Kommunikation und Marketing
600.000 Euro für Forschungsprojekte der H-BRS
Detektion von Gefahrstoffen und Geruchsspuren
Das Institut für Detektionstechnologien (IDT) kann mit den anteilig 250.000 Euro zwei Gaschromatographen mit unterschiedlichen Probeeingabesystemen anschaffen. Mit diesen können verschiedenartige Luftproben über eine Thermodesorptionseinheit mit nachfolgender Kryofokussierung und andere Ausgasungen mittels eines dynamischen Headspaceverfahrens unter Laborbedingungen untersucht werden.
Das Institut arbeitet an der Detektion von Gefahrstoffen und von Geruchsspuren etwa zum Auffinden eingewanderter Arten wie dem in der Forstwirtschaft gefürchteten Asiatischen Laubholzbockkäfer, von illegalen Importen oder gesundheitsgefährdenden Emissionen. Projektleiter Prof. Dr. Peter Kaul: „Die neuen Geräte ermöglichen Entwicklungen auf dem Gebiet technischer wie biologischer Sensorik. Bereits vorhandene von EU, Bund und Land geförderte Drittmittelvorhaben erhalten ebenso wie die bestehenden Kooperationen und laufende Promotionsvorhaben durch die Zuwendung aus dem Strukturfonds neuen Schub.“
Kontakt Detektion:
Prof. Dr. Peter Kaul
Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
Tel. +49 2241/865-515
E-Mail: peter.kaul@h-brs.de
Optimierung biohybrider Elektromobilität
Als biohybrides Elektromobil gilt, wenn es von einem Menschen plus Zusatzantrieb bewegt wird. Der Markt für Elektrofahrzeuge werde sich laut Expertenmeinung in den kommenden Jahren insbesondere zwischen Fahrrad und City-Car entwickeln und zur Reduzierung des Verkehrs und der Schadstoffbelastung beitragen.
Mit ihrem Projekt zur Optimierung und Akzeptanz biohybrider Elektromobile beleuchten die Professoren Alexander Asteroth (Fachbereich Informatik) sowie Roustiam Chakirov und Stefanie Meilinger (beide Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus) Aspekte zur Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit von intelligenter, nutzerorientierter und umweltfreundlicher Elektromobilität. Konkret geht es – ausgestattet mit 100.000 Euro Landesmitteln – um effiziente Steuerung im Hinblick auf energieeffizientes semi-autonomes Fahren und die Kombination von Energiequellen wie etwa Strom und Muskelkraft. Ebenfalls im Blick: die optimale Platzierung von Ladepunkten sowie Bauweise und Aerodynamik der Fahrzeuge.
Die Wissenschaftler möchten außerdem die Mensch-Maschine-Interaktion verbessern. Dazu gehört etwa die Frage, wie der Elektroantrieb den Fahrer optimal automatisiert unterstützen kann und dabei eine Steigerung der individuellen körperlichen Leistungsfähigkeit einbezogen wird. In den vergangenen Jahren gab es bereits Vorarbeiten von Studierenden und Veröffentlichungen auf internationalen Konferenzen und in Zeitschriften.
Kontakt Biohybride Elektromobilität:
Prof. Dr. Alexander Asteroth
Fachbereich Informatik
Tel. +49 2241/865-255 und -290
E-Mail: alexander.asteroth@h-brs.de
FunForGen
Die Vorgabe einer fachübergreifenden Beschäftigung mit besonders zukunftsweisenden Fragestellungen erfüllt das Projekt Funktionale und forensische Genomik (FunForGen) leicht. Mit der Fördersumme von 240.000 Euro des Landes NRW wird ein Forschungsschwerpunkt aufgebaut. Dieser wird sich mit dem Einsatz neuartiger Sequenzierverfahren (Next Generation Sequencing, NGS) der Aufklärung von DNA-Polymorphismen widmen, die Bedeutung für die Forensik und für die klinische Diagnostik haben. Beteiligt an dem Konsortium sind die Professoren Richard Jäger, Jörn Oliver Sass und Christopher Volk (alle FB Angewandte Naturwissenschaften) sowie Professor Ralf Thiele (FB Informatik) und zwei Unternehmen aus Rheinbach und Bad Homburg.
Bei Polymorphismen handelt es um Varianten in der DNA-Sequenz, die Ursache vieler ererbter Krankheiten und Veranlagungen zu Krankheiten sind. Ebenso können sie die Symptomatik von Erkrankungen beeinflussen. Sass und Volk forschen mittels biochemischer Methoden an den molekularen Grundlagen seltener erblicher Stoffwechselstörungen beziehungsweise mittels elektrophysiologischer Methoden an Varianten von Rezeptor- und Transportproteinen, die bei der Parkinson-Krankheit eine Rolle spielen. Darüber hinaus können Polymorphismen derart individuelle Muster aufweisen, dass Jäger sich von ihrer Sequenzbestimmung zusätzliche Informationen zur forensischen Identifizierung von Tätern und Opfern anhand einer DNA-Spur erhofft. Dies alles geschieht auf Basis der Entwicklung moderner NGS-Verfahren, die eine gleichzeitige Analyse zahlreicher unterschiedlicher DNA-Abschnitte erlaubt. Ralf Thiele wird mit seinem Team bioinformatische Techniken entwickeln, die zur Analyse der gewaltigen Datenmengen notwendig sind, die im Zuge der Sequenzbestimmungen anfallen.
Kontakt FunForGen:
Prof. Dr. Richard Jäger
Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
Tel. +49 2241/865-526
E-Mail: richard.jaeger@h-brs.de
Sie haben noch Fragen?
[Archiv] Eva Tritschler
Ehemalige Pressesprecherin der Hochschule (bis November 2021), Chefredakteurin der Hochschulzeitung doppelpunkt:
Standort
Sankt Augustin
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Peter-Michael Kaul
Professor für Physik, Statistik und Messtechnik, Inhaber einer Forschungsprofessur, Gründungsdirektor des Instituts für Sicherheitsforschung, Hochschulrat, Mitglied der Forschungskommission der H-BRS
Alexander Asteroth
Professor für Theoretische Grundlagen der Informatik, Geschäftsführender Direktor des Instituts TREE, Sprecher des Forschungsfelds Effiziente Mobilität
Forschungsfelder
Standort
Sankt Augustin
Raum
A 022.3
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 255Richard Jäger
Dekan, Professor für Biologie, insbesondere forensische Biologie
Forschungsfelder
Standort
Rheinbach
Raum
I 210
Adresse
von-Liebig-Str. 20
53359, Rheinbach
Telefon
+49 2241 865 526