Social Protection (M.Sc.)
Stipendien - Social Protection M.Sc.
Eine gute erste Anlaufstelle bei der Suche nach Fördermitteln ist Ihr aktueller Arbeitgeber, der Sie bei der Finanzierung Ihres Studiums unterstützt.
Lokale oder regionale Stipendienmöglichkeiten können die Chancen auf ein Stipendium für ein so spezielles Fachgebiet wie den Sozialschutz erhöhen. Für Studierende, die sich aus Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen bewerben, könnten multi- und bilaterale Entwicklungsorganisationen, die sich aktiv im Bereich des Sozialschutzes engagieren, kontaktiert werden, um Finanzierungsmöglichkeiten aus ihren lokalen Fonds für Kapazitätsentwicklung auszuloten.
Berücksichtigen Sie, dass viele der in Deutschland verfügbaren Stipendien nur für Studierende im zweiten oder dritten Semester oder für Studierende, die ins Ausland gehen, zur Verfügung stehen.
Nachfolgend finden Sie nützliche Informationen über mögliche Angebote. Wir helfen Ihnen gerne weiter, wenn Sie bei der Kontaktaufnahme mit Organisationen und Fördereinrichtungen in Ihrem Land oder in Ihrer Region, bei der Antragstellung oder bei der Beschaffung sonstiger Unterlagen Unterstützung benötigen.
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie die Förderkriterien verstehen und erfüllen, bevor Sie sich um ein Stipendium bewerben.
STUDIEN-DATENBANKEN
Wir haben einige interessante Datenbanken zusammengestellt, in denen Sie weitere Informationen zu Stipendien finden können.
- DAAD (Deutsch/Englisch)
- E-Fellows-Stipendium (Deutsch)
- Mein Stipendium (Deutsch)
- Scholars4Dev (Englisch)
AKADEMISCHE AUSTAUSCHPROGRAMME
Es gibt einige bilaterale Organisationen in Deutschland, die internationale akademische Beziehungen und die internationale Entwicklungszusammenarbeit fördern, indem sie Stipendien für Studierende in Entwicklungsländern anbieten. Organisationen wie der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) sind prominente Förderer, die private, öffentlich finanzierte, selbstverwaltete Organisationen von Hochschulen sind.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
- INFO: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet mehr als 100 Programme zur Unterstützung von Studierenden, Doktoranden und Wissenschaftlern, die an einem internationalen Studium interessiert sind. Er hilft auch bei der Verwaltung von ERASMUS und Erasmus Mundus.
POLITISCHE GRUNDLAGEN
Die Förderung internationaler Studierender liegt auch im Interesse der deutschen politischen Parteien. Sie haben erkannt, dass diejenigen, die hier studiert haben, starke Bindungen zu deutschen Unternehmen und Organisationen aufbauen. Deshalb achten sie nicht nur auf gute Noten, sondern auch auf soziales Engagement und politisches Interesse. Wer für ein Stipendium ausgewählt wird, kann im Gegenzug mehr als nur materielle Unterstützung erwarten. Die politischen Stiftungen bieten oft spezielle Ausbildungs- und Betreuungsprogramme an, um die Ausbildung und Karriere der Studierenden zu fördern.
(Quelle: Deutsche Welle)
Bitte beachten Sie, dass die meisten politischen Stiftungen von ihren Stipendiaten verlangen, dass sie dieselben Werte teilen.
Konrad Adenauer Stiftung (KAS)
- PARTEIzugehörigkeit: CDU (konservative Partei) KONTAKT: Rathausallee 12, 53757 St. Augustin TELEFON: +49 (2241) 246-328 WEB: www.kas.de (Deutsch)
Friedrich Ebert Stiftung e.V. (FES)
- PARTNERSCHAFT: SPD (soziale Partei) ANSCHLUSS: Godesberger Allee 149; 53170 Bonn Telefon: +49 (228) 8830 WEB: www.fes.de (Deutsch/Englisch)
Heinrich-Böll-Stiftung e.V. (HBS)
- PARTNERSCHAFT: Bündnis 90/Die Grünen (linker Flügel mit Schwerpunkt auf ökologischen Themen) KONTAKT: Rosenthaler Str. 40/41, 10178 Berlin Telefon: +49 (30) 285 34-400 WEB: www.boell.de (Deutsch/Englisch)
NICHT-POLITISCHE STIFTUNGEN
Viele nicht-politische Stiftungen in Deutschland bieten Stipendien für qualifizierte Studierende an. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über einige der Stiftungen, die von deutschen Unternehmen, wissenschaftlichen Organisationen, Kirchen und Privatpersonen finanziert werden.
(Quelle: Deutsche Welle)
Deutsche Studienstiftung des Bundes
- INFO: Mit mehr als 11.000 Stipendiaten ist die Studienstiftung des deutschen Volkes die größte und älteste Begabtenförderungseinrichtung in Deutschland. Sie ist überparteilich und überkonfessionell. Die Studienstiftung fördert zukünftige Spitzenleistungen in den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Kunst. Sie fördert mit ihrem Förderprogramm die akademische Vertiefung, den interdisziplinären Dialog, die Weltoffenheit und die internationale Erfahrung. WEB: Studienstiftung.de (deutsch/englisch)
Rochus und Beatrice Mummert Stiftung
- INFO: Die Rochus und Beatrice Mummert Stiftung unterstützt zukünftige Führungskräfte aus Mittel- und Südosteuropa mit Stipendien für ein Studium der Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen oder der Universität zu Köln. Die Stipendiaten profitieren zudem von einem umfangreichen Förderprogramm, das Praktika in deutschen Unternehmen, persönliche Betreuung durch Tutoren und Mentoren sowie Seminare und Kolloquien umfasst. WEB: www.MummertStiftung.de (Deutsch)
Otto Benecke Stiftung (OBF)
- INFO: Die Otto Benecke Stiftung (OBF) bietet Bildungs- und Stipendienprogramme für Flüchtlinge, Spätaussiedler und Menschen, die in Deutschland Asyl erhalten haben. Die gemeinnützige Organisation wurde 1965 gegründet und unterstützt die von ihr ausgewählten Schülerinnen und Schüler neben der finanziellen Förderung auch bei der Planung ihrer Ausbildung und beim Start ins Berufsleben. WEB: www.obs-ev.de (Deutsch)
Bitte beachten Sie, dass die Otto Benecke Stiftung bereits vor Aufnahme eines Studiums unterstützt.
Deutschlandstipendium
- INFO: Das Deutschlandstipendium bietet finanzielle und ideelle Unterstützung für leistungsstarke und engagierte Studierende aus aller Welt. Nach dem Vorbild des Public-Private-Partnership-Prinzips fördern Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen junge Talente mit einem Betrag von 150 Euro pro Monat. Die Bundesregierung stockt diesen Betrag mit weiteren 150 Euro auf. Doch das ist noch nicht alles: Viele Hochschulen und private Förderer unterstützen die Deutschlandstipendiaten auch durch begleitende Mentorenprogramme, Netzwerkveranstaltungen und Praktika.
RELIGIÖSE STIFTUNGEN
Eine große Zahl religiöser Institutionen in Deutschland bietet eigene Stipendien an. Viele religiöse Stiftungen bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch soziale Aktivitäten, spezielle Ausbildungs- und Betreuungsprogramme, um die Ausbildung und die Karriere der Studierenden zu unterstützen.
Bitte beachten Sie, dass die meisten religiösen Stiftungen von ihren Stipendiaten verlangen, dass sie den gleichen Glauben teilen.
Katholischer Akademischer Austauschdienst (KAAD)
- INFO: Alle Stipendien der Agentur Katholischer Akademischer Austauschdienst (KAAD) werden über KHG(s) an verschiedenen Orten verwaltet. KHG steht eigentlich für die Katholische Hochschulgemeinde und beschäftigt sich mit dem Glauben und der Betreuung katholischer Studierender. Mehr Informationen finden Sie auf deren Website. Auch ein weiterer Link des KAAD ist nützlich für Ihre Information, um mehr über das Stipendienprogramm Nr. 2 für ausländische Studierende zu erfahren. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Stipendien nicht nur für katholische Studenten gedacht sind, sondern dass sich auch Kandidaten aus Entwicklungsländern, die einem beliebigen Glauben angehören, bewerben können. AFFILIATION: Katholische Kirchen CONTACT: Kath. Hochschulgemeinde, Brüdergasse 8, 53111 Bonn TELEFON: (02 28) 91 44 50 FAX: (02 28) 91 44 530 WEB: www.kaad.de
Cusanuswerk: Unterstützung für katholische Studierende
- INFO: Die katholische Kirche in Deutschland unterstützt auch herausragende katholische Studierende aller Fachrichtungen. Neben der finanziellen Unterstützung gibt es ein umfangreiches, interdisziplinäres Programm, das die Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten ausgewählter Studenten fördert. Ausländische Studierende können sich bewerben, sofern sie einem EU-Mitgliedsstaat angehören, katholisch sind und gute Noten in dem Fach haben, das sie studieren möchten. AFFILIATION: Katholische Kirche CONTACT: Cusanuswerk Baumschulallee 5, 53115 Bonn Telefon: +49 (228) 9 83 84 0 WEB: www.casanuswerk.de
Evangelischer Entwicklungsdienst)
- INFO: Der Evangelische Entwicklungsdienst ist ein weiteres Projekt, das von den evangelischen Kirchen in Deutschland getragen wird. Er fördert jedes Jahr rund 1.500 Projekte und Programme weltweit und bietet erfahrenen Menschen aus Entwicklungsländern Stipendien zur Weiterbildung oder Promotion an. Ziel ist es, dass die Stipendiaten ihr in der Heimat erworbenes Wissen in der Praxis vertiefen und so zur Armutsbekämpfung beitragen. In einigen Fällen bietet der Dienst Unterstützung für Personen, die in Entwicklungsländern arbeiten oder forschen wollen. AFFILIATION: Evangelische Kirchen CONTACT: Brot für die Welt - EED Stipendienreferat, Caroline-Michaelis-Str. 1, 10115 Berlin TELEFON: +49 (30) 65211 0 WEB: www.brot-fuer-die-welt.de (Deutsch)
Avicenna-Studienwerk e.V.
- INFO: Das Avicenna-Studienwerk ist das jüngste Stipendienprogramm in Deutschland, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Die Einrichtung unterstützt finanziell begabte muslimische Studierende. AFFILIATION: Islam KONTAKT: Kamp 81/83, 49074 Osnabrück Telefon: +49 (541) 440 113 -04 WEB: www.avicenna-studienwerk.de (Deutsch)