Start-up Development and Impact Innovations (MBA)
Lehre und Prüfungen
Lehre
Die praxisnahe Lehre wird im Curriculum konsequent umgesetzt, indem sich die Inhalte und Aufgabenstellungen innerhalb jedes Moduls auf die individuelle Innovation der Studierenden beziehen. Auf diese Weise kann das eigene Gründungs- beziehungsweise Innovationsprojekt der Studierenden im Studienverlauf kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Das Masterprogramm fördert durch seine Konzeption die Eigenverantwortung der Studierenden für ihren Lernprozess und gewährleistet durch einen hohen Selbstlernanteil die dafür notwendige Selbstständigkeit. Die Lehrveranstaltungen sind sowohl strukturiert als auch flexibel gestaltet. Indem die Online-Lehrveranstaltungen MBA Connect überwiegend außerhalb der üblichen Arbeitszeiten von Montag bis Donnerstag ab 17 Uhr und die Präsenztermine an ausgewählten Wochenenden im Semester am Freitagnachmittag und Samstag stattfinden, orientiert sich der MBA an den individuellen Bedürfnissen berufstätiger Studierender.
Zur Sicherstellung der Aktualität in der Lehre, sind mindestens 50 Prozent der Lehrenden aus der (Start-up-)Praxis. Der MBA greift damit nicht nur die Vorteile der digitalen Lehre auf, verknüpft mit Präsenzterminen für direkte Anwendung und Networking, sondern auch aktuelles Wissen aus dem Gründungsökosystem.
Ergänzende Benefits für unsere MBA-Studierenden
Online- und Blended-Learning-Module
MBA Connect an bis zu drei Terminen im Semester
- Online-Auftakt zu Semesterbeginn: Inhaltlicher Impuls/Input und Aufgabenverteilung
- Bis zu zwei Online-Check-ups und Fragestunden
- Ergänzender Präsenztermin möglich
Die Termine werden rechtzeitig vor Semesterstart bekanntgegeben.
Präsenzmodule
Die interaktiven Präsenzveranstaltungen finden jeweils an zwei Wochenenden im Semester freitagnachmittags und samstags statt. Die Termine werden rechtzeitig vor Semesterstart bekanntgegeben.
► Entrepreneurial Skills l - Purpose and Behaviour (1. Semester)
► Entrepreneurial Skills II - Präsentation und Kommunikation (4. Semester)
Lehrmethoden
- Präsentationen und Gastvorträge
- Praxisorientierte Übungen, Fallstudien und Gruppenarbeiten
- Exkursionen
- Flipped Classroom
- Online-Vorlesungen und On-Demand-Lehre
- E-Learning-Komponenten (u.a. Online-Skripte, Videos, Links, Podcasts)
- Diskussions- und Szenario basiertes Lernen
- Interaktive Workshops
- Businessplan-Entwicklung
- Praktische Übungen und Fallstudien
- Individuelle Einzel- und Gruppencoachings
Benefits Lehre
• In jedem Modul wird das eigene Gründungs- bzw. Innovationsprojekt weiterentwickelt
• Praktische Anwendung
• Networking
• Direktes Feedback von Lehrenden und Kommilitoninnen und Kommilitonen
• Erfahrbar machen der Persönlichkeitsentwicklung
Prüfungen
Jedes Modul schließt nach Ablauf der Lehrveranstaltungen mit einer Modulprüfung ab. Der Prüfungszeitraum ist jeweils zu Semesterende, direkt im Anschluss an den Vorlesungszeitraum. Die einzelnen Prüfungs- und Abgabetermine werden rechtszeitig bekanntgegeben. In jedem Modul erwerben die Studierenden international anerkannte und transferierbare Leistungspunkte (ECTS) und die Module werden entweder mit einer Note oder „bestanden“/“nicht bestanden“ bewertet. Die Regelstudienzeit beträgt berufsbegleitend fünf Semester oder vier Semester im Fast-Track-Modell. In der beschleunigten Variante haben die Studierenden die Möglichkeit, die Module des regulär 4. Semesters On-Demand zu lernen und die Prüfungsleistungen bereits in den Semestern 1 bis 3 abzulegen.
Keine Klausuren. Im Fokus steht stattdessen der direkte Anwendungsbezug statt des Auswendiglernens. Die Bearbeitung der Modulprüfung kann häufig bereits semesterbegleitend erfolgen. Die jeweilige Prüfungsform der Module ist im Modulhandbuch festgelegt und beschränkt sich größtenteils auf die nachfolgenden Prüfungsformen:
Online- und Blended-Learning-Module (benotet)
- Mündliche Einzel- oder Teampräsentationen + Abgabe eines Portfolios / (e)-Portfolios (bei eigenem Gründungs- oder Innovationsprojekt, bezieht sich die Aufgabenstellung darauf; alternativ auf ein fiktives modulbezogenes Projektthema)
► Den Abschluss dieser Module bildet jeweils eine mündliche Präsentation der Portfolio-Ausarbeitung im Forum (Online oder in Präsenz). Das Feedback zur Präsentation kann anschließend in die finale Ausarbeitung des Portfolios vor Abgabe eingearbeitet werden.
Präsenzmodule (unbenotet)
- Praktische Übung und Mindestteilnahme an Veranstaltungen
- Präsentation
Benefits Prüfungen
• Prüfungsleistungen bei benoteten Modulen (Portfolios) beziehen sich anwendungsorientiert auf das eigene Projekt.
• Gründungs- oder Innovationsprojekt der Studierenden kann semesterbegleitend weiterentwickelt werden kann.
• Festlegung einheitlicher Prüfungsformen für mehr Planbarkeit.
• Verbesserung der Präsentations-Skills.
• Gelebte Feedback-Kultur: Direktes Feedback von Lehrenden und Kommiliton:innen.
• Persönlichkeitsentwicklung durch aufbauende Erfahrungen und Selbstorganisation
Die konkreten Termine zu den Online- und Präsenzveranstaltungen des ersten Semesters folgen innerhalb der nächsten Monate. Alle Informationen, samt Vorlesungsübersicht und Informationen zu den Räumlichkeiten, sind für die eingeschrieben Studierenden in LEA zu finden.
Sie haben noch Fragen?
Christine Haake
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studiengangskoordinatorin MBA Start-up Development, Projektmanagement Start-up-Manufaktur
CENTIM - Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand
Standort
Rheinbach
Raum
H 303
Adresse
von-Liebig-Str. 20
53359 Rheinbach
Contact hours
Beratungstermin über Calendly buchbar: siehe Link unten
Telefon
+49 2241 865 9606Renate van Beek
Wissenschaftliche Mitarbeiter, Studiengangskoordinatorin MBA Start-up Development
Standort
Rheinbach
Raum
Raum H 303
Adresse
Von-Liebig-Str. 20
53359, Rheinbach
Telefon
+49 2241 865 9920Links
Weiterführende Links