Direkt zum Inhalt

International Office

Studium im Ausland

Studying Abroad
Im Ausland zu studieren heißt, sich auf unterschiedliche Bildungssysteme und Kulturen einlassen. Ein Auslandsaufenthalt erweitert den Horizont, stärkt interkulturelle Kompetenzen, führt zu verbesserten Fremdsprachenkenntnissen und bereichert nebenbei auch noch Ihren Lebenslauf. Im International Office erhalten Sie Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren für ein Studium an der Hochschule Ihrer Wahl.

Formulare und weiterführende Informationen stehen Ihnen unten unter "Dokumente" zum Download zur Verfügung.

Abenteuer Ausland

fzXT_mdeiGiFhvLmtyNCX1Thmg7sAFXVrJV6CxjaynQ.jpg
H-BRS

Ein Studium im Ausland kann in Form eines Aufenthalts an einer unserer Partnerhochschulen, selbstorganisiert an einer Hochschule Ihrer Wahl oder als kürzerer Aufenthalt (z.B. im Rahmen von Summer Schools) stattfinden.

  1. Studieren an einer Partnerhochschule der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  2. Selbstorganisiert ins Ausland gehen
  3. Kürzere Aufenthalte im Ausland

Informationen zur interkulturellen Vorbereitung für Ihren Aufenthalt, Sicherheit, Gesundheit, etc. finden Sie im Dokument "Merkblatt Auslandsaufenthalte".

 

1. Studieren an einer Partnerhochschule der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Wenn Sie sich für ein Studiensemester an einer unserer Partnerhochschulen entscheiden, hat das den Vorteil, dass viele organisatorische Fragen bereits für Sie geregelt sind. Wir begleiten Sie durch den gesamten Bewerbungsprozess und stellen den Kontakt zu den Ansprechpartnern an den Partnerhochschulen her. 

An vielen Partnerhochschulen bieten wir zudem studiengebührenfreie Plätze, an anderen zahlen Sie reduzierte Studiengebühren. 

Die Studienplätze an den Partnerhochschulen werden nach einem internen Bewerbungsverfahren vergeben. In vielen Fällen kann das Auslandsstudium finanziell gefördert werden, z.B. durch ein Erasmus+ oder PROMOS-Stipendium.

An einigen Partnerhochschulen ist ein Doppelabschluss möglich, siehe Internationale Doppelabschlussprogramme.

Wie Sie sich für ein Studium an unseren Partnerhochschulen bewerben können, erfahren Sie hier:  

Im Ausland studieren mit Erasmus+

tTee-3KftRL7l--B1UCW0ZurRHSgR0_k4i0VFr1Xn4I.jpg
Im Ausland studieren mit Erasmus+
2. Selbstorganisiert ins Ausland gehen

Wenn Sie ein ganz bestimmtes Land, eine bestimmte Hochschule oder ein außergewöhnliches Studienvorhaben ins Auge gefasst haben, das Sie nicht an einer Partnerhochschule durchführen können, bewerben Sie sich individuell bei der Hochschule Ihrer Wahl. Als sogenannter Free Mover haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium exakt auf Ihre persönlichen Wünsche und Zielsetzungen zuzuschneiden.

Die Bewerbungsverfahren sind von Land zu Land und Hochschule zu Hochschule sehr unterschiedlich. Die meisten ausländischen Hochschulen verlangen Studiengebühren, die je nach Land, Studiengang und Renommee der Hochschule sehr hoch sein können. Bewerben Sie sich daher nach Möglichkeit auch um ein Stipendium. Außerdem sollten Sie als Free Mover darauf achten, ob die an der Partnerhochschule erbrachten Leistungen auch tatsächlich von Ihrem Fachbereich anerkannt werden. 

Hilfreiche Tipps sind beispielsweise über die Länderinformationen des DAAD zu erhalten. 

3. Kürzere Aufenthalte im Ausland

Eine Zeit im Ausland ist spannend und prägend. Es muss aber nicht gleich ein ganzes Jahr oder ein Semester sein. Durch kürzere Aufenthalte, wie z.B. eine Summer School oder einen Sprachkurs, lassen sich ebenfalls interessante Einblicke gewinnen.

 

Summer Schools

Bei einer Summer (oder Winter) School beschäftigt man sich in einem Kurs in der vorlesungsfreien Zeit mit einem bestimmten Thema. Die Kurse dauern in der Regel eine bis zehn Wochen und sind ideal, um sich fachlich weiterzubilden oder in einen bestimmten Bereich hineinzuschnuppern. 

Summer Schools müssen häufig selbst finanziert werden, es gibt jedoch Unterstützung für ausgewählte Angebote. Beispielsweise fördert der DAAD im Zuge der "Go East"-Initiative Aufenthalte an Summer und Winter Schools in Mittel-, Südost- und Osteuropa, im Südkaukasus und in Zentralasien.

Weitere Informationen zu Summer Schools in Europa.

 

Sprachkurse

Fremdsprachenkenntnisse unterstützen nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern sind auch eine gute Qualifikation im Job. Im Ausland lernt es sich besonders leicht: die Sprachkenntnisse werden nicht nur im Kurs verbessert, sondern auch ganz nebenbei im Alltag. 

Viele Hochschulen im Ausland bieten Sprachkurse an - so ist es möglich, nicht nur die Sprache, sondern auch die Hochschule kennenzulernen. Private Hochschulen haben vielfältige Angebote und meist auch kurzfristig Plätze frei. 

Sprachkurse an Hochschulen sind oft recht günstig. Auch für Kurse an Sprachschulen lassen sich gute Angebote finden (viele Sprachschulen bieten z.B. Frühbucherrabatte an). Es sollte aber bedacht werden, dass die Suche nach einem passenden Sprachkurs und die Organisation etwas Zeit kosten. Am besten ist es daher, so früh wie möglich mit der Recherche und Planung zu beginnen.

Weitere Informationen sind u.a. auf den Webseiten von Studieren Weltweit und des DAADs zu finden. 

Sie haben noch Fragen?

Sally Brammer

Sally Brammer

Koordination Hochschulpartnerschaften: Subsahara-Afrika, Lateinamerika, Asien-Pazifik (außer China)

Standort

Sankt Augustin

Raum

E 057

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

portraet christina holthaus sta 20230223 foto juri kuestenmacher 5

Christina Holthaus

Koordination Erasmus+

Standort

Sankt Augustin

Raum

E 060

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin