Diversität an der H-BRS
Unsere Diversitätsstrategie
Selbstverständnis
Die H-BRS ist eine diversitätsfreundliche Hochschule, die den Herausforderungen von Diversität offen begegnet und Hochschulangehörigen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, körperlichen Fähigkeiten, Bildungshintergrund, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung und anderen Faktoren – eine positive Lern-, Arbeits- und Lebenserfahrung gewährt. Damit ermöglichen wir Studierenden mit ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Herangehensweisen den Studienerfolg. An der H-BRS stehen wir für die gleichberechtigte Teilhabe der Menschen an der Hochschulgemeinschaft ein. Gegründet als „Frauengerechte Hochschule“, hat unsere Institution sich mittlerweile zur gender- und familiengerechten Hochschule weiterentwickelt.
Die H-BRS sieht es als ihre Aufgabe, auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen zu reagieren und die Hochschulangehörigen für Gerechtigkeit und Chancengleichheit zu sensibilisieren. Noch immer ist in Deutschland die Gleichberechtigung der Geschlechter noch nicht komplett hergestellt, erleben Menschen aus anderen Kulturen Anfeindung und Ausgrenzung.
Dementsprechend möchten wir nicht nur die Studierenden fachlich exzellent ausbilden, sondern alle Hochschulangehörigen befähigen, in ihrer Arbeits- und Lebenswelt diversitätssensibel und diskriminierungsfrei zu handeln, für Gleichheit einzustehen und den Mehrwert von Vielfalt für ihre Karriere, ihr privates Leben und das gesellschaftliche Miteinander zu erkennen.
Die H-BRS mit ihren vielfältigen Persönlichkeiten ist ein Mikrokosmos, der auf besondere Weise geeignet ist, den Umgang mit Diversität zu üben und Vielfalt wertzuschätzen.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Hochschulangehörigen und die Förderung bzw. Erhaltung einer positiven Arbeitsatmosphäre ist der H-BRS ein zentrales Anliegen. Die „Leitlinie für ein partnerschaftliches Verhalten an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg“ setzt den Maßstab für eine Hochschule, die Vielfalt, Respekt und Fairness untereinander begrüßt und fördert.
Diversitätsmanagement: Strategische Zielfelder
Die Heterogenität unserer Studierenden und Mitarbeitenden erfordert diversitätssensibles Handeln, um Chancengleichheit zu gewährleisten und Wertschätzung zu vermitteln. Dies fördert die individuellen Kompetenzen, zeigt Verständnis für Individualität und trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei. So wird ein lebenswerter Campus für alle Hochschulangehörigen geschaffen, der Raum gibt für Studienerfolg und ein anerkennendes Arbeits-, Lern- und Lebensumfeld.
Die H-BRS fokussiert ihre Diversitätsstrategie und ihr dazugehöriges Diversitätsmanagement auf folgende strategische Zielfelder:
Studienerfolg anstreben
Studierende haben unterschiedliche Talente, Lebenswege, persönliche Merkmale und Lebensumstände. Die H-BRS fördert und stärkt die Studierenden entsprechend ihrer Persönlichkeit und Bedürfnisse. Die Rahmenbedingungen an der H-BRS tragen dazu bei, dass jede:r Studierende den individuell bestmöglichen Studienerfolg erlebt.
Diversitätskompetenz steigern
Der Campus bietet ein zunehmend diverses und vielfältiges Umfeld. Die Heterogenität der Hochschulangehörigen birgt unterschiedliche Kompetenzen und Erfahrungen. Sie ist Bereicherung, Chance und Herausforderung zugleich. Die Absolvent:innen der Hochschule werden sich im Arbeitsleben vermehrt vielfältig zusammengesetzten Kollegenkreisen und Teams gegenüber sehen. Hierauf muss die Hochschule sie vorbereiten. Ebenso finden sich auch die Beschäftigten in einem von Diversität geprägten Arbeits- und Lebensfeld wieder. Um allen Hochschulangehörigen die bestmögliche Erfahrung von und Umgang mit Diversität zu ermöglichen, trägt die H-BRS zur Steigerung der Diversitätskompetenz aller Hochschulangehörigen bei. Diversitätskompetenz ist somit ein Schlüssel für ein respektvolles und konstruktives Miteinander.
Partnerschaftliches Miteinander gestalten, Partizipation ermöglichen, Gleichstellung gewährleisten
Studierende und Beschäftige der Hochschule sollen die besten Entfaltung- und Entwicklungsmöglichkeiten und an der H-BRS ein wertschätzendes und kooperatives Arbeits-, Lern- und Lebensumfeld erhalten. Dies funktioniert, indem der Rahmen für partnerschaftliches Miteinander geschaffen wird, Partizipation möglich ist und Gleichstellung gewährleistet wird – unter Berücksichtigung der verschiedenen Lebensphasen und Lebenssituationen, in denen sich die Hochschulangehörigen befinden.
Strategische Ziele des Diversitätsmanagements in den Handlungsfeldern der H-BRS
Das Diversitätsmanagement der H-BRS adressiert mit seinen drei Zielfeldern explizit und implizit alle Handlungsfelder des Hochschulentwicklungsplans der H-BRS. Neben der Lehre, der Forschung und dem Transfer als klassischen Handlungsfeldern wird auch in Querschnittsbereichen Wirkungskraft entfaltet.
Lehre (Studium)
Diversitätssensibles Lehren und Fördern ist ein zentrales Anliegen der H-BRS. Diversitätsmanagement trägt dazu bei, Studierenden mit ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Herangehensweisen den Studienerfolg zu ermöglichen.
Die diversitätsorientierte Begleitung und Förderung schließt den gesamten Student Life Cycle ein: sie beginnt mit der diversitätssensiblen Rekrutierung von Studienbewerber:innen, nimmt den Übergang von Schule zu Hochschule in den Blick und stellt sicher, dass allen interessierten Studierenden Mobilitätsphasen oder alternative Formen zur Erfahrung von Internationalisierung und Diversität offen stehen. Änderungen in den Lebensumständen der Studierenden (z.B. Elternschaft, Krankheit, Pflegeaktivitäten) begegnen die Lehrenden und die Verwaltung lösungsorientiert und mit dem Ziel, Studienerfolg weiterhin zu ermöglichen. Die Studierenden werden gezielt und entsprechend ihrer Bedürfnisse auf den Übergang von der Hochschule in den Beruf vorbereitet. Neben der Vermittlung exzellenter Fach- und Methodenkompetenzen wird die Diversitätskompetenz der Studierenden umfassend gestärkt und somit ein wichtiger Beitrag zu ihrer Persönlichkeitsentwicklung geleistet, der einen Mehrwert bietet und die Arbeitsmarktfähigkeit (Employability) steigert.
Auch die Lehrenden profitieren vom Diversitätsmanagement. Sie erhalten Werkzeuge und Handlungsempfehlungen, um den Herausforderungen im Umgang mit einer heterogenen Studierendenschaft zugewandt und lösungsorientiert zu begegnen.
Die H-BRS gewinnt somit an Reputation als diversitätssensible Hochschule. Begabte und motivierte Studierende, die nicht dem Bild des „Normalstudierenden“ entsprechen, können vermehrt für die Hochschule gewonnen werden.
Forschung
Diversität in der Forschung schafft Raum für Inspiration und Innovation. Ein Blick über den Tellerrand ermöglicht neue Perspektiven und schafft Erkenntnisse.
Diversitätsmanagement in der Forschung adressiert nicht nur die Diversität der forschenden Personen, sondern auch die der untersuchten Personen, um Effekte auf die Forschungsergebnisse, ihre Anwendbarkeit und Nutzen zu berücksichtigen. Somit trägt die Berücksichtigung von Diversitätsaspekten in der Forschung zu einer neuen qualitativen Dimension der Forschungsergebnisse bei.
Zudem ergeben sich Wettbewerbsvorteile bei Zuwendungen und Drittmittelanträgen, da Geldgeber und Fördereinrichtungen zunehmend auf Diversitätsmanagement und -aktivitäten der Antragstellenden achten.
Transfer
Die Diversitätsarbeit der H-BRS wirkt in die Region. Mit unserem über die Grenzen der Hochschule bekannten Diversitätsmanagement sind wir verlässlicher Partner für gemeinsame Aktivitäten, Plattform für und Anbieter von öffentlichen Diversitätsveranstaltungen.
Das Diversitätsengagement der H-BRS greift aktuelle Fragestellungen und Impulse aus der Gesellschaft auf, stellt sich gegenwärtigen Herausforderungen und zeigt Lösungswege auf. Dadurch wirkt die H-BRS in die Gesellschaft, fördert die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft und entlässt diversitätssensible Absolvent:innen in den Arbeitsmarkt.
Digitalisierung
Die Digitalisierung schafft neue Optionen für Diversitätsaktivitäten, trägt zugleich zu mehr didaktischer Vielfalt bei und gibt Menschen in verschiedenen Lebenssituation mehr Möglichkeiten zur Partizipation.
Zugleich kann die Digitalisierung neue Herausforderungen und Barrieren für einzelne Gruppen von Hochschulangehörigen schaffen. Das Diversitätsmanagement adressiert daher sowohl die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung, weist aber auch auf damit verbundene Herausforderungen hin. Dementsprechend trägt das Diversitätsmanagement dazu bei, Digitalisierung für alle Hochschulangehörigen bestmöglich nutzbar zu machen.
Digitale Kommunikationsinstrumente ermöglichen die Vernetzung von Akteuren innerhalb und außerhalb der Hochschule, unterstützen die Sichtbarkeit des Diversitätsengagements der Hochschule und wirken in die Gesellschaft.
Internationalisierung und Diversität
Internationalität unter den Studierenden ist eine Quelle von Diversität. Auf unserem internationalen Campus sind damit interkulturelle Erfahrungen möglich. In den persönlichen Begegnungen kann Vielfalt erlebt werden – der Schatz von Diversität und dem Austausch zwischen den Kulturen wird deutlich. Den Herausforderungen, die damit verbunden sind, begegnet die H-BRS seit Jahren sehr erfolgreich mit etablierten Strukturen und Akteur:innen wie dem International Office und dem Welcome Centre der H-BRS.
Im internationalen Austausch lernt die H-BRS von Erfahrungen anderer Hochschulen und von unterschiedlichen nationalen Modellen des Diversitätsmanagements.
Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit
Als Spiegel der Gesellschaft ist unsere Hochschule ein Mikrokosmos, der sich dazu eignet den partnerschaftlichen Umgang mit Anderen zu erlernen und zu üben sowie Respekt und Toleranz auszubilden. Damit wird die Entwicklung von Fähigkeiten gefördert, die für die Stabilität und Wertebasierung unserer demokratischen Gesellschaft von Bedeutung sind. Die Hochschule bietet ihren Angehörigen Orientierung und vermittelt Kompetenzen für eine von Vielfalt geprägte Arbeits- und Lebenswelt.
Governance
Diversitätssensible Governance-Strukturen ermöglichen Transparenz und Verständnis für Prozesse und verhindern Ausgrenzung und Benachteiligung. Die Personalauswahl und das Personalmanagement berücksichtigen Diversitätsaspekte und adressieren die Besonderheiten der vielfältigen Lebensphasen und -situationen der Hochschulangehörigen.
Diversitätsmanagement: Aufgaben - Ziele - Mehrwert
Die vielfältigen Diversitätsangebote und -maßnahmen liegen in den Händen vieler engagierter Beschäftigter.
Das Diversitätsmanagement an der H-BRS macht den Umgang mit Vielfalt als Querschnittsaufgabe sichtbar, koordiniert und vernetzt Aktivitäten und Maßnahmen. Es ist in der Organisation der Hochschule fest verankert. Synergien werden geschaffen, die Effektivität gesteigert, Redundanzen zwischen Diversitätsangeboten und -akteuren vermieden, Sichtbarkeit und Strahlkraft nach innen und außen gewährleistet.
Die Positionierung als diversitätssensible Hochschule trägt zur Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der H-BRS bei.
Ein strategisch eingebettetes Diversitätsmanagement gibt Impulse gezielt in die Hochschule und an die Hochschulleitung. Das Diversitätsmanagement fördert die Umsetzung und Weiterentwicklung der Diversitätsstrategie der H-BRS und schafft mit seinen strategischen und operativen Maßnahmen einen Mehrwert für die H-BRS, ihre Angehörigen und die Region.
Unsere Maßnahmen im Hochschulentwicklungsplan 3 - 2021 bis 2025
Impulse setzen
-
Wir setzen die Diversitätsstrategie um und entwickeln ein Konzept zur nachhaltigen Implementierung eines Diversitäts- managements an der H-BRS.
-
Mit vielfältigen Angeboten zur Persönlichkeitsentwicklung tragen wir zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit unse- rer Studierenden bei.
-
Die Bedeutung von Diversität als Querschnittsthema in allen Handlungsfeldern der Hochschule wird verdeutlicht. Wir bie- ten allen Hochschulangehörigen Beratung bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen.
Sichtbarkeit schaffen
- Die Initiative „Respekt! Zeit für Vielfalt, Zeit für Nachhaltig- keit“ ist als Marke gut etabliert. Wir setzen den einmal jährlich stattfindenden Aktionszeitraum fort und bauen die unterjährigen Angebote aus.
-
Ein Portfolio von Maßnahmen zur Steigerung der Diversitäts- kompetenz aller Hochschulangehörigen wird konzipiert, koordiniert und implementiert.
-
Alle Hochschulangehörigen erhalten auf den geeigneten Kanälen regelmäßig Informationen über Diversitätsthemen.
-
Wir positionieren die H-BRS als diversitätsfreundliche Hoch- schule und machen die Diversitätsmaßnahmen und -anlauf- stellen der H-BRS sichtbar.
Vernetzung der handelnden Personen
-
Für einen wirkungsvollen Austausch aller Handelnden an der H-BRS gestalten wir einen geeigneten Rahmen.
-
Synergien zwischen den vielfältigen Handelnden an unserer Hochschule werden geschaffen und die Effektivität gesteigert.
-
Wir vernetzen uns auch bei diesem Thema mit Akteur:innen in der Region Bonn-Rhein-Sieg.
Gleichstellung fördern
- Die Gleichstellungsstelle unterstützt durch vielfältige Angebote die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie und fördert Nachwuchswissenschaftler:innen.