Direkt zum Inhalt

Zentrum für Ethik und Verantwortung (ZEV)

dirk_lanzerath.jpeg (DE)

Prof. Dr. Dirk Lanzerath

Honorarprofessur für Ethik, insbesondere Wissenschaftsethik

Gliederung

Zentrum für Ethik und Verantwortung (ZEV)

Standort

Sankt Augustin

Raum

H008

Adresse

Grantham-Alle 20

53757, Sankt Augustin

Profil

Im Zentrum seiner Arbeit stehen ethische Fragen der modernen Wissenschaften und wie sich wissenschaftliches Handeln auf unsere Gesellschaften auswirkt. Zu reflektieren sind hier nicht nur die Folgen wissenschaftlichen, technischen und ökonomischen Handelns für Mensch und Natur, sondern auch die je eigene Verantwortung sowohl von individuellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als auch von Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Organisationen. Dirk Lanzerath untersucht - insbesondere auch in Kooperation mit anderen europäischen Forschungseinrichtungen - die Möglichkeiten der Entwicklung eines modernen Wissenschaftsethos für Forschung und Lehre, das eine gute wissenschaftliche Praxis fördert und verstärkt Forschungseinrichtungen, Büros für wissenschaftliche Integrität und Ethikkommissionen miteinander ins Gespräch bringt.

Dirk Lanzerath ist Mitglied verschiedener Beiräte und Ethikkommissionen: u.a. in der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten bei der Bundesärztekammer (ZEKO), in der Ethikkommission der Universität Maastricht und der Ethikkommission der Ärztekammer Nordrhein. Er ist Sprecher der AG “Interdisziplinäre Ansätze” des Biodiversität-Netzwerks Bonn (BION) und Generalsekretär des Europäischen Netzwerks der Ethikkommissionen (EUREC).

Forschungsschwerpunkte:
Ethik, Angewandte Ethik, Wissenschaftsethik, Bioethik, Umweltethik, Technikethik, Wirtschaftsethik, Philosophie der Biologie, Naturästhetik

 

Lebenslauf

Dirk Lanzerath leitet seit 2022 das Deutsche Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) in Bonn und ist seit 2002 dessen Geschäftsführer. Das DRZE ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bonn und Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Künste des Landes Nordrhein-Westfalen. 2022 wurde er zum Professor (apl.) für Philosophie an der Universität Bonn ernannt. Seit 2018 ist er Honorarprofessor für „Ethik, insbesondere Wissenschaftsethik“ an der Hochschule Bonn Rhein-Sieg, wo er seit 2009 Global and Business Ethics lehrt. 2024 ist er zum Vorsitzenden der Ethikkommission der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) gewählt worden sowie für die Amtsperiode 2023-25 zum stellvertretenden Vorsitzenden der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO), der er seit 2009 als gewähltes Mitglied angehört. Seit 2012 ist er Mitglied des Vorstands und Generalsekretär des Europäischen Netzwerks der Forschungsethikkommisiionen (EUREC). Dirk Lanzerath studierte Biologie, Philosophie, Katholische Theologie und Erziehungswissenschaften und absolvierte sein Staatsexamen in Philosophie und Biologie 1993 in Bonn. Dort promovierte er 1999 an der Philosophischen Fakultät, war anschließend (2003) Visiting Scholar am The Kennedy Institute of Ethics der Georgetown University, Washington DC, und habilitierte sich 2013 im Fach Philosophie in Bonn. Seine Forschungsgebiete liegen in der angewandten Ethik, insbesondere in den Bereichen Bio- und Umweltethik sowie der Wissenschafts- und Technikethik.

Projekte

Im European Network of Research Ethics and Research Integrity (ENERI), gefördert von der Europäischen Kommission, werden die Netzwerke der Europäischen Ethikkommissionen (EUREC) und der Research Integrity Offices (ENRIO) zusammengebracht, um forschungsethische Fragen und Probleme wissenschaftlicher Integrität zu erörtern. Das Netzwerk kooperiert mit den Projekten  SIENNA  (Stakeholder-Informed Ethics for New technologies with high socio-ecoNomic and human rights impact) und SHERPA (Shaping the ethical dimensions of smart information systems (SIS) Shaping the ethical dimensions of smart information systems impact). Im BMBF geförderten Projekt BioÖkonTech – Bioökonomie und moderne Biotechnologien: Ethische und rechtliche Aspekte werden ethische Fragen zur modernen Bioökonomie untersucht.

Publikationen

Auswahl:

  • Krankheit und ärztliches Handeln. Zur Funktion des Krankheitsbegriffs in der medizinischen Ethik. Freiburg i.Br. 2000.
  • Biodiversität (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandberichte des drze, Bd. 5), Freiburg i.Br. 2008 (zs. mit W. Barthlott, T.M. Spranger et al.).
  • Herausforderungen der Bioethik. (Zukunftsforum Politik 103), Berlin 2010.
  • Ethics in Business and Human Flourishing.Integrating Economy in Life. In: R. Wolf, T. Issa (eds.): International Business Ethics and Growth Opportunities. (Advances in Business Strategy and Competitive Advantage (ABSCA) Book Series), Hershey, PA 2015, 74-96.
  • Philosophy of Medicine. In: Henk ten Have (ed.). Encyclopedia of Global Bioethics, New York 2016, 1864-1871.
  • Philosophy of Life Sciences. In: Henk ten Have (ed.). Encyclopedia of Global Bioethics, New York 2016, 1759-1766.
  • Concepts and Values in Biodiversity (Routledge Biodiversity Politics and Management Series), Routledge: Abingdon, New York 2014 (ed. zs. mit M. Friele).
  • Forschungsethik und klinische Forschung. Zur Debatte um die EU-Verordnung zu klinischen Studien, Münster 2016.
  • Logik des Heilens, des Forschens und des Wirtschaftens – Forschungsethische Überlegungen anlässlich der Neuregulierung klinischer Forschung in Europa. In: Forschungsethik und klinische Forschung. Zur Debatte um die EU-Verordnung zu klinischen Studien, Münster 2016, 1-10.
  • Advance directives for future dementia can be modified by a brief video presentation on dementia care: An experimental study. PLoS ONE 13(5) 2018: e0197229. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0197229 (zs. mit Volhard T, Jessen F, Kleineidam L, Wolfsgruber S, Wagner M, et al.)
  • Ethical aspects of animal biotechnology. In: Niemann H, Wrenzycki C (eds.) Animal Biotechnology, in 2 volumes (Reproductive biotechnologies, Emerging breeding technologies) Springer International Publishing AG, ISBN 978-3-319-92326-0 ISBN 978-3-319-92327-7, in press 2018.

Links