ist eine individuelle Anpassung der Studienlaufzeit, unter der Berücksichtigung der beruflichen und familiärem Verpflichtungen, jederzeit möglich.

Praxisfokussierter Ansatz

Das weiterbildende Masterprogramm „Start-up Development and Impact Innovations“ verbindet vertieftes akademisches Wissen mit praxisorientierten Inhalten und fokussiert sich auf die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, die für die Konzeption und Realisierung von Gründungs- und Innovationsprojekten sowie für die Unternehmenstransformation relevant sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung des gesamten gründungsrelevanten Know-hows sowie geeigneter Instrumente und Methoden zur Unternehmenstransformation. Dadurch sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, eigenständig die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von Gründungs- und Innovationsprojekten voranzutreiben und ermutigt, eine Gründungsidee bzw. Unternehmensinnovation zu entwickeln, die ökonomische, ökologische und soziale Aspekte miteinander vereint.

Zur Sicherstellung der Aktualität in der Lehre, sind mindestens 50 Prozent der Lehrenden aus der Praxis. Es steht den Studierenden frei, in jedem Modul zu entscheiden, in welchem Kontext sie die Inhalte für sich anwenden möchten; entweder im Bereich Intrapreneurship, um die Inhalte auf eine unternehmensinterne Innovation zu transferieren, oder im Bereich Entrepreneurship und so die Modulinhalte zum Aufbau ihres eigenen Unternehmens anzuwenden und die Aufgabenstellung und Prüfungsleistung entsprechend zu bearbeiten.

Kooperativer Lernprozess und interdisziplinärer Austausch

Das MBA-Programm ist auf die heterogenen beruflichen Hintergründe der Teilnehmenden ausgerichtet und zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Ausrichtung aus. Es richtet sich sowohl an Entrepreneurs als auch an Intrapreneurs. Der kooperative Lernprozess basiert auf einem wechselseitigen Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie mit den Lehrenden und Coaches auf Augenhöhe sowie auf einer Vielzahl von theoretischen und praktischen Ansätzen, die durch einen vielfältigen Medieneinsatz unterstützt werden. Didaktisch aufeinander abgestimmte Online- und Selbstlernphasen werden durch Präsenztermine zur direkten Anwendung und Vernetzung ergänzt und mit Wissen aus dem Gründungsökosystem angereichert.

Curriculare Ausrichtung an der Agenda 2030

Der Studiengang Start-up Development and Impact Innovations (MBA) orientiert sich an der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und den daraus abgeleiteten 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und spiegelt damit die definierten Kernmerkmale der Ganzheitlichkeit, eines umfassenden Nachhaltigkeitsverständnisses, wider. So werden die Studierenden angeregt, eine Gründungsidee oder Unternehmensinnovation zu entwickeln, die ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in Einklang bringt.

Der Studienverlauf im Detail

CENTIM Start-up Manufaktur Spiel Coaching 20220519 foto eric lichtenscheidt 04 fs22.jpg

Unser Studienprogramm ist darauf ausgelegt, dir die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um in der sich schnell entwickelnden Welt der nachhaltigen Geschäftspraktiken und Innovationen erfolgreich zu sein. Das Curriculum bietet dir eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten, um dich optimal auf eine Karriere in nachhaltigen und innovativen Geschäftsfeldern vorzubereiten und unterstützt dich beim Aufbau deines eigenen Start-ups oder bei der Implementierung von Innovationsprojekten im Unternehmen.

Dein eigenes Gründungs- und Innovationsprojekt im Fokus

Die praxisorientierte Lehre ist ein zentraler Bestandteil des Curriculums. Die Inhalte jedes Moduls können individuell auf deine eigene Innovation bezogen werden. Du entscheidest, ob du die Inhalte auf eine unternehmensinterne Innovation (Intrapreneurship) oder den Aufbau deines eigenen Unternehmens (Entrepreneurship) anwendest. Aufgaben und Prüfungen werden entsprechend ausgerichtet. So wird deine Idee im Studienverlauf kontinuierlich weiterentwickelt: von der Ideengenerierung über die Geschäftsmodellentwicklung bis zum Businessplan und den ersten Implementierungsschritten im Markt.

Im Folgenden findest du eine detaillierte Übersicht über den Studienverlaufsplan, der dir einen Einblick in die Struktur und den Inhalt des Programms gibt. Die ausführlichen Modulbeschreibungen sind im Modulhandbuch (PDF) zum Download zu finden.

Vorkurs Management Basics

Das Modul Management Basics wird als semivirtueller Vorkurs vor dem Vorlesungsstart im 1. Semester angeboten: Mit diesem optionalen Vorkurs wird Studierenden, insbesondere denen ohne wirtschaftswissenschaftliches Vorstudium, der Einstieg in die Thematik erleichtert; die Teilnahme ist für alle für Studierenden empfohlen (unbenotet, ohne ECTS).

1. Semester

Ideation and Impact Innovation

In diesem Modul lernst du, wie wichtig Innovationen für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen sind und wie du Design Thinking als agile Methode zur Schaffung nutzerzentrierter, innovativer Ideen einsetzen kannst – sowohl bei bereits vorhandenen Ideen als auch bei der Entwicklung neuer Ansätze. Du lernst, wie du mit Design Thinking von der Problemidentifikation über die Ideenfindung bis hin zur Umsetzung und Testung von Prototypen vorgehst. Du entwickelst eine zentrale Herausforderung weiter und setzt deine Gründungsidee in einem iterativen Prozess um. So wirst du in die Lage versetzt, komplexe Probleme zu erkennen und effektive, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln, die einen positiven gesellschaftlichen und ökologischen Einfluss haben.
 

Entrepreneurial Skills I - Purpose and Behaviour

In diesem Modul entwickelst du ein tiefes Verständnis für den „Purpose“ – den Sinn und Zweck, der für die Funktionalität von Unternehmen und Entscheidungsstrukturen von entscheidender Bedeutung ist, genauso wie für deine persönliche Motivation. Du lernst, deinen eigenen Purpose zu identifizieren und in deiner Karriere und in Organisationen gezielt einzusetzen. Zudem wirst du geschult, wie du die Organisationsentwicklung aus der Perspektive des Purpose analysierst und deine Erkenntnisse klar und überzeugend kommunizierst. Teaminteraktionen und Gruppendynamik stehen ebenfalls im Fokus, um deine Fähigkeit zur effektiven Zusammenarbeit zu stärken.
 

Sustainable Business Models and Businessplan

Im Modul „Sustainable Business Models and Businessplan“ erarbeitest du, wie nachhaltige Geschäftsmodelle entwickelt und implementiert werden, um ökologische, soziale und ökonomische Ziele zu vereinen. Du lernst, wie man einen fundierten Businessplan erstellt, der sowohl die Nachhaltigkeitsaspekte als auch die finanziellen und strategischen Komponenten berücksichtigt. Dabei erforschst du die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Geschäftsstrategien und entwickelst praxisnahe Lösungen für umweltfreundliche und ethische Unternehmensführung. Das Modul bietet dir die Werkzeuge und Kenntnisse, um innovative und zukunftsfähige Geschäftsmodelle erfolgreich zu planen und umzusetzen.
 

Impact Development I

In diesem semesterübergreifenden Modul werden die Grundlagen des Impact Developments behandelt. Innerhalb der interdisziplinären Ringvorlesung geben Forschende unterschiedlicher Fachbereiche der H-BRS und anderer Hochschulen, themenübergreifende Einblicke in innovative Forschungsbereiche und setzen so Impulse für dein eigenes Gründungs- und Innovationsprojekt. Gründerinnen und Gründer der Green-Start-up-Economy geben Einblicke in die Realität und zeigen, wie man Projekte plant und implementiert, die messbare positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt haben. Diese Veranstaltungen finden in Präsenz oder in Form von Exkursionen statt und werden durch regelmäßig angebotene Online-Impulsvorträge ergänzt.

2. Semester

Marketing

Dieses Modul bietet einen umfassenden Überblick über moderne Marketingstrategien und -techniken. Du lernst, Produkte und Dienstleistungen effektiv zu positionieren und zu vermarkten, indem du Marketingmethoden und -instrumente anwendest, um den Product-Market-Fit zu überprüfen, z.B. hypothesenbasiertes Arbeiten, Lean Start-up, Pretest- und Prototyping-Experimente.


Transformation Management, AI and Next Generation Business

In diesem Modul erfährst du, wie du Unternehmen durch Künstliche Intelligenz und moderne Technologien erfolgreich transformierst. Du entwickelst Fähigkeiten, um transformative Prozesse zu leiten und innovative Geschäftsstrategien für die Zukunft zu gestalten. Das Modul bietet dir praxisnahe Werkzeuge zur effektiven Integration von AI und zur Anpassung von Geschäftsmodellen, wodurch nachhaltige Erfolge und Wettbewerbsvorteile in einer sich schnell entwickelnden Geschäftswelt erlangt werden können.
 

Agiles Projektmanagment

Agiles Projektmanagement vermittelt dir Methoden und Techniken, um Projekte flexibel und effizient zu managen. Du erhältst eine Einführung, wie man agile Projektmanagementmethoden, wie Scrum, Kanban und Lean, in verschiedenen Projektszenarien einsetzt und wendest das Scrum-Framework auf deinem realen Gründungs- oder Innovationsprojekt an.
 

Impact Development II

Aufbauend auf den Kenntnissen aus dem ersten Modul vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten im Bereich des Impact Developments und lernen fortgeschrittene Techniken zur Implementierung und Messung von Projekten kennen. Innerhalb der interdisziplinären Ringvorlesung geben Forschende unterschiedlicher Fachbereiche der H-BRS und anderer Hochschulen, themenübergreifende Einblicke in innovative Forschungsbereiche und setzen so Impulse für dein eigenes Gründungs- und Innovationsprojekt. Gründerinnen und Gründer der Green-Start-up-Economy geben Einblicke in die Realität und zeigen, wie man Projekte plant und implementiert, die messbare positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt haben. Diese Veranstaltungen finden in Präsenz oder in Form von Exkursionen statt und werden durch regelmäßig angebotene Online-Impulsvorträge ergänzt.

3. Semester

Sales Management

Dieses Modul konzentriert sich auf die Strategien und Techniken des Vertriebsmanagements. Du lernst, wie man erfolgreiche Verkaufsteams führt, wie man Verkaufsstrategien entwickelt und wie man operatives Management im Bereich „Vertrieb/Verkauf“ betreibt, insbesondere im Hinblick auf die vielfältigen Aspekte der Kommunikation und deren Bedeutung für eine erfolgreiche Performance.
 

Innovationskommunikation und Mediendesign

Hier erlernst du die Grundlagen der Kommunikationsstrategien und des Mediendesigns und erhältst eine grundlegende Kenntnis von den Abläufen in der Produktion von Websites, Printmedien und Videos. Du lernst medienspezifische Hard- und Software kennen, die zur Produktion von Medien für den Einsatz im Pitch, zur Imagepflege und Werbung erforderlich sind. Der Schwerpunkt liegt auf der effektiven Vermittlung von Innovationen und der Nutzung von Medien zur Unterstützung von Geschäftsstrategien mit dem Ziel Medienprodukte professionell zu konzipieren und für dein eigenes Gründungs- oder Innovationsprojekt selbstständig mit professioneller Software umsetzen und mit Dienstleistern zusammenarbeiten zu können.
 

Fiance and Accounting

Du lernst grundlegende Themenbereiche der Finanzwirtschaft in Start-ups kennen und wendest sie auf praktische Fragestellungen an. Dazu gehören das Rechnungswesen, die Erstellung und Interpretation des Jahresabschlusses sowie die Jahresabschlussprüfung. Ergänzt wird dies durch Finanzplanung und Kenntnisse zu geeigneten Finanzierungsinstrumenten. Weitere Schwerpunkte sind die Interaktion mit Investoren, Finanzierungsverträge, Controlling und die Rolle des CFO im Start-up.
 

Impact Development III

In diesem fortgeschrittenen Modul vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten weiter und lernen, wie man komplexe Impact-Projekte leitet und deren Erfolg nachhaltig sichert. Innerhalb der interdisziplinären Ringvorlesung geben Forschende unterschiedlicher Fachbereiche der H-BRS und anderer Hochschulen, themenübergreifende Einblicke in innovative Forschungsbereiche und setzen so Impulse für dein eigenes Gründungs- und Innovationsprojekt. Gründerinnen und Gründer der Green-Start-up-Economy geben Einblicke in die Realität und zeigen, wie man Projekte plant und implementiert, die messbare positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt haben. Diese Veranstaltungen finden in Präsenz oder in Form von Exkursionen statt und werden durch regelmäßig angebotene Online-Impulsvorträge ergänzt.

4. Semester

Recht, Compliance, ESG

In diesem Modul lernst du die grundlegenden juristischen Probleme der Unternehmensgründung kennen, verstehst diese und wendest sie auf praktische Fragestellungen an. Du wirst in den Grundsätzen des Gesellschaftsrechts sowie im Kreditsicherungs-, Arbeits-, Marketing-, IP- und Steuerrecht geschult und kannst rechtliche Rahmenbedingungen und deren Folgen erfassen und gestalten. Zusätzlich bereiten wir dich auf die ESG-Berichterstattung vor, die für große Unternehmen verpflichtend ist, und zeigen dir, wie Compliance-Richtlinien zur Einhaltung von Gesetzen und ethischen Standards im Unternehmen implementiert werden.
 

Corporate Start-up Collaboration

Du lernst, verschiedene Intrapreneurship-Strukturen wie Inkubatoren, Akzeleratoren und Company Builder zu unterscheiden und die Unterschiede zwischen Entrepreneurship und Intrapreneurship zu verstehen. Das Modul vermittelt, wie Organisationen gleichzeitig effizient und flexibel sein können und welche Rolle interne und externe Stakeholder in Innovationsprozessen spielen. Du erhältst fundierte Kenntnisse im Portfolio Management und Corporate Venturing und analysierst Entwicklungen und Trends im Innovationsbereich, um fundierte Handlungsempfehlungen abzuleiten. Zudem reflektierst du deine eigenen Fähigkeiten, passt dich flexibel an unternehmerische Herausforderungen an und entwickelst Strategien zur Steigerung der unternehmerischen Aktivität in bestehenden Organisationen – und lernst wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups funktionieren kann.
 

Leadership and New Work

Im Modul Leadership and New Work erforscht du moderne Führungskonzepte und -methoden, die auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der neuen Arbeitswelt abgestimmt sind. Du lernst, wie du Führungskompetenzen entwickeln kannst, um Teams in einem dynamischen Arbeitsumfeld erfolgreich zu leiten und Innovationsprozesse zu fördern. Das Modul behandelt auch, wie du agile Arbeitsmethoden und neue Technologien effektiv einsetzen kannst, um eine zeitgemäße und motivierende Arbeitskultur zu schaffen.
 

Entrepreneurial Skills II - Präsentation und Kommunikation 

In diesem Modul entwickelst du deine rhetorischen Fähigkeiten weiter, um überzeugende Reden und Präsentationen zu halten. Du lernst, wie du deine Rede und Präsentation effektiv aufbaust, Körpersprache gezielt einsetzt und dein Feedback in Gruppen konstruktiv gibst und empfängst. Die anwendungsbezogenen Inhalte umfassen Kommunikationsgrundlagen, Strukturierung von Reden, Medieneinsatz, Gedächtnistechniken und den Einsatz von Stimme und Körpersprache. Das Modul Entrepreneurial Skills II schließt mit einem Pitch vor Publikum, das aus deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen, Dozierenden und potenziellen Investoren besteht, ab.

5. Semester

Masterarbeit

Im fünften Semester konzentrierst du dich auf diene Masterarbeit und stellst deine erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis. Du bearbeitest ein spezifisches selbst gewähltes Thema aus dem Bereich Entrepreneurship oder und Intrapreneurship eigenständig und wissenschaftlich, wobei du alle im Studium gelernten Fach- und Methodenkompetenzen anwendest. Dabei setzt du deine Recherche- und Informationskompetenz sowie deine Fähigkeiten in der Datenauswertung und -bewertung gezielt ein, um wissenschaftlich fundierte Lösungen in der Abschlussarbeit zu entwickeln.

Fast Track

Fotografie Postkarte mit Raktenmotiv

Wir bieten ein Fast-Track-Modell für Studierende, die ihr Studium schneller abschließen möchten. Du kannst die Module des 4. Semesters optional als On-Demand-Module in den Semestern 1 bis 3 absolvieren und so die Masterarbeit bereits im 4. Semester verfassen. So verkürzt sich deine gesamte Studiendauer von 5 auf 4 Semester. Dieses Modell erfordert eine hohe Eigenmotivation und ein gutes Zeitmanagement, eröffnet dir aber die Möglichkeit, dich beruflich schneller zu qualifizieren.

Gewinne Einblicke in die MBA-Lehre

Ideation and Impact Innovation

Ronnie Goertz, Lehrbeauftragter im MBA Start-up Development and Impact Innovations an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, skizziert im Video die Inhalte, den Aufbau, die Methodik sowie die Prüfungsform dieses Moduls. Was es braucht, um Innovationserfolge zu erzielen, und wie einem die Methode des Design Thinking dabei helfen kann, erfährst du im Modul Ideation and Impact Innovation (vormals Innovation und Kreativität).

 

whkLyr4a250aAWUzDpVhT7R3SwAJ5DujWsyY1RUG138.jpg
H-BRS
GWBSyZzDj4aolmlSLgDTV-lPEm1cyqChI6dMGkCMzd0.jpg
H-BRS

Finance and Accounting

MwtRsZH7lcn5tsT6R2Th2-vC0ygHw0-ZqWaUenKFC9E.jpg
H-BRS
Einblick ins Modul

Axel Nitsch, Lehrbeauftragter im MBA und langjähriger Venture-Capital-Geber, gibt in diesem Video einen Einblick in die Inhalte, die dich im Modul Finance and Accounting (vormals Entrepreneurial Finance) unter anderem erwarten. Über Finanzierungsmöglichkeiten, Erwartungen von Investoren und wie man mit Start-ups reich werden – oder was auch schiefgehen – kann.

GyOizFVf1ckaMyjM_1INawnlkbs21pX8UKj7WUe0vig.jpg
H-BRS
Venture Capital als Finanzierungsinstrument für Start-ups

In diesem Video erfärst du, weshalb viel Geld von Investoren nicht immer der Schlüssel zum Erfolg sein muss.

 

wBqS2PWSd_07gCTd3ez18ORZoVY3bvbYWrvQ9m_W2io.jpg
H-BRS
Pitch Deck: Eure Visitenkarte für Investor:innen

Axel Nitsch veranschaulicht in diesem Video die Wichtigkeit des Pitch Decks beim Gespräch mit Investoren und Investorinnen. Im Modul Finance and Accounting lernst du, welche Inhalte ein gutes Pitch Deck ausmachen und was Investor:innen erwarten.

Sie haben noch Fragen?

portrait_chaake_farbe_web_schmal.jpg (DE)

Christine Haake

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studiengangskoordinatorin MBA Start-up Development, Projektmanagement Start-up-Manufaktur

CENTIM - Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand

Standort

Rheinbach

Raum

H 303

Adresse

von-Liebig-Str. 20

53359 Rheinbach

Contact hours

Beratungstermin über Calendly buchbar: siehe Link unten

Renate van Beek (DE)

Renate van Beek

Wissenschaftliche Mitarbeiter, Studiengangskoordinatorin MBA Start-up Development

Standort

Rheinbach

Raum

Raum H 303

Adresse

Von-Liebig-Str. 20

53359, Rheinbach