Hochschulübergreifend
Denkschmiede - Smart Services und KI für Kundenbindung in Mittelstand und Handwerk

Das Projekt Denkschmiede ist ein Teil der REGIONALE 2025 -Projektfamilie „Standorte für Innovationen“ im Bergischen RheinLand.
Warum das Projekt?
Durch die Umsetzung von Service-Innovationen, Formaten des Wissenstransfers und regionaler Vernetzung,
soll der regionale Mittelstand und das Handwerk gestärkt werden.
Inhalt des Projektvorhabens ist es in Hennef (Sieg) sowie in Ruppichteroth-Winterscheid Transfer-Spaces für Service-Innovationen, Weiterbildung und Vernetzung zu entwickeln und aufzubauen. An den Projektstandorten sollen hierfür ein Customer Experience Lab, Weiterbildungsmodule sowie flexible Arbeits- und Meetingräume in Form einer Coworking-Fläche angeboten werden. Unternehmen werden an den Projektstandorten dabei unterstützt, Service-Innovationen zu entwickeln, um Ihre Kunden auch zukünftig zu gewinnen und zu binden – online sowie offline. Durch das flexible Arbeitsplatzangebot entstehen Vernetzungseffekte, die Innovationen und den Know-How-Transfer an den beiden Projektstandorten fördern und in die Region tragen.
Warum zwei Standorte?
Die Aufteilung der Projektangebote wurde bewusst auf einen innerstädtischen Standort und einem ländlichen Standort vorgenommen. Durch die unterschiedlichen Standorte können verschiedenen Rahmenbedingungen wie auch die Effekte und das Potenzial der interkommunalen Vernetzung wissenschaftlich evaluiert werden. Beide Standorte sind nur 10 Km voneinander entfernt und haben eine sehr gute Anbindung an Bonn, Köln und Düsseldorf. Gleichzeitig haben beide Orte ein großes Einzugsgebiet in den ländlichen Raum.
Wo wirken wir?
Die Stadt Hennef (Sieg) hat insgesamt 49.055 Einwohner, 24.627 Menschen leben hiervon im Zentrum. Die weitere Bevölkerung verteilt sich auf rund 100 umliegende Dörfer und Weiler. Die Gemeinde Ruppichteroth hat rund 10.878 Einwohner und ist wie Hennef dem Rhein-Sieg-Kreis zugeordnet. Der nächste Autobahnanschluss nach Köln-Frankfurt ist in 15 Km zu erreichen. Durch die unmittelbare Nähe zu Bonn und Köln und dem ICE-Anschluss nach Frankfurt, pendeln täglich über 22.000 Einwohner von beiden Standtorten aus. Die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass sich hybride Arbeitsmodelle zunehmen durchsetzen, die eine Lösung aus Homeoffice, Coworking und dem Arbeiten im Unternehmen vorsieht. Diese sich ändernde Arbeitswelt hat auch erhebliche Auswirkungen auf das Ökosystem im Projektraum der Denkschmiede. Regionale, mittelständische Unternehmen lernen die Vorteile des mobilen Arbeitens kennen.
Die Rolle der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Im Mittelpunkt des Projektvorhabens steht der Aufbau eines Customer Experience Lab an dem Projektstandort Ruppichteroth. Ziel ist es, für regionale Unternehmen einen physischen Ort zu schaffen, um Smart Service Technologien zu begreifen und unternehmensspezifisch zu entwickeln.
Ein modulares, aufeinander aufbauendes Weiterbildungs- und Coachingangebot soll konzipiert und angeboten werden, um die regionale Wirtschaft dabei zu unterstützt, die richtigen Servicemaßnahmen für die Zufriedenheit und Bindung ihrer Kunden zu entwickeln. Durch den Projektpartner Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) werden hierfür verschiedene Smart Service-Technologien wie Servicerobotik und KI Assistenten als Demonstratoren bereitgestellt, die im Rahmen von Workshops, Weiterbildungsmaßnahmen und Führungen erlebt und getestet werden können.
Durch eine ganzheitliche Analyse der Kundenreisen, unterstützt durch den Projektpartner Scienceloft, werden digitale und persönliche Kundenprozesse für Unternehmen erleb- und nachvollziehbar. Im Rahmen verschiedener Workshops können Unternehmen hierauf aufbauend, zusätzliche persönliche und technologieunterstützte Services entwickeln und die Prozesse der eigenen Kunden verbessern. Unternehmen können somit ihren Kunden ein abgestimmtes Online-Offline-Erlebnis schaffen, das zu einer nachhaltigen Zufriedenheit und Bindung führt. Die entsprechenden Workshop-Formate werden durch die H-BRS und die Scienceloft GmbH durchgeführt.
Gefördert durch:

