Social Protection (M.Sc.)
Zugangsvoraussetzungen und Bewerben Social Protection (M.Sc.)

Ihr Weg zu unserem Programm
Unser Masterstudiengang in Sozialschutz wird einmal jährlich zum Wintersemester angeboten. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Unser Online-Bewerbungssystem für das Wintersemester ist jedes Jahr vom 1. Dezember bis Ende Februar geöffnet. Bewerber aus EU-Ländern oder Bewerber, die kein Visum benötigen, können sich bis zum 31. Mai bewerben.
Wer kann sich bewerben?
Sie sollten mindestens einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fachgebiet besitzen und mindestens 15 ECTS-Punkte in sozialschutzbezogenen Fächern erworben haben. Detaillierte Informationen zu zulässigen Abschlüssen und den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Abschnitt „Dokumente“.
Angebotene Stipendien
Falls Sie sich für das DAAD Helmut-Schmidt-Stipendium bewerben möchten, beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsphase in der Regel ein Jahr im Voraus beginnt. Für das Wintersemester 2026/27 werden Bewerbungen vom 1. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 angenommen.
Vorwissen in Mathematik
Analysis: Grundlegende Differentiations- und Integrationstechniken, einschließlich Anwendungen und Grafiken.
Lineare Algebra: Lösen linearer Gleichungen.
Wahrscheinlichkeit und Statistik: Grundlegende Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Kombinatorik und eine Einführung in die statistische Analyse.
Viele deutsche Schulen arbeiten mit der Lern-App Anton (https://anton.app/de/). Das erwartete Mathematikniveau entspricht den Inhalten der Kategorie „Mathematik Oberstufe“ (nur auf Deutsch verfügbar). Indem Sie sicherstellen, dass Ihre Mathematikkenntnisse diesen Standards entsprechen, sind Sie besser auf die akademischen Herausforderungen unseres Programms vorbereitet.
Die folgenden Dokumente müssen eingereicht werden:
- Motivationsschreiben
- Aktueller Lebenslauf (CV) in tabellarischer Form
- Kopien der Zeugnisse (in Deutsch oder Englisch; falls nicht, bitte beglaubigte Übersetzungen einreichen)
- Nachweis über relevante praktische Erfahrung von mindestens 5 Monaten (einschließlich Praktika, unbezahlte Arbeitserfahrung und ehrenamtliche Tätigkeiten)
- Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau
- Ausgefüllte Vorlage des Forschungsvorhabens (Bitte verwenden Sie die Vorlage, die auf unserer Bewerbungsseite zur Verfügung gestellt wird)
Achtung: Am Ende der Seite finden Sie die Vorlage für das Forschungsexposé, die für Ihre Bewerbung verwendet werden muss.
Qualifizierende Abschlüsse
Für die Zulassung zu dem Masterstudiengang ist ein Bachelor-Abschluss in einer relevanten akademischen Fachrichtung wie z.B.
- Volkswirtschaftslehre
- Politikwissenschaften
- Internationale Beziehungen/Entwicklung
- Psychologie
- Recht
notwendig. Andere Fächer, sofern die Inhalte, die sich auf den Themenbereich des Sozialschutzes beziehen, mindestens 15 Credits gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) umfassen, werden akzeptiert.
Motivationsschreiben
Maximal zwei Seiten.
Erklären Sie warum Sie einen Master im Bereich der sozialen Sicherung absolvieren möchten, wie der Studiengang mit Ihren beruflichen Zielen übereinstimmt und welchen Bezug Ihre bisherige Arbeitserfahrung einen Bezug zur sozialen Sicherung hat.
Bitte formulieren Sie Ihre Aussagen möglichst konkret und nennen Sie Beispiele, die Ihre Aussagen unterstützen.
Zeugniskopien
Falls die Sprache weder Englisch noch Deutsch ist, bitte legen Sie eine beglaubigte Übersetzung bei.
Nachweis relevanter Arbeitserfahrung
Wir benötigen eine Bescheinigung Ihres Arbeitgebers mit detaillierter Angabe
- des Beschäftigungszeitraumes
- der wöchentlichen Arbeitszeit
- Berufstitel
- Aufgabenbeschreibung
- sowie einen Abschnitt zum Leitbild und zu den Aufgaben der Organisation oder des Unternehmens.
Die Bescheinigung mit Stempel der Organisation/des Unternehmens sollte die Kontaktdaten Ihres unmittelbaren Vorgesetzten beinhalten (Diensttelefonnummer und E-Mail).
Bei einer Tätigkeit in einer internationalen Organisation, geben Sie bitte zusätzlich die Referenznummer an.
Nachweis englischer Sprachkenntnisse
Ein offizieller Nachweis englischer Sprachkenntnisse auf dem C1-Niveau entsprechend des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens ist für die Bewerbung notwendig.
Zertifiziert durch
- Englisch als offizielle Sprache des Heimatlandes / des Bildungssystems,
- einen der anerkannten Sprachtests oder
- eine offizielle Bescheinigung Ihrer vorherigen Universität, aus der hervorgeht, dass Ihr vorangegangenes Studium in englischer Sprache durchgeführt wurde.
Research Proposal
Ein Research Proposal (Forschungsvorschlag) soll ein Vorschlag für eine Forschungsarbeit im Bezug auf den Bereich Soziale Sicherung sein. Die Vorlage, inkl. kurzer Beschreibung der Bestandteile des Proposals, ist weiter unten unter "Dokumente" zu finden.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Familienname und Vorname im Dateinamen enthalten sind.
Das Research Proposal ist so konzipiert, dass es innerhalb von 2 Stunden ausgefüllt werden kann. Nachdem Sie es fertiggestellt haben, laden Sie es bitte vor Ablauf der Bewerbungsfrist mit den übrigen Bewerbungsunterlagen im Bewerbungsportal hoch.
Keine Fälschung von Dokumenten
Bewerbungsverfahren
Um sich zu bewerben, registrieren Sie sich einfach auf unserem Online-Bewerbungsportal Apollo und laden alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Bewerbung vollständig ist, da unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können. Überprüfen Sie vor der Bewerbung die spezifischen Visabestimmungen Ihres Landes, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Studierendenservice der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Bewerbung eingereicht – was passiert als Nächstes?
- Nach der Bewerbungsfrist wird der Studierendenservice alle Bewerber umgehend über den Status ihrer Bewerbung und die nächsten Schritte informieren. Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, erhalten Sie zunächst einen vorläufigen Zulassungsbescheid.
- Für das endgültige Studienplatzangebot müssen erfolgreiche Bewerber innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des vorläufigen Zulassungsbescheids beglaubigte Kopien ihrer Originalzeugnisse und Abschlüsse einreichen.
- Das Koordinationsteam wird Ihnen dann ein Willkommens- und Informationspaket mit wichtigen Details zu Ihrem Studium zusenden. Außerdem werden Sie in eine Facebook-Gruppe aufgenommen, um sich mit anderen Erstsemesterstudierenden zu vernetzen.
- Die Immatrikulation im Studiengang erfolgt online (gemäß den Informationen des Studentensekretariats). Nach der Immatrikulation erhalten Sie Ihre Studierendenausweise, Ihr Semesterticket sowie Zugang zu Ihrem E-Mail-Postfach und der Lernplattform.
Damit ist der Bewerbungsprozess abgeschlossen und Sie sind offiziell Studierende/r unseres Masterprogramms – herzlichen Glückwunsch!
Vor den Einführungswochen müssen Sie Platztests über die Lernplattform absolvieren, die Ihnen eine Empfehlung zur Teilnahme an Brückenkursen in Statistik und Wirtschaftswissenschaften geben. Wenn eine Teilnahme empfohlen wird, bereiten Sie sich bitte entsprechend auf diese Kurse vor.
Sie sollten spätestens zwei Wochen vor Beginn der Vorlesungen vor Ort sein, um an Brückenkursen sowie an formellen und informellen Einführungsveranstaltungen teilzunehmen, jedoch nicht später als zur ersten Vorlesung. Die Vorlesungen beginnen in der Regel Ende September.
Anlaufstellen
Kontakt zum Studierendenservice
Sprechstunden
Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Freitag: 10:00 - 12:00 Uhr und Montag bis Donnerstag von 14:00 - 15:00 Uhr
Persönliche Sprechzeiten nur mit Termin
Fachstudienberatung Master Social Protection
Campus
Sankt Augustin
Raum
F209
Dokumente
zum Herunterladen