Zentrum für Ethik und Verantwortung (ZEV)
Wir müssen reden" - KI und Ethik (Ranga Yogeshwar)
Date
Donnerstag, 14. November 2019
Zeit
18:00 - 19:30


Ringvorlesung: Im Offenwerden neuer Möglichkeiten – Künstliche Intelligenz und Ethik
Innovationen verändern nicht nur technische Prozesse, sie haben stets auch spürbare Auswirkungen auf die Gesellschaft. Wie wichtig etwa die gegenseitige Wechselwirkung zwischen medialen Innovationen und gesellschaftlichen Strukturen ist offenbart die Geschichte, denn Medien haben stets die Gesellschaft und unser Selbstbewusstsein geprägt. Der "Citoyen", der "Freigeist" oder der "Weltbürger", diese Figuren entstanden alle in Zeiten medialer Umbrüche, denn jede neue Informationstechnik hat auch auf tiefgreifende Weise unsere Kultur beeinflusst. Immer wieder veränderte sich dabei das Spannungsfeld zwischen Dominanz und Freiheit, zwischen Individuum und Gruppe und zwischen Unterhaltung und Information.
Wohl keine andere Technik wirft derzeit so viele ethische Fragen auf, wie es die Künstliche Intelligenz tut, denn hier geht es um die Rolle des Menschen in einer Zukunft intelligenter Apparate: Wie wichtig diese Debatte ist, zeigt sich konkret dort, wo KI-Techniken bereits zum Einsatz kommen: Was, wenn intelligente Maschinen anhand von Internetdaten über die Kreditwürdigkeit eines Menschen entscheiden, ohne dass man dem Betroffenen im Falle der Ablehnung konkrete Gründe nennen kann? Ist es akzeptabel, wenn ein Algorithmus Job-Bewerber anhand ihrer Datenspuren im Internet aussortiert? Was tun, wenn ein Fotobuchhersteller durch intelligente Gesichtserkennung plötzlich in der Lage ist, Menschen mit einem Alkoholproblem zu identifizieren? Darf er solche Informationen weiterverarbeiten oder gar einer Versicherung melden? Wollen wir medizinischen Expertensystemen vertrauen, die uns einen Herzinfarkt vorhersagen, auch wenn der menschliche Arzt keinen Anlass zur Sorge sieht? Wer trägt am Ende die Verantwortung?
Was geschieht, wenn Bürger, verführt durch intelligente Filterblasen oder durch täuschend echte Videobotschaften, allmählich den Sinn für Gemeinsamkeit verlieren?
Im Nebel des Neuen offenbaren sich überraschend neue ethische Dimensionen. Was, wenn Maschinen im Daten-Universum damit beginnen, unser Verhalten nicht nur vorherzusagen, sondern auch gezielt zu beeinflussen? Im Offenwerden dieser neuen Möglichkeiten stellt sich eine zentrale Frage: Mensch und Maschine – wer programmiert am Ende wen?
Dokumente
Links
Weiterführende Links