Zentrum für Innovation und Entwicklung in der Lehre (ZIEL)
OER-Policy der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Die vorliegende OER-Policy soll Lehrende, Mitarbeitende sowie Studierende der Hochschule dazu motivieren und befähigen, OER zu nutzen und zu erstellen. Dies steht im Einklang mit der Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der H-BRS, die in § 13 grundsätzlich eine Herstellung von öffentlichem Zugang zu Forschungsergebnissen vorsieht.
Definition und Vorteile OER
In Übereinstimmung mit der UNESCO definieren wir Open Educational Resources als „[…] Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Format und Medium, die unter einer offenen Lizenz stehen. Eine solche Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Dritte ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Dabei bestimmen die Urhebenden selbst, welche Nutzungsrechte sie einräumen und welche Rechte sie sich vorbehalten." (1)
OER-Materialien können sowohl Bilder, Grafiken, Videos und Audio-Dateien als auch Dokumente, Lehrbücher, Lernmodule oder Konzepte sein.
Die Verwendung von OER-Materialien spart Zeit und erleichtert die Nachnutzung. Lehrende können vorhandenes Material anpassen und einsetzen, anstatt alles selbst zu erstellen. Studierende nutzen die freien Bildungsmaterialien zum Selbststudium und zur Vertiefung ihres Wissens. Die Bearbeitung durch Fachkolleginnen und -kollegen dient der Qualitätssicherung.
Lizenzierung
Die H-BRS empfiehlt, alle eigenen Lehr-/ Lernmaterialien, die für die Lehre, für Schulungen oder sonstige Zwecke entwickelt werden, unter eine freie Lizenz zu stellen, damit diese von weiteren Personen genutzt und ggf. weiterentwickelt werden können. Die Hochschule räumt dazu allen Angehörigen die erforderlichen Nutzungsrechte ein und ermächtigt sie zur Anbringung von Lizenzhinweisen.
Die Hochschule empfiehlt die Verwendung der vorgefertigten Standard-Lizenzverträge der Non-Profit-Organisation Creative Commons (CC), (2) die sowohl in Deutschland als auch international als rechtssicher gelten. Zur Vermeidung von Kompatibilitätsproblemen sollten die Lizenzen in ihrer aktuellen Version verwendet werden (z.B. CC BY 4.0).
Empfehlenswert ist die Nutzung der nachfolgenden CC-Lizenzen: (3)
- CC BY (Verwendung mit Namensnennung)
- CC BY-SA (Namensnennung und Weitergabe zu gleichen Bedingungen)
- CC0 (freie Nutzung ohne Einschränkung, keine Namensnennung erforderlich)
Die H-BRS ist bestrebt, die Qualität der offenen Bildungsmaterialien hochzuhalten. Selbst entwickelte oder bearbeitete Bildungsmaterialien sollten von den Erstellenden vor Lizenzierung und Veröffentlichung hinsichtlich der OER-Qualitätsmerkmale formal, didaktisch und technisch geprüft werden. Dabei hilft die „Checkliste: Open Educational Resources erstellen“ von Kobusch/Halm, Hochschule Bielefeld. (4) Auch empfiehlt sich die Begutachtung der Lehr-/Lernmaterialien durch Kolleg:innen des eigenen Faches.
Nur Personen, die das Urheberrecht an einem Werk besitzen oder eine ausdrückliche Erlaubnis der Urhebenden haben, dürfen dieses unter einer CC-Lizenz veröffentlichen. Darin enthaltende Fremdinhalte (z.B. Bilder, Logos, Zitate etc.) müssen ggf. von der Lizenzierung ausgeschlossen werden. Eine erteilte CC-Lizenz kann im Nachhinein nicht widerrufen oder gekündigt werden, da diese Lizenzen als rechtlich bindende Verträge gelten. (5)
Veröffentlichung
Um eine optimale Nachnutzung zu ermöglichen, sollten Open Educational Resources in offenen, bearbeitbaren Formaten veröffentlicht werden. Auf den Gebrauch proprietärer Software sollte verzichtet werden.
Die H-BRS empfiehlt das Landesportal ORCA.nrw als primäre Plattform zur Veröffentlichung von offenen Bildungsmaterialien. (6) Hier können Hochschulangehörige sowohl ihre selbst erstellten OER teilen als auch Bildungsmaterialien anderer für ihre Lehre finden.
Videos und Audiodateien können ebenso über das hochschuleigene Medienportal hochgeladen und als OER veröffentlicht werden. (7)
Kontakt

Standort
Sankt Augustin
Raum
B 033
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 322
Anna Sancillo (in Elternzeit)
Beraterin für E-Learning und Hochschuldidaktik, M.A., Netzwerkstelle ORCA.nrw
Standort
Sankt Augustin
Raum
A 167
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 182