Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation
Gliederung
Institut für Medienentwicklung und -analyse (IMEA)
Forschungsfelder
- Ästhetische Theorien (insbes. der Kunst und der Gestaltung)
- Ästhetiken gegenwartsbezogener Medienpraktiken
- Transdisziplinäre gestalterische Praxis und Kulturtechnikforschung
- Design- und Medienarchäologie
- Ästhetische Wissenschaftskommunikation und künstlerische Forschung
Standort
Sankt Augustin
Raum
B 211
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Contact hours
nach Vereinbarung
Telefon
+49 (0)2241 / 8659-828Profil
Ästhetik der Medien
Lebenslauf
Professor für Medienästhetik (Forschungsprofessur) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, wissenschaftlicher Direktor des Forschungslabors Medienästhetik sowie Co-Studiengansgleiter Digitale Kommunikation und Medieninnovation (Master-of-Arts)
2021– Forschungsprofessur sowie Co-Sprecher des Rhine Ruhr Centers for Science Communication Research (RRC) als Forschungsverbund des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI), der Technischen Universität Dortmund, des Forums Internationale Wissenschaft (FIW), der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) in Kooperation mit dem Science Media Center Germany (SMC) und der Wissenschaftspressekonferenz (WPK), gefördert von der VolkswagenStiftung
Darin: Principal Investigator des Teilprojekts Redesigning Reflexivity in Science Communication (Standorte: KWI/H-BRS in Kooperation u.a. mit Folkwang Universität der Künste und Zürcher Hochschule der Künste)
2020– Co-Direktor des Instituts für Medienentwicklung und -analyse sowie akademischer Koordinator International Media Studies Master-of-Arts der Deutschen Welle, der H-BRS und der Abteilung Medienwissenschaft der Universität Bonn
2019– Professur an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sowie Studiengangsleiter Technik- und Innovationskommunikation (Master-of-Science)
2019 Ruf an die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Einvernehmen mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
2018– Promotionsbetreuer (Erstgutachter) für Medienkulturwissenschaft am Fachbereich Philologie/Kulturwissenschaften der Universität Koblenz (seit 2018) sowie an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (seit 2022)
2018-2019 Studiendekan Design Interaktiver Medien / Interactive Media Design (DIM) Master-of-Arts
2016-2019 Gründer und wissenschaftlicher Leiter des StoryLab zwecks Forschung zu neuen Formen und Gestaltungen medialen und gestalterischen Erzählens
2016 Einladung als Visiting Researcher an das Department of German sowie an das Berkeley Center for New Media der University of California Berkeley (aus privaten Gründen nicht angetreten; stattdessen Forschungssemester an der Universität zu Köln)
2012-2019 Professor für Medien- und Gestaltungswissenschaft an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (HFU)
2011 Ruf an die Hochschule Furtwangen im Einvernehmen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK)
2011– Verantwortlicher Fachreferent bei IASLonline
2011 Promotion zum Dr. phil. (Fakultät Kulturwissenschaften, TU Dortmund, Gesamtnote: sehr gut)
2010-14 Gastdozenturen (u.a. Departement Design der Zürcher Hochschule der Künste, Universität der Künste Berlin, Fakultät Gestaltung der Hochschule Pforzheim)
2010 Projektleitung ›Literatur von der Ruhr‹ im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr.2010
2008-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere deutsche Literatur- und Medienkulturwissenschaft, insbes. Medienästhetik, an der Fakultät Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund
2008 Volontariat im Lektorat des Verlags Klett-Cotta Stuttgart
2005– Lehraufträge für Neuere deutsche Literatur- und Medienkulturwissenschaft (u.a. Fachbereich Sprache und Medien der Universität Trier)
2004– Textgestalterische Dozenturen und medienproduktive Trainings an Weiterbildungsakademien, Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen
2004-2008 Eigenes Medien- und Kommunikationsbüro mit kulturjournalistischer, mediengestalterischer bzw. medienproduktiver und publizistischer Tätigkeit als Medienautor, Publizist/Journalist/Essayist sowie Kommunikationsdesigner/Konzeptionist und Projektredakteur für Medienagenturen, Online-, Rundfunk- und Printmedien sowie für Zeitungs-, Zeitschriften- und Buch-Verlage bzw. für Kulturinstitutionen in Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz, u.a. form, designreport, MERKUR, Neue Zeitschrift für Musik, Das Orchester, Neue Zürcher Zeitung, Tagesspiegel, taz, Der Bund, Literaturen, Schweizer Monatshefte, Die Furche, Das Parlament, mare, Zeitschrift für Kulturaustausch, Südwestrundfunk Kulturradio SWR 2, Westdeutscher Rundfunk WDR5, Deutschlandradio Kultur, Bayrischer Rundfunk, ARD alpha, 1 live (Konzeption, Redaktion, Redigation sowie Gestaltung von Themenstrecken und Medienproduktionen; visuelle Kommunikation; Magazinbeiträge/-Entwürfe; Autor von publizistischen und journalistischen Beiträgen; fortlaufend umfangreiche literaturkritische Tätigkeit für deutschsprachige Kulturredaktionen in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz, Sendereihen, Rubriken etc.; zudem div. Reportagen und Features)
2004 Magister Artium (Gesamtnote: sehr gut; Note der Magisterarbeit: 1,0; Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften, Universität Trier)
2003-2015 Mitherausgeber der ästhetischen und journalistischen Schriften Hugo Balls im Rahmen der Hugo-Ball-Gesamtausgabe in zehn Bänden im Wallstein-Verlag Göttingen
2002– Freier Kulturjournalist, insbes. Literatur-, Film-, Theater-, Kunst- und Musikkritiker für das überregionale Feuilleton (insbes. für Neue Zürcher Zeitung, Der Bund, Schweizer Monatshefte, taz, Tagesspiegel, Literaturen, ab 2012 sporadisch)
Publizistisch-essayistische sowie div. journalistische Veröffentlichungen Redaktion/Redigation von journalistischen Formaten und Medien
Freier Textchef/Redaktionsleiter von Zeitschriften und Magazinen für Verbände und Stiftungen
Lektorat von Manuskripten zu potentiellen Neuerscheinungen in den Bereichen Belletristik/Sachbuch
Verlagsarbeiten einschl. Expertisen für Publikumsverlage
Kommunikations- und Textdesign (text- und bildgestalterische/-konzeptionelle Formate) im Bereich Digital Publishing/Social Media/Werbung
Magazin- und Zeitschriftenkonzeption für die Industrie und den öffentlichen Dienst
Realisation von Kommunikationsarbeiten mit Verantwortungen in den Bereichen Text/Bild/AV/Multimedia sowie Gestaltung und Organisation für Medien-Agenturen
Kultur- und Literaturvermittlung (Moderation, Dialogpartner, Konzeption und Organisation, Kuration) für Museen, Archive, Kulturdezernate und Initiativen (u.a. Schweizerisches Literaturarchiv Bern, Centre Dürrenmatt Neuchâtel, Centre national de la littérature Luxembourg, Kulturhauptstadt Europas Ruhr.2010, Jahr der Geisteswissenschaften/Wissenschaftsjahr 2007, Haus der Kulturen der Welt Berlin, K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, Weltkulturerbe Zeche Zollverein Essen, U – Zentrum für Kunst und Kreativität Dortmund)
Schreib- und mediendidaktische Projekte für Fördereinrichtungen, Schulen und außerschulische Bildungsinstitutionen (u.a. Stiftung Lesen, Deutscher Jugendliteraturpreis)
2000-2003 Wissenschaftliche Hilfskraft (Redakteur) im editionsphilologischen Drittmittelprojekt (DFG) Kommentierte Edition der Briefe Hugo Balls (erschienen in drei Bänden 2003 im Wallstein-Verlag Göttingen)
sowie wissenschaftlicher Tutor am Fachbereich für Medien-, Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Trier
1998-2003 Mediengestalterische/-konzeptionelle/-praktische bzw. journalistisch-redaktionelle Hospitationen u. Praktika (u.a. Feuilleton taz Berlin, Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz)
1998-2004 Magister-Studium Germanistik und Politikwissenschaften (Universität Trier)
1997-2005 Kultur-, Lokal- und Bildreporter (u.a. TV, Saarbrücker Zeitung, Rhein-Zeitung)
1997-1998 Grundwehrersatzdienst (Alten- und Krankenpflege als Zivildienstleistender)
1997 Abitur
1988-1997 Weiterführender Schulbesuch (Gymnasium)
1984-1988 Grundschulbesuch
Mitgliedschaften
-
Arbeitskreis »New Educational Circle« des Deutschen Designtags
-
Fachausschuss »Digitalisierung und künstliche Intelligenz« des Deutschen Kulturrats (geladener Gast)
- Netzwerk »Lehre hoch n« der Toepfer-Stiftung (berufenes Mitglied)
- Deutscher Werkbund (dwb) (berufenes Mitglied, zunächst Ba-Wü, jetzt NRW)
- Promotionskolleg für angewandte Wissenschaften NRW, Fachgruppe »Medien und Interaktion«, Forschungsschwerpunkte »Ästhetik und Kommunikation« sowie »Medien und Öffentlichkeit« (professorales Mitglied), darin zudem: gewähltes professorales Mitglied des Promotions- und Empfehlungsausschusses sowie der Kommission für gute wissenschaftliche Praxis
- Hochschulrektorenkonferenz-AG »Gestaltung und Medienproduktionen« (benanntes Mitglied)
- The European Society for Aesthetics (EUROSA)
- Deutsche Gesellschaft für Ästhetik (DGfÄ)
- Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
- AG »Medien und Kunst / Kunst und Medien« sowie AG »Daten und Netzwerke« und »Forum Bildung« in der GfM
- Deutsche Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF)
- Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg)
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
- Fachgruppen »Visuelle Kommunikation« sowie »Digitale Kommunikation in der DGPuK
- Hochschulrektorenkonferenz-AG »Gestaltung und Medienproduktionen« (benanntes Mitglied, bis 2019)
- Scientific Commitee »2nd International Congress on Academic Studies in Philology« (berufenes Mitglied)
- Kuratorium der »sk Stiftung Jugend und Medien« der Sparkasse KölnBonn (Gast)
- Landeszentrum »Musik - Design - Performance« der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen (bis 2019)
Auszeichnungen
- SEMP Academic Exchange »Dossier Lehre« an der Zürcher Hochschule der Künste (Schweiz) sowie Erasmus+ STT an der Università degli Studi »Aldo Moro« Bari (Italien) (2022)
- Berufung in das Scientific Commitee des 2nd International Congress on Academic Studies in Philology sowie Gewinner im Wettbewerb »Eine Uni – ein Buch« des Stifterverbandes und der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit dem ZEIT Verlag (2020)
- Aufnahme als Gast in den Fachausschuss »Digitalisierung und künstliche Intelligenz« des Deutschen Kulturrats, Berufung in die Community of Professionals des Exzellenz-Netzwerks »Lehre hoch n« der Toepfer-Stiftung, Gewinner im Hochschulwettbewerb von »Wissenschaft im Dialog« im Wissenschaftsjahr Künstliche Intelligenz sowie wiederum Nominierung als »Professor des Jahres« (UNICUM, Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2019)
- Berufung in den Deutschen Werkbund, Publikumspreis für das Gestaltungsprojekt »Buchatelier« sowie erneute Nominierung als »Professor des Jahres« (UNICUM/Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2017)
- Lehrpreis (erstmals vergeben) der Hochschule Furtwangen sowie Nominierung als »Professor des Jahres« (UNICUM/Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2015)
- Projektpreis für die Konzeption der Designzeitschrift »AIbéIcéIdaire« (2013)
- Nominiert von Studierenden der Fakultät Digitale Medien für den E-Teaching-Award der Hochschule Furtwangen auf Initiative des Informations- und Medienzentrums (IMZ) für den vorbildlichen wie nachhaltigen Einsatz digitaler Medien in der akademischen Lehre (2012)
- Junior-Fellow des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI), der Universität Duisburg-Essen und der RWE-Stiftung (2010)
- Essay-Preis der Zeitschrift MERKUR (2008)
- Essay-Preis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie der Deutschen Begabtenförderwerke im Jahr der Geisteswissenschaften (2007)
- Fellow des Robert-Walser Archivs, heute: Bern, damals: Zürich (2006)
- Fellow der Hugo-Ball-Sammlung Pirmasens (2005)
Projekte
Jüngere Drittmittelprojekte
- Practicing Judgement in Time of Multiple facts, VolkswagenStiftung, gemeinsamer Antrag mit Prof. Dr. Julika Griem (Kulturwissenschaftliches Institut Essen), Prof. Dr. David Kaldewey (Forum Internationale Wissenschaft der Universität Bonn), Prof. Holger Wormer (Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund), Volker Stollorz (Science Media Center Köln) und Dr. Franco Zotta (Wissenschaftspressekonferenz Köln), bewilligt am 02.07.2021.
- »Ein Buch als Werk: Judith Schalansky, Verzeichnis einiger Verluste«. Antrag zum gemeinsamen Programm des Stifterverbandes und der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit dem ZEIT Verlag »Eine Uni – ein Buch« 2020, gemeinsam mit Susanne Kundmüller-Bianchini, bewilligt am 17.03.2020.
- Chatbot-Intelligenz. Alleiniger Antrag im Rahmen von »Wissenschaft im Dialog« in Kooperation mit dem BMBF, der HRK und dem Bundesverband Hochschulkommunikation im Wissenschaftsjahr 2019 Künstliche Intelligenz, bewilligt.
- Knowledge Stories: Nachwuchsgewinnung in der Wissenschaft – Entwicklung, Erhebung und Erprobung multimodaler Wissenskommunikation. Gemeinsamer Antrag mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Rahmen des Programms Wissenskommunikation der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH), bewilligt.
- Design-Theorie-Didaktik. Methodik und Evaluierung der Theorielehre in gestaltungsorientierten Studiengängen. Alleiniger Antrag im Rahmen des Programms HUMUS: Hochschuldidaktisch und -methodisch unterstützte Selbstinitiierung von Lernprozessen an HAWen in Baden-Württemberg der Arbeitsgruppe ›Innovative Lehrprojekte‹ (AG IL) sowie der Studienkommission für Hochschuldidaktik Karlsruhe, bewilligt.
- Designästhetik. Theorie und soziale Praxis. Gemeinsamer Antrag mit der Universität Koblenz-Landau zur Finanzierung der gleichnamigen Forschungstagung durch die Forschungsinitiative Kulturelle Orientierung und normative Bindung des Landes Rheinland-Pfalz sowie durch die Deutsche Gesellschaft für Ästhetik, bewilligt 2018.
- THINK TWICE – Bildung als Ereignis des Fremden. Antrag im Rahmen einer Förderung durch die Studienkommission für Hochschuldidaktik Baden-Württemberg, bewilligt.
- Das Medium Kino im Spiegel von Literatur und Kunst/ Le cinéma dans l’art et la litterature. Gemeinsamer Antrag mit der Université de Fribourg zur Finanzierung der gleichnamigen Forschungspublikation durch den Fonds de recherche, bewilligt 2017.
- Zeitungskultur 3.0. Eine Rezeptionsstudie zur Medienwirkungsforschung einschließlich medienkonzeptioneller Umsetzung. Forschungs- und Anwendungsprojekt an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen, bewilligt.
- Whatsyourapp? Medienpraxisprojekt mit dem Südkurier Medienhaus Konstanz, bewilligt 2014.
Organisierte Tagungen, Panels, Workshops und Konferenzen
- Friends or Fiends? Künstlich-generative Modelle und ihre Bedeutung für Interaktion, Kultur und Gesellschaft. Ringvorlesung der Abteilung ›Medien und Interaktion‹ des Promotionskollegs für Angewandte Forschung Nordrhein-Westfalen, Sommersemester 2024 (co-organisiert).
-
Angewandte Interdisziplinarität. Ringvorlesung der Abteilung Medien und Interaktion des Promotionskollegs für Angewandte Wissenschaften Nordrhein-Westfalen, Sommersemester 2023 (co-organisiert).
-
Epistemologie der Geste. Körper, Medien, Künste. Moderiertes Diskussionsforum im Rahmen des XI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik Ästhetik und Erkenntnis an der Zürcher Hochschule der Künste, 13.-15. Juli 2021 (gemeinsam u.a. mit Jean-Luc Nancy).
- Technik-Ästhetik. Zur materialen und rezeptiven Systematisierung techno-ästhetischer Realität. Interdisziplinäre Tagung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 14.-16. April 2021.
- Designästhetik: Theorie und soziale Praxis. Interdisziplinäre Tagung im Arp-Museum Bahnhof Rolandseck, 14.-16. Juni 2018.
- Das ist Designästhetik! Panel im Rahmen des X. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik Das ist Ästhetik! an der Hochschule Offenbach, 14.-17. Februar 2018.
- Netzwerk Designästhetik. Workshop im Rahmen des X. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik Das ist Ästhetik! an der Hochschule Offenbach, 14.-17. Februar 2018.
- Participatory Observations. Interdisziplinärer Workshop an der Hochschule Offenburg, 22.-23. Mai 2014.
- Schreiben. Interdisziplinäre Ringvorlesung an der Fakultät Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund, 2012.
- Perspektiven der Literaturvermittlung. Internationale Tagung vom 10.-12. Juni 2010 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
- Hölderlin-Kino. Arbeitsgruppenleitung bei der Jahrestagung der Hölderlin-Gesellschaft in Berlin am 28. Mai 2010 (im Auftrag des Vorstands der Gesellschaft).
- Ausnahmezustände aus wissensgeschichtlicher Perspektive. Sektionsleitung bei der internationalen Konferenz Knowledge, Creativity and Transformations of Societies des Instituts zur Erforschung und Förderung regionaler und transnationaler Kulturprozesse (INST) in Wien vom 07.-09. Dezember 2007.
- verausgaben. Sprechen vom/im Überfluss. Interdisziplinäre Tagung an der Universität Trier am 30. November und 1. Dezember 2007.
Publikationen
Monographien
- Medienästhetik. Baden-Baden: Nomos (Studienkurs Medien & Kommunikation), in Vorbereitung.
- Medienwissenschaften studieren. Paderborn: Brill Schöningh (UTB StudyGuide), in Vorbereitung.
- Understanding Communication. The Aesthetics of Media. Karlsruhe: Slanted, in Vorbereitung.
- Interface Studies. Eine Einführung (mit Christoph Ernst, Regina Ring, Sabine Wirth u. Jens Schröter). Tübingen: Narr Francke Attempto (UTB), im Erscheinen.
- Designarchäologie. Zur Theorie der Gestaltung. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 10), im Erscheinen.
- Medienkulturwissenschaft. Eine Einführung (mit Patrick Rupert-Kruse u. Lars C. Grabbe). Wiesbaden: Springer VS, 2022.
- Die digitale Universität. Wien: Passagen (Passagen Philosophie), 2021.
- Storytelling für Designer. Stuttgart: avedition (Bibliothek für Designer), 2019.
- Kreatives Schreiben. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto (UTB; 3664), 2016; 2. überarb. u. erweit. Neuaufl. im Erscheinen.
- Die Hand. Eine Medienästhetik. Wien: Passagen (Passagen Philosophie), 2014.
- Wischen und Schreiben. Von Mediengesten zum digitalen Text. Berlin: Kadmos, 2014.
- Die Kraft der Bilder. Essay über Johannes Kühn. Hannover: Wehrhahn (Alphabet und Labyrinth; 2), 2014.
- Schreibleben. Essays. Hannover: Wehrhahn (Werke – Welten – Wissen; 8), 2012.
- Zur Ästhetik der Provokation. Kritik und Literatur nach Hugo Ball. Bielefeld: transcript (Lettre), 2012.
Schriftenreihen
- Medien- und Gestaltungsästhetik. Hg. v. Oliver Ruf. Bielefeld: transcript, 2018ff.; 20 Bde.
- Welt I Gestalten. Hg. v. Lars C. Grabbe u. Oliver Ruf. Marburg: Büchner, 2019ff.; 9 Bde.
- Mikrographien / Mikrokosmen. Kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Studien. Hg. v. Oliver Ruf u. Uta Schaffers. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019ff.; 5 Bde.
- Beiträge zu Literatur und Medien der Gegenwart. Hg. v. Monika Wolting, Paula Wojcik u. Oliver Ruf. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022ff.; 3 Bde.
Sammelbände
- TV populär. Zur Wissensgeschichte einer Fernsehform. Hg. v. Wolfgang Brylla u. Oliver Ruf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, im Erscheinen.
- Figurationen des Mangels in Ästhetik, Design- und Kunstpraktiken. Hg. v. Oliver Ruf u. Luca Viglialoro. Stuttgart: Metzler (Ästhetiken X.O), im Erscheinen.
- Handbuch Designwissenschaft. Theorie – Praxis – Geschichte. Hg. v. Oliver Ruf, Thomas Hensel u. Lars C. Grabbe. Stuttgart: Metzler, im Erscheinen.
- Gegenwart aufnehmen. Zum Werk und Wirken von Ulrike Draesner. Hg. v. Monika Wolting u. Oliver Ruf. Paderborn: Brill Fink (Szenen/Schnittstellen; 12), 2024.
- Buch-Aisthesis. Philologie und Gestaltungsdiskurs. Hg. v. Christopher Busch u. Oliver Ruf. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 15), 2022.
- Small Critics. Zum transmedialen Feuilleton der Gegenwart. Hg. v. Oliver Ruf u. Christoph H. Winter. Würzburg: Königshausen & Neumann (Mikrographien / Mikrokosmen; 3), 2022.
- Harald Schmidt. Zur Ästhetik und Praxis des Populären. Hg. v. Oliver Ruf u. Christoph H. Winter. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 16), 2022.
- Technik-Ästhetik. Zur Theorie techno-ästhetischer Realität. Hg. v. Oliver Ruf u. Lars C. Grabbe. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 12), 2022.
- Eric McLuhan and the Media Ecology in the XXI Century. Hg. v. Lars C. Grabbe, Tobias Held u. Oliver Ruf. Marburg: Büchner (Welt I Gestalten; 4), 2021.
- Designästhetik. Theorie und soziale Praxis. Hg. v. Oliver Ruf u. Stefan Neuhaus. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 8), 2020.
- Kleine Medien. Kulturtheoretische Lektüren. Hg. v. Oliver Ruf u. Uta Schaffers. Würzburg: Königshausen & Neumann (Mikrokosmen / Mikrographien; 1), 2019.
- Projektion & Reflexion. Das Medium Kino im Spiegel von Literatur und Kunst / Le cinéma dans l’art et la litterature. Hg. v. Sabine Haupt u. Oliver Ruf. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 4), 2018.
- Smartphone-Ästhetik. Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien. Hg. v. Oliver Ruf. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 1), 2018.
- Handbuch der Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Hg. v. Andrea Bartl, Susanne Düwell, Christoph Hamann u. Oliver Ruf. Stuttgart: Metzler, 2018.
- Wie aus Theorie Praxis wird. Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft. Hg. v. Oliver Ruf, Verena Hepperle u. Christoph Hamann. München: edition text+kritik, 2016.
- Goethe und die Schweiz. Hg. v. Oliver Ruf. Hannover: Wehrhahn, 2013.
- Perspektiven der Literaturvermittlung. Hg. v. Stefan Neuhaus u. Oliver Ruf. Innsbruck: StudienVerlag (Angewandte Literaturwissenschaft; 13), 2011.
- Knowledge, Creativity and Transformations of Societies. Hg. v. Oliver Ruf et al. 2 Vol. Wien: INST (TRANS-Studies on the Changing of the World; 8), 2010.
- Überfluss und Überschreitung. Die kulturelle Praxis des Verausgabens. Hg. v. Oliver Ruf et al. Bielefeld: transcript (Liminalität und Literalität; 9), 2009.
- Ästhetik der Ausschließung. Ausnahmezustände in Geschichte, Theorie, Medien und literarischer Fiktion. Hg. v. Oliver Ruf. Würzburg: Königshausen & Neumann (Film – Medium – Diskurs; 25), 2009.
Zeitschriftenausgaben
- frame – Design & Science. Hg. v. Oliver Ruf, 2020.
- AIbéIcéIdaire – Kunst. Kultur. Design. Hg. v. Oliver Ruf, 2013.
Editionen
- Ästhetik der Geste. Eine Medientheorie nach Vilém Flusser. Hg. v. Oliver Ruf. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft (Ästhetisches Denken), in Vorbereitung.
- Adolf Loos: Ornament und Verbrechen. Die Schriften zur Architektur und Gestaltung. Hg. v. Oliver Ruf. Stuttgart: avedition, 2019.
- Platons Phaidros oder Vom Schönen. Nach der Übersetzung v. Friedrich Schleiermacher. Hg. v. Oliver Ruf. Hannover: Wehrhahn, 2015.
- Gustav Freytag: Die Journalisten. Hg. u. mit einem Nachwort versehen v. Oliver Ruf. Hannover: Wehrhahn (Bibliothek des 19. Jahrhunderts; 5), 2011.
- Georg Büchner: Woyzeck. Text, Kommentar und Materialien. Hg. u. bearbeitet v. Oliver Ruf. München: Oldenbourg (Oldenbourg Textausgaben), 2009, 2. Aufl. 2011.
- Hugo Ball: Briefe 1904-1927. Unter Mitarbeit v. Oliver Ruf hg. u. kommentiert v. Gerhard Schaub u. Ernst Teubner. Göttingen: Wallstein (Sämtliche Werke und Briefe; 10.1-10.3; zugl. Veröffentl. der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt; 81), 2003.
Anthologien/Künstler- und Kinderbücher
- Ben Theodor Fontane und der gemeine Puddingdieb. Ein Kinderbuch für Erstleser*innen. Erzählt v. Nina Weimann-Sandig. Mit Illustrationen v. Oliver Ruf. Berlin: EuropaBuch, 2021.
- Umzug ins Abenteuer – Das Geheimnis von Finicanta. Hg. v. Oliver Ruf. Kinderbuch, o.V., 2017.
- Zeitwerk. Eine interaktive Chronik. Hg. v. Oliver Ruf. Künstlerbuch, o.V., 2015.
- Kopfkohle. Literatur von der Ruhr. Hg. v. Oliver Ruf. Essen: Klartext, 2011.
Aufsätze
- Was ist eine Geste? Vilém Flussers Medienästhetik. In: Ästhetik der Geste. Eine Medientheorie nach Vilém Flusser. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft (Ästhetisches Denken); in Vorbereitung.
- Punkte, Linien, Oberflächen: Rhein-Phantasma und medienästhetischer Spiegeleffekt in der Literatur der deutschen Romantik (mit Andreas Sieß). In: Rheinromantik. Hg. v. Stefan Neuhaus. Würzburg: Könighausen & Neumann (Film – Medium – Diskurs); in Vorbereitung.
- Reichtum abspulen. Eine medienhistoriographische Filmlektüre (Orson Welles, Citizen Kane, 1941). In: Reichtum. Filmanalytische Sondierungen eines kulturellen Phänomens. Hg. v. Stefan Neuhaus. Würzburg: Königshausen & Neumann (Film – Medium – Diskurs); in Vorbereitung.
- Das ›geisteswissenschaftliche Labor‹ als medienästhetische Praxis. Ein Bericht (mit Andreas Sieß u. Aleksandra Vujadinovic). In: spielformen – Zeitschrift für Game Studies 3 (2024); in Vorbereitung.
- Artefakte, Zeichen, Ordnungen. Eine Filmarchäologie des Intermedialen. In: Bildung des Narrativen. Transdisziplinäre Perspektiven auf intermediales Erzählen [in] der Postdigitalität. Hg. v. Michaela Kramer et al. München: kopaed (Kunst Medien Bildung), 2024; im Erscheinen.
- Echokammern. Kleine digitale Räume. In: Mikrotopoi. Zur Poetik kleiner Räume. Hg. v. Christian Kirchmeier. Würzburg: Königshausen & Neumann (Mikrographien / Mikrokosmen; 5); im Erscheinen.
- Formästhetik. Zur Designarchäologie des Homecomputers. In: ComputerWohnen. Zur Geschichte des Computers in Wohnumgebungen zwischen Arbeit und Assistenz. Hg. v. Christina Bartz et al. Bielefeld: transcript (Digitale Gesellschaft), 2024; im Erscheinen.
- Gibt es eine Ästhetik des Ausnahmezustands? Ein medientheoretischer Vorschlag. In: Ausnahmezustand und Ausnahmezustände zwischen Antike und Moderne. Hg. v. Lisa Sannicandro u. Thomas Schirren. Würzburg: Könighausen & Neumann, 2024; im Erscheinen.
- Inside Landscape Wandering Machine. Zur Prozessästhetik eines medienkünstlerischen Projekts
(mit Michael Johannson u. Andreas Sieß). In: Theorie und Praxis der Maschinenkünste. Prozesse, Medien, Kreativität. Hg. v. Michael Rottmann. Berlin: de Gruyter, 2024; im Erscheinen. - Politik des Meme. Aspekte einer digitaler Medienästhetik (mit Frauke Domgörgen u. Aleksandra Vujadinovic). In: Digitale Bilderkämpfe. Zur philosophischen und interdisziplinären Mem-Forschung. Hg. v. Kai Denker et al. Bielefeld: transcript, 2024; im Erscheinen.
- Ästhetische Medienpraxis. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 31.2 (2024), S. 128-133.
- The supplement of the digital. Aesthetics and communication. In: Studi di estetica 28.4 (2024): Èkphrasis digitale / Digital Èkphrasis, S. 4-18.
- Sinnlichkeit(en) der Kommunikation. Zur Ästhetik digitaler Medien. In: Techniken des Gemeinsinns zwischen Politik, Ästhetik und Technik. Hg. v. Dario Gentili u. Luca Viglialoro. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft (Ästhetisches Denken), 2024, S. 135-149.
- Medien-Literatur(en). Ein gegenwartsästhetisches Programm. In: Gegenwart aufnehmen. Zum Werk und Wirken von Ulrike Draesner. Hg. v. Monika Wolting u. Oliver Ruf. Paderborn: Brill Fink (Szenen/Schnittstellen; 11), 2024, S. 277-296.
- Ästhetische Inskriptionen. Dürrenmatt, medientheoretisch gelesen. In: Wirklichkeit als Fiktion – Fiktion als Wirklichkeit. Neue Perspektiven auf Friedrich Dürrenmatt. Hg. v. Lucas Marco Gisi u. Irmgard Wirtz. Göttingen: Wallstein, 2024, S. 48-65.
- Medienkulturelle Spurensuche. Zur Gestaltungsästhetik Barbara Frischmuths. In: »Und die Wolken fallen aus den Wolken«. Kindheit in der Literatur bei Barbara Frischmuth. Hg. v. Anna Babka et al. Wien: Sonderzahl, 2024, S. 185-197.
- Mediengeschichte, seriell. Zur Historizität medienkultureller Ordnung (1920/2020). In: Babylon Berlin und die filmische (Re-)Modellierung der 1920-er Jahre. Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven. Hg. v. Andreas Blödorn u. Stephan Brössel. Baden-Baden: Rombach (Medienreflexive Moderne; 1), 2024,
S. 77-92. - Fernsehästhetik. Versuch zum Populären. In: TV populär. Zur Wissensgeschichte einer Fernsehform.
Hg. v. Wolfgang Brylla u. Oliver Ruf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, S. 15-31. - Levinas als Designtheoretiker. In: Levinas und die Künste. Hg. v. Johannes Bennke u. Dieter Mersch. Bielefeld: transcript (Edition Medienwissenschaft), 2024, S. 367-385.
- Das Medium des Ästhetischen und die Kommunikation der Wissenschaft. Zur Konfiguration eines diskursiven Mangels. In: Figurationen des Mangels in Ästhetik, Design- und Kunstpraktiken. Hg. v. Luca Viglialoro u. Oliver Ruf. Stuttgart: Metzler (Ästhetiken X.O), 2024, S. 51-79.
- Tactile media. In: Tender Digitality. Hg. v. Charlotte Axelsson. Karlsruhe: Slanted, 2024, S. 48-55.
- Praktiken (digital-)ästhetischer Kommunikation. Eine Forschungsskizze. In: Bildung, Praxistransfer und Kooperation. Kompetenzentwicklung für die Hochschullehre in Netzwerken. Hg. v. Charlotte Axelsson, Dana Blume u. Benno Volk. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 19), 2024, S. 55-94.
- Übertragen – Speichern – Verbinden: Medientechnik-Geschichte. In: Noten zum »Schreiben«. Für Martin Stingelin zum 60. Geburtstag. Hg. v. Davide Giuriato, Claas Morgenroth u. Sandro Zanetti. München: Wilhelm Fink, 2023, S. 329-337.
- Zur Geste der Medien. In: Epistemologien der Geste. Körper, Medien, Künste. Hg. v. Luca Viglialoro u. Johannes Waßmer. Berlin: de Gruyter, 2023, S. 75-91.
- Nicht-Nicht-Kommunizieren. Zur Lust epistemischer Disruption. In: ChatGPT und andere »Quatschmaschinen«. Gespräche mit Künstlicher Intelligenz. Hg. v. Anna Tuschling, Andreas Sudmann u. Bernhard Dotzler. Bielefeld: transcript (AI-Critique / KI-Kritik), 2023, S. 235-241.
- Das Digitale, die Universität und die Wissenschaft. Eine Diskursbestimmung. In: 31. Glienicker Gespräch: Die Hochschulen nach der Corona-Pandemie – digitaler lehren und prüfen, vernetzter forschen? Hg. v. Eric Kraatz. Ahrensburg: tredition, 2023, S. 1-21.
- Simulierte Wildnis. Natur in technikästhetischen Umgebungen (mit Andreas Sieß). In: Kunst, Design und die technisierte Ästhetik. Hg. v. Lars C. Grabbe, Christine Wagner u. Tobias Held. Marburg: Büchner (Welt I Gestalten; 6), 2023, S. 250-265.
- Technik(en) des Designs. Von der Philosophie der Medien zur Gestaltungsästhetik. In: Die Ästhetik der Technowissenschaften des 21. Jahrhunderts. Hg. v. Marco Tamborini. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2023, S. 119-133.
- ›Row Zero‹ und die Medienkultur. In: POP – Kultur & Kritik 23 (2023), S. 90-96.
- Twitchen als Kulturtechnik. In: POP – Kultur & Kritik 22 (2023), S. 106-112.
- Städtepuzzles in Feuilleton und Feed (mit Christoph H. Winter). In: POP – Kultur & Kritik 20 (2022),
S. 104-110. - Mediologische Experimentalsysteme. Zu einer kriminalästhetischen Anordnung. In: Kriminalerzählungen der Gegenwart. Rezeption – Fiktionalität – Ethik. Hg. v. Sandra Beck u. Johannes Franzen. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft (Texturen), 2022, S. 39-60.
- Die Schriftlichkeit der Medusa: Insistierungen (Cixous – Derrida). In: Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität und Aktanten. Hg. v. Martin Bartelmus u. Alexander Nebrig. Bielefeld: transcript, 2022, S. 83-101.
- Buch-Diskurse. Für eine ästhetische Praxeologie. In: Buch-Aisthesis. Philologie und Gestaltungsdiskurs. Hg. v. Christopher Busch u. Oliver Ruf. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 15), 2022,
S. 17-35. - Medienästhetische Popularisierung. Zur Prozessualität von ›Harald Schmidt‹. In: Harald Schmidt. Zur Ästhetik und Praxis des Populären. Hg. v. Oliver Ruf u. Christoph H. Winter. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 16), 2022, S. 67-84.
- Dada-Pop. Design, Kommunikation, Medien. In: The Return of DADA / Die Wiederkehr von DADA /
Le Retour de DADA. 4 Bde. Hg. v. Agathe Mareuge u. Sandro Zanetti. Bd. 3: DADA Traces / DADA-Spuren / Traces Dada. Dijon: Les Presses du réel, 2022, S. 157-180. - 论“数字化大学”的内涵及发展 [On the Connotation and Development of »Digital University«]. In: AOHER – Application-Oriented Higher Education Research 7.1 (2022), S. 7-13.* <übersetzt ins Chinesische>
- Kritische Formen. Überlegungen zu einer gestaltungsbezogenen Medienästhetik des Feuilletons. In: Small Critics. Zum transmedialen Feuilleton der Gegenwart. Hg. v. Oliver Ruf u. Christoph H. Winter. Würzburg: Königshausen & Neumann (Mikrographien / Mikrokosmen; 3), 2022, S. 19-45.
- »Selbst-Fern-Steuerung«. Zur ästhetischen Theorie (mobiler) medialer Artefakte. In: Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle. Hg. v. Torsten Erdbrügger, Liane Schüller u. Werner Jung. Bern et al.: Lang (Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft; 17), 2022, S. 105-126.
- Medien-›Eingriffe‹. Zur immanenten Ästhetik Künstlicher Intelligenz. In: Technik-Ästhetik. Zur Theorie techno-ästhetischer Realität. Hg. v. Oliver Ruf u. Lars C. Grabbe. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 14), 2022, S. 389-402.
- Was ist ein Labor? Zur Ästhetisierung experimenteller Umwelten (mit Andreas Sieß). In: Technik-Ästhetik. Zur Theorie techno-ästhetischer Realität. Hg. v. Oliver Ruf u. Lars C. Grabbe. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 14), 2022, S. 19-40.
- Haut und Design. Gestaltungs-Ästhetik, Technologie-Prozesse und Medien-Verpackung. In: ›Hautlichkeit‹. Oberflächen in Wissenschaft und Design. Hg. v. Christof Windgätter u. Gottfried Schnödl. Berlin: Kadmos (DesignWissen; 3), 2022, S. 129-143.
- Ästhetik und Anarchie am Beispiel. Zur Theorie der Avantgarde. In: Anarchie und Ästhetik. Hg. v. Susanne Gramatzki. Berlin: Reimer, 2021, S. 93-120.
- Medien und Kommunikation und Kontext. Zum Programm einer Medienökologie der Gegenwart. In: Eric McLuhan and the Media Ecology in the XXI Century. Hg. v. Lars C. Grabbe, Oliver Ruf u. Tobias Held. Marburg: Büchner (Welt I Gestalten; 4), 2021, S. 78-105.
- Mikro-Kommunikation. Überlegungen zur einer Medienästhetik von WhatsApp. In: Mikroformate. Mediale Kleinstformate zwischen (Re-)Produktion und Wahrnehmung. Hg. v. Patrick Bettinger. München: kopaed (Kunst Medien Bildung), 2021, S. 15-27.
- ›Making Media‹: Zum Kreativitätsdispositiv zwischen Medienästhetik, Kommunikationsvermittlung und Designdidaktik (mit Andreas Sieß). In: merz – Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik 5 (2021): Vom Wesen (medialer) Kreativität, S. 59-71.
- Digitale Medienkompetenz. Diskursive Impulse zur Mediennutzung (für Lehrerinnen und Lehrer und darüber hinaus). In: Berufsschulreligionsunterricht 4.0. Religiöse Bildung in einer digitalisierten Welt. Hg. v. Hanne Schnabel-Henke et al. Münster: Waxmann, 2021, S. 247-256.
- Medien der Avantgarde. Zur Gegenöffentlichkeit publizistischer ›Aufruhr‹. In: »Das Publikum wird immer besser«. Literarische Adressatenfunktionen vom Realismus bis zur Avantgarde. Hg. v. Lorella Bosco u. Giulia Disanto. Wien, Köln u. Weimar: Böhlau, 2020, S. 117-143.
- Kommunikationsästhetik. Schriftbild und Bildschrift in der globalen Typographie (mit Caroline Knoch). In: Matters of Communication. Formen und Materialitäten gestalteter Kommunikation. Hg. v. Axel Vogelsang, Sabine Foraita u. Bianca Herlo. Bielefeld: transcript (Design), 2020, S. 94-101.
- Da/zwischen. Designtheorie nach Vilém Flusser. In: Kulturdialog bei Vilém Flusser. Hg. v. Thomas Friedrich u. Rodrigo Duarte. Münster: Lit (Ästhetik und Kulturphilosophie), 2020, S. 27-47.
- Zur Theorie des Designs. In: frame – Design & Science (2020), S. 7-22.
- Sphären-Konvergenzen. Doki Doki Literature Club als Indiz kulturästhetischer Körperlichkeit (mit Markus Matt). In: Spielzeichen III. Kulturen im Computerspiel/Kulturen des Computerspiels. Hg. v. Martin Hennig u. Hans Krah. Glückstadt: Hülsbusch (Game Studies), 2020, S. 435-455.
- Zoomen. Zur Konstitution kommunikationsästhetischer Systeme. Auf: POP – Kultur & Kritik ONLINE (2020).*
- Designregime. Zur Theorie einer ästhetischen Idee. In: Designästhetik. Theorie und soziale Praxis. Hg. v. Oliver Ruf u. Stefan Neuhaus. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 8), 2020, S. 17-36.
- Archäologie des Designs. Zur Philosophie einer Genealogie der Gestaltung.
In: Philosophie des Designs. Hg. v. Florian Arnold, Daniel Martin Feige u. Markus Rautzenberg. Bielefeld: transcript (Schriftenreihe des Weißenhof-Instituts zur Architektur- und Designtheorie; 1), 2020, S. 53-71. - Designtheoriedidaktik. Diskurs und Evaluierung der Theorielehre in gestaltungsorientierten Studiengängen. In: Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft. Hg. v. June H. Park. München: kopaed (Design & Bildung. Schriftenreihe zur Designpädagogik), 2020, S. 77-83.
- Kommunikation mit den Toten. Zu Wilhelm Raabe und Katja Lange-Müller (mit Christoph Hamann). In: Raabe und heute. Wie Literatur und Wissenschaft Wilhelm Raabe neu entdecken. Hg. v. Moritz Baßler u. Hubert Winkels. Göttingen: Wallstein, 2019, S. 323-347.
- Rahmenarbeit. Form und medienästhetische Verfahren am Rande des Films. In: Anfangen & Aufhören. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Ersten und Letzten. Hg. v. Petra Kindhäuser u. Stefan Neuhaus. München: Wilhelm Fink, 2019, S. 175-208.
- Kleine Form. Theorie und Geschichte eines Medienentwurfs. In: Kleine Medien. Kulturtheoretische Lektüren. Hg. v. Oliver Ruf u. Uta Schaffers. Würzburg: Königshausen & Neumann, (Mikrographien / Mikrokosmen; 1), 2019, S. 19-34.
- Foulen: Zur medienästhetischen Störung. In: Foul! Ästhetiken und Performanzen fußballerischen Fehlverhaltens. Hg. v. Teresa Hiergeist u. Sandra Fluhrer. Würzburg: Königshausen & Neumann (Focus: Gegenwart), 2019, S. 59-71.
- Visual Storytelling und digital Design. Autobiographie-Theorie und medienästhetische Praxis von Web-Comics. In: Autobiographie intermedial. Fallstudien zur Literatur und zum Comic. Hg. v. Kalina Kupzynska u. Jadwiga Kita-Huber. Bielefeld: Aisthesis, 2019, S. 269-288.
- Interfacedesignkonjunkturen. Kommunikationsgestaltung unter den Vorzeichen des Digitalen. In: Avantgarde und Mainstream. 100 Jahre Kommunikationsdesign in Deutschland. Hg. v. Rainer Funke, Marion Godau u. Christa Stammitz. Stuttgart: avedition, 2019, S. 170-179.
- Einflüstern. Klangkultur und 3D-Spielmechanik in Hellblade: Sensua’s Sacrifice (mit Markus Matt u. Rainer Bayreuther). In: PAIDA – Zeitschrift für Computerspielforschung: »Das Ohr spielt mit«: Klang im Computerspiel ONLINE (2019).
- »Funktionen« von Theorie. Literarische Medienästhetik. In: Wirkendes Wort – Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 1 (2018), S. 105-118.
- La page blanche. Diskursgeschichte und Poetologie einer Kulturtechnik des Schreibens. In: Schreiben. Dortmunder Poetikvorlesungen von Felicitas Hoppe; Schreibszenen und Schrift – literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven. Hg. v. Ludger Hoffmann u. Martin Stingelin. München: Wilhelm Fink (Zur Genealogie des Schreibens; 20), 2018, S. 91-114.
- Mediale Visualisierungen. (Typo-)Graphische Adaptionen zwischen Literatur, Design und Theorie. In: Komparatistik und Didaktik. Möglichkeiten eines vergleichenden Literaturunterrichts. Hg. v. Michael Eggers u. Christoph Hamann. Bielefeld: Aisthesis, 2018, S. 189-216.
- Dada(-F)olgen. Dekonstruierende ›Spuren‹ in Neuer Musik, Sound Art und Populärkultur. In: Hugo-Ball-Almanach N.F. – Studien und Texte zu Dada 9 (2018), S. 9-15.
- Smartphone-Theorie. Eine medienästhetische Perspektive. In: Smartphone-Ästhetik. Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien. Hg. v. Oliver Ruf. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 1), 2018, S. 15-31.
- Vom Riss. Eine kunsttheoretische Methode, ihre filmische (Re-)Produktion und ihr literarisches Bedenken. In: Projektion & Reflexion. Das Medium Film im Spiegel von Literatur und Kunst / Le cinéma dans l’art et la litterature. Hg. v. Sabine Haupt u. Oliver Ruf. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 4), 2018, S. 151-181.
- Politik der Gestaltung. Eine ästhetische Positionierung. In: Wirkendes Wort – Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 3 (2018), S. 489-495.*
- Design und Technik. Lektüren der Theorie. In: schliff – Literaturzeitschrift 8 (2018): Technik, S. 167-180.
- Corporate Storytelling. In: Corporate Identity & Corporate Design 4.0. Hg. v. Matthias Beyrow, Petra Kiedaisch u. Bettina Klett. Stuttgart: avedition, 2018, S. 156-167.
- Narrative Operationen: Medienkonvergenz – Mediengestaltung – Kriminalerzählung. In: Kriminographien. Formspiele und Medialität kriminalliterarischer Schreibweisen. Hg. v. Metin Genç u. Christoph Hamann. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018, S. 103-122.
- Die GIF-Erzählung. Medientheorie und Gestaltungspraxis einer digitalen Bewegtbildform (mit Markus Matt). In: Jahrbuch immersive Medien (2017/18), S. 36-48.
- Was waren soziale Medien? Zum Eigensinn des Alltags: Phänomenologien digitaler Mythen. In: schliff – Literaturzeitschrift 6 (2017): Alltag, S. 185-193.
- User Generated Brand Storytelling (mit Carsten Hennig u. Matthias Schulten). In: Dialogmarketing-Perspektiven. Hg. v. Deutschen Dialogmarketingverband. Wiesbaden: Springer Gabler, 2017, S. 169-181.
- Medientheorie-Poetik. Marcel Beyer hört populäre Musik mit Friedrich A. Kittler. In: Text+Kritik: Poetiken der Gegenwartsliteratur, 2016, S. 140-153.
- Welche Theorie sollen wir lesen? Kittler im Kanon-Spiegel. In: Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Hg. v. Stefan Neuhaus u. Uta Schaffers. Würzburg: Königshausen & Neumann (Film – Medium – Diskurs), 2016, S. 79-98.
- Die Visualität der Klänge und das Leben der Kunst. Grenzgänge experimenteller Ästhetik. In: Experimentelle Poesie in Mitteleuropa. Texte – Kontexte – Material – Raum. Hg. v. Klaus Schenk, Anne Hultsch u. Alice Staskové. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, S. 163-183.
- Aporetik des Übergangs. Transmedialität bei Kurt Schwitters. In: Transgression und Intermedialität. Die Texte von Kurt Schwitters. Hg. v. Walter Delabar, Ursula Kocher u. Isabel Schulz. Bielefeld: Aisthesis (Moderne-Studien; 20), 2016, S. 261-280.
- Medien. Design. Praxis. Zu den Bewegungen digitaler Berufe. In: Wie aus Theorie Praxis wird. Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft. Hg. v. Oliver Ruf, Verena Hepperle u. Christoph Hamann. München: edition text+kritik, 2016, S. 191-204.
- The Digital Scene of Writing. In: Lorem ipsum dolor sit amet... Possible Content for 18
Pages.
A performative research about writing. Hg. v. Franz Thalmair. Berlin: Revolver, 2016, S. 231-238. - Digitales Editorial Design. Theorie – Didaktik – Anwendung. In: Deutsch digital. 2 Bde. Hg. v. Ulf Abraham u. Julia Knopf. Bd. 2: Praxis. Hohengehren: Schneider, 2016, 2. Aufl. 2020, S. 77-83.
- KulturKlassiker: Vilém Flusser (1920-1991), Medienkultur (1993/95). In: KulturPoetik – Journal for Cultural Poetics 1 (2016), S. 126-133.
- Nietzsches Finger. Medienarchitekturen digitaler Kulturtechnik. In: Nietzscheforschung – Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft 22 (2015): Nietzsches Architekturen des Wissens, S. 43-58.*
- »Was ist [ästhetische] Kritik?« Zur Theoriegeschichte eines populären Begriffs. In: Der Begriff der Kritik in der Romantik. Hg. v. Ulrich Breuer u. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann. Paderborn: Ferdinand Schöningh (Schlegel-Studien; 8), 2015, S. 305-335.
- Ästhetisches Lachen. Die Kultur des Komischen in Kunsttheorie und künstlerischer Praxis der Avantgarde. In: Das Komische in der Kultur. Hg. v. Uta Schaffers, Hajo Diekmannshenke u. Stefan Neuhaus. Marburg: Tectum (Dynamiken der Vermittlung), 2015, S. 49-68.
- Ein Grundlagentext der Medienarchäologie: Platons Phaidros-Dialog. In: Platons Phaidros oder Vom Schönen. Nach der Übersetzung v. Friedrich Schleiermacher. Hg. v. Oliver Ruf. Hannover: Wehrhahn, 2015, S. 123-140.
- Schriftdesign. Archäologie einer gestaltungstheoretischen Überlegung. In: schliff – Literaturzeitschrift 2 (2015): Text und Bild, S. 115-135.
- Diesseits des Ästhetischen. Designtheorie als Designwissenschaft. In: Öffnungszeiten – Papiere zur Designwissenschaft 29 (2015), S. 18-28.
- Was ist Schreiben heute? Begriffsbestimmung und Ausformung schriftlicher Kommunikationskultur. In: Schulmagazin 5-10 3 (2015), S. 7-14.
- Spielräume – Virtual Settings. In: form 262 (2015): Scenography, S. 44-51.
- Kunst der Kritik. Ästhetisches Schreiben zwischen postmoderner Theorie und digitalen Medien. In: Literaturkritik heute. Tendenzen – Traditionen – Vermittlung. Hg. v. Heinrich Kaulen u. Christina Gansel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, S. 113-132.
- Ästhetik der Liebe. Eine Lektüre zu Roland Barthes. In: Sprachen der Liebe in Literatur, Film und Musik. Von Platons »Symposion« bis zu zeitgenössischen TV-Serien. Hg. v. Christoph Hamann u. Filippo Smerilli. Würzburg: Königshausen & Neumann (Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur), 2015, S. 257-274.
- Technologie, Techniktheorie und Technikdiskurse im populären US-amerikanischen TV-Serienformat The Big Bang Theory. In: Technikreflexionen in Fernsehserien. Hg. v. Andreas Hirsch-Weber u. Stefan Scherer. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2015, S. 41-60.
- Haut und Design. Gestaltungs-Ästhetik. In: Ästhetik & Kommunikation 164/165 (2014/15), S. 85-93.
- Der Fußball und der Schauplatz des Geschlechts. In: Was Fußball macht. Zur Kultur unsere Lieblingsspiels. Hg. v. Christoph Hamann u. Susanne Catrein. Göttingen: Steidl, 2014, S. 239-252.
- ›Bewegtes‹ Schreiben: Multimediale Schrift zwischen Wissensdesign, medientechnischer Materialität und virtuellem Ereignis. In: Diesseits des Virtuellen. Handschrift im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. v. Urs Büttner et al. München: Wilhelm Fink (Zur Genealogie des Schreibens; 18), 2014, S. 63-88.
- Transzendenz-›Kanäle‹: Medienphilosophie und Memoria bei Daniel Kehlmann. In: Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und in den Medien nach 1989. Hg. v. Carsten Gansel u. Elisabeth Herrmann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; 10), 2013, S. 159-284.
- Literaturvermittlung, Literaturausstellung, »ästhetische Erziehung«: Das Literaturmuseum der Moderne. In: Kafkas Gabel. Überlegungen zum Ausstellen von Literatur. Hg. v. Katerina Kroucheva u. Barbara Schaff. Bielefeld: transcript (Edition Museum; 1), 2013, S. 95-141.
- Zur Herausforderung des Ästhetischen. Hugo Balls »Dämonen«. In: Hugo-Ball-Almanach N.F. – Studien und Texte zu Dada 4 (2013), S. 140-164.
- Der digitale Textentwurf: Prolegomena zu einem materialästhetischen Feld medienkulturwissenschaftlicher Forschung. In: Lesen, Schreiben, Erzählen. Kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter. Hg. v. Henning Lobin et al. Frankfurt a.M. u. New York: Campus (Interaktiva – Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität; 13), 2013, S. 37-62.
- Akt des Schreibens, Struktur der Sprache, Literatur-›Betrachtung‹: Paul de Man liest Jean-Jacques Rousseau mit Jacques Derrida. In: Zwischen Vielfalt und Imagination. Praktiken der Jean-Jacques Rousseau-Rezeption. / Entre hétérogénéité et imagination. Pratiques de la réception de Jean-Jacques Rousseau. Hg. v. Jesko Reiling u. Daniel Tröhler. Genf: Slatkine (Travaux sur la Luisse des Lumières), 2013, S. 367-382.
- Medienästhetik und Creative Writing – nach Michael Lentz. In: Literatur in der Moderne – Jahrbuch der Walter-Hasenclever-Gesellschaft 8 (2012/13), S. 57-79.
- »Der Künstler und die Zeitkrankheit.« Zur therapeutischen Ästhetik zeitgenössischer Provenienz. In: Hugo-Ball-Almanach N.F. – Studien und Texte zu Dada 3 (2012), S.79-94.
- Die ›Wirklichkeit‹ der Apparate: Überlegungen zu einem medienphilosophischen Umgang mit neuerer und neuester ästhetischer Literatur. In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010 Vielfalt und Einheit der Germanistik. Hg. v. Franciszek Grucza. Bern et al.: Lang (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik; 10), 2012, S. 283-290.
- Über Schreiben schreiben. Was sind Theorien des Schreibens? In: Literatur und Theorie seit der Postmoderne. Mit einem Nachwort von Hans Ulrich Gumbrecht. Hg. v. Klaus Birnstel u. Erik Schilling. Stuttgart: Hirzel, 2012, S. 41-54.
- Digitale Textdidaktik. Ein interaktives Schreibprojekt zu Georg Büchners Erzählung Lenz. In: Deutschmagazin 3 (2012), 13. S. (mit digitalen Materialien).
- Schreibenlernen, Schreibenleben. Was macht er mit den Wörtern? Taufen, pflanzen, biegen, setzen, wenden. Ludwig Harigs Poetik der Anstiftung. In: Ludwig Harig. Aus dem Leben eines Luftkutschers. Hg. v. Klaus Brill u. Benno Rech. Alsweiler: Edition Schaumberg, 2012, S. 122-127.
- Kreatives Schreiben. Ein Blick auf die neuere Forschung. In: Grundschule 2 (2012), S. 24f.
- Schreiben als Prozess. Lernwege beobachten beim Texteschreiben. In: Grundschule 2 (2012), S. 10f.
- Käthi Bhends Bilderbuch Einer, der nichts merkte. Lesen von und Schreiben zu und nach Literatur. In: Grundschulmagazin 1 (2012), S. 27-30 (mit digitalen Materialien).
- Die Befreiung vom Vater oder: Die ›Explosion‹ der Söhne (Lortie, Legendre, Kafka). In: Ästhetik & Kommunikation 154/155 (2011/12), S. 107-114.
- Kritik des Schreibens. Gustav Freytags Die Journalisten aus medienästhetischer Perspektive. In: Gustav Freytag: Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten. Hg. u. mit einem Nachwort versehen v. Oliver Ruf. Hannover: Wehrhahn (Bibliothek des 19. Jahrhunderts; 5), 2011, S. 107-124.
- »Raging« Avant-Gardes. In: On Rage. Hg. v. Valerie Smith u. Susanne Stemmler. Berlin: Revolver, 2011, S. 146-155.
- »Erlebte Poetik«: Kreative Schreib-Szenen in ästhetischer Theorie, literarischem Leben und Literatur vermittelnder Praxis. In: Germanistische Mitteilungen – Zeitschrift für deutsche Sprache, Literatur und Kultur 2 (2011), S. 5-22.
- Abseits der Norm. Zur Denkfigur der Ausnahme bei Agamben und Kafka. In: Comparatio – Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 1 (2011), S. 75-96.
- Archiv und System: Zur Philosophie des literarischen Feldes (Foucault, Derrida, Freud, Bourdieu). In: Perspektiven der Literaturvermittlung. Hg. v. Stefan Neuhaus u. Oliver Ruf. Innsbruck: StudienVerlag (Angewandte Literaturwissenschaft; 13), 2011, S. 261-275.
- Clemens Brentanos Der Spinnerin Nachtlied. Romantische Liebeslyrik medienästhetisch inszeniert. In: Deutschmagazin 4 (2011), 12 S. (mit digitalen Materialien).
- Nora Gomringers »Sprachkunst«. Performative Schreib- und Sprechkompetenz intermedial erschließen. In: Deutschmagazin 6 (2011), 12 S. (mit digitalen Materialien).
- »auf gezackten (zackigen) / photographien ... grobkörnige Mnemosyne.« Polaroid-Effekte und Medien-Reflexionen in der Lyrik der Gegenwart (Durs Grünbein – Thomas Kling). In: literatur für leser 4 (2011), S. 203-218.
- Literarisches Leben fördern und fordern: Zur ›Gegenwart‹ der Literatur. In: Kopfkohle. Literatur von der Ruhr. Hg. v. Oliver Ruf. Essen: Klartext, 2011, S. 15-28.
- »Licht in den Stollen«: Schwellenfiktion und Mnemotechnik in Ralf Rothmanns Gegenwartsromanen. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 1 (2011), S. 85-99.
- Hölderlin-Kino. Schrift als Bild im zeitgenössischen Film. In: Hölderlin-Jahrbuch 37 (2010/11), S. 211-232.*
- Interkulturelles filmisches Erzählen. Fatih Akins Gegen die Wand und Jurij M. Lotmans Raumsemantik (Theorie, Lektüre Vermittlung). In: Film im Literaturunterricht. Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer. Hg. v. Matthias N. Lorenz. Freiburg i.Br.: Fillibach, 2010, S. 79-99.
- Ingo Schulzes Wenderoman Neue Leben. Zeitgeschichte mit Gegenwartsliteratur schreibend vermitteln. In: Deutschmagazin 2 (2010), 13 S. (mit digitalen Materialien).
- Schreiben in medialen Umgebungen. Neue Impulse für die Schreibmotivation. In: Deutsch 5-10 24 (2010), S. 36-39.
- Im sozialen Netz. Kooperativ eine digitale Erzählung erstellen. In: Deutsch 5-10 24 (2010), S. 32-35 (mit zusätzlichen Materialien auf CD-Rom).
- Digitales Schreiben – Literatur 2.0 in der Praxis. In: Deutschunterricht 3 (2010), S. 47-51 (mit zusätzlichen Materialien auf CD-Rom).
- Literatur, Literaturwissenschaft und Creative Writing: Poetologische Arbeit am ›lebendigen‹ Text. In: LWU – Literatur in Wissenschaft und Unterricht 4 (2009/10), S. 257-272.*
- Der Wald, die Insel, der Osten. Zur Symbolisierung des Raums in Wilhelm Raabes historischen Novellen vor der Reichsgründung (mit Christoph Hamann). In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 50 (2009), S. 54-68.*
- »Bann« des Schreibens. Skription (R. Barthes), Schreibgeste (V. Flusser) und Ausnahmezustand
(G. Agamben) in Kafkas ›Legende‹ In der Strafkolonie. In: Ästhetik der Ausschließung. Ausnahmezustände in Geschichte, Theorie und literarischer Fiktion. Hg. v. Oliver Ruf. Würzburg: Königshausen & Neumann (Film – Medium – Diskurs; 25), 2009, S. 211-228. - Christian Krachts New New Journalism. Selbst-Poetik und ästhetizistische Schreibstruktur. In: Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Hg. v. Johannes Birgfeld u. Claude D. Conter. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2009, S. 44-60.
- Kommunikation mit den Toten. Wilhelm Raabes Die Akten des Vogelsangs und Katja Lange-Müllers Böse Schafe (mit Christof Hamann). In: Katrin Lange-Müller trifft Wilhelm Raabe. Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis – Seine Geschichte und seine Folgen. Hg. v. Hubert Winkels. Göttingen: Wallstein, 2009,
S. 70-100. - »Ein Spiel mit den schäbigen Überbleibseln.« Ludische Literatur – Theorie und Thesen (von Friedrich Schiller zur Avantgarde). In: Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte. Hg. v. Thomas Anz u. Heinrich Kaulen. Berlin/New York: de Gruyter (Spektrum Literaturwissenschaft – Komparatistische Studien; 22), 2009, S. 323-335.
- Ökonomie der Vergeudung. Die Figur des Verausgabens bei Georges Bataille. In: Überfluss und Überschreitung. Die kulturelle Praxis des Verausgabens. Hg. v. Oliver Ruf et al. Bielefeld: transcript (Liminalität und Literalität; 9), 2009, S. 27-40.
- Milieu – Schwelle – Memoria. Zur Liminalität des Ruhrgebiets in Ralf Rothmanns Gegenwartsromanen. In: Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur. Hg. v. Jan-Pieter Barbia u. Hanneliese Palm. Essen: Klartext (Schriftenreihe des Fritz-Hüser-Instituts; 18), 2009, S. 261-280.
- Wettstreit-Dichtung. Produktionsästhetischer Umgang mit Friedrich Schillers Balladen. In: ide – Informationen zur Deutschdidaktik 4 (2009), S. 130-135.
- Creative Writing Studies und ›angewandter‹ Imperativ. Literarisches Schreiben lehren und lernen als Herausforderung einer praxeologischen Philologie. In: Wirkendes Wort – Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 3 (2009), S. 485-501.
- Kanon und Kreatives Schreiben. Plädoyer für eine holistische Annäherung im Spannungsfeld von Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und literarischem Leben. In: Kanon heute. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Hg. v. Michael Hofmann u. Christoph Hamann. Hohengehren: Schneider, 2009, S. 115-138.
- Umwelt und Verbrechen. Kriminologische Wissensbestände in Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 95 (2008), S. 279-297.
- Georg Büchner: Poeta delens. Zur Modellierung und immanenten Demolierung aufklärerischer ›Elemente‹ im literarischen Vormärz. In: Der nahe Spiegel. Vormärz und Aufklärung. Hg. v. Norbert Otto Eke, Wolfgang Bunzel u. Florian Vaasen. Bielefeld: Aisthesis (Vormärz-Studien; XIVI), 2008, S. 325-345.
- Der photographische Tod: Medien, Medienbezüge und Medienkontexte in Judith Hermanns Kurzprosa und Martin Gypkens Episodenfilm Nichts als Gespenster. In: Medienkonstellationen. Literatur und Film im Kontext von Moderne und Postmoderne. Hg. v. Volker Wehdeking. Marburg: Tectum, 2008, S. 187-205.
- Umherschweifend erzählen. Über die nomadischen Narrationen des letzten dichtenden Vaganten Klabund. In: Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert. Hg. v. Hans Richard Brittnacher u. Magnus Klaue. Köln u. Weimar: Böhlau, 2008, S. 129-147.
- Das phonographische Gedächtnis. Erinnerung, Reproduktion, Vergessen. Zu Felicitas Hoppes Roman Johanna. In: Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Martin Hellström u. Stefan Neuhaus. Innsbruck, Wien u. München: StudienVerlag (Angewandte Literaturwissenschaft; 1), 2008, S. 157-171.
- Die exotische Schweiz: ›Fremdheit‹ bei Urs Widmer. In: Gegenwartsliteratur – A German Studies Yearbook 6 (2007), S. 257-277.
- Soziale Verwendbarkeiten. Erich Kästners Lieder im Zirkel der Zeit. In: Deutsches Lied. Hg. v. Gregor Ackermann u. Walter Delabar. Vol. 2. Bielefeld: Aisthesis (JUNI; 42), 2007, S. 315-332.
- Tabu im Tagebuch. Die Diskursivierung von Ich-Existenz und Wirklichkeit durch diarisches Schreiben bei Peter Rühmkorf, Martin Walser und Christa Wolf. In: Tabu und Tabubruch in Literatur und Film. Hg. v. Michael Braun. Würzburg: Königshausen & Neumann (Film – Medium – Diskurs; 29), 2007, S. 85-101.
- Maskierte Städtebewohnerinnen. Weiblichkeitskonstruktionen im kunstseidenen Mädchen Irmgard Keuns und in Magdalena Félixas Die Fremde (mit Justine Malecki). In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 11 (2007), S. 41-63.
- Auf Gedeih und Verderb. Kommunikations-Kinesik durch emblematisches Verbrechen. Friedrich Dürrenmatts Kriminalgeschichten aus systemtheoretischer Sicht. In: Kritische Ausgabe 1 (2006/07): Verbrechen, S. 14-21.
- »Der schwarze Verputz der Mauern glühte.« Alterität und Fremde in Urs Widmers Romanen – eine interkulturelle Lektüre ›Schweizer‹ Literatur. In: Revista Estudios Filológicos Alemanes 12 (2006), S. 659-677.
- Schauen, Richten, Vollstrecken. Eine literaturtheoretische Lektüre der Dürrenmattschen Kriminalgeschichten. In: Colloquium Helveticum – Cahiers suisses de littérature générale et comparée 37 (2006), S. 283-307.
- »Dada ist die Weltseele, Dada ist der Clou.« Hugo Ball – Tristan Tzara: Bemerkungen zu einer Freundschaft, die sich zur Rivalität auswuchs. Mit einer Erstlektüre von Balls Gedicht Der Dorfdadaist. In: Else Lasker-Schüler-Jahrbuch zur Klassischen Moderne 3 (2006), S. 104-122.
- Kischs Frustrativ. Bussolen, Hochöfen und tätowierte Körper – neusachliche Schreibstrategien im Rasenden Reporter. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 10 (2005/06), S. 73-99.
- »Nochmal den Text? Ein anderer.« Ernst Jandl und die Avantgarde. In: Ernst Jandl. Musik – Rhythmus – Radikale Dichtung. Hg. v. Bernhard Fetz. Wien: Zsolnay (Profile; 12), 2005, S. 138-157.
- dada mm’dada. Über den wechselseitigen Einfluss musikalischer Kompositionen auf die Lautpoesie. In: Neue Zeitschrift für Musik 6 (2005): Cheap Imitation, S. 24-29.
- Les »Matadors« Dada. In: Dada circuit total. Hg. v. Henri Béhar u. Catherine Dufour. Lausanne: Éditions L’Âge d’homme (Écritures de la modernité), 2005, S. 135-147.
- Fightclub. Franz Pfemfert vs. Hugo Ball. In: Hugo-Ball-Almanach 29 (2005), S. 177-205.
- »Jedem Lyriker sein Kabarett.« Zu Hugo Balls Cabaret-Gedichten. In: Hugo-Ball-Almanach 28 (2004),
S. 1-34.
Handbuchbeiträge
- Mad Men. In: Kleiner Kanon großer Serien. Hg. v. Michael Braun u. Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler, in Vorbereitung.
- Die Universität in digitalen Medien. In: Der Campusroman. Hg. v. Helmut Grugger u. Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler, im Erscheinen.
- Kulturgeschichte der Serialität. In: Handbuch Televisuelle Serialität. Hg. v. Sven Grampp u. Olga Moskatowa. Wiesbaden: Springer VS, im Erscheinen.
- Medientheorie des Designs. In: Handbuch Medientheorien im 21. Jahrhundert. Hg. v. Christoph Ernst, Katerina Krtilova, Jens Schröter u. Andreas Sudmann. Wiesbaden: Springer VS, im Erscheinen.
- Medienwissenschaft, Designtheorie. In: Handbuch Designwissenschaft. Theorie – Praxis – Geschichte. Hg. v. Oliver Ruf, Thomas Hensel u. Lars C. Grabbe. Stuttgart: Metzler, im Erscheinen.
- Medien, Ästhetik, Anarchismus. In: Hugo Ball-Handbuch. Hg. v. Kay Wolfinger. Stuttgart: Metzler, im Erscheinen.
- Spotify, Napster, Ipod, Nirvana (Nevermind). In: Eine Kulturgeschichte der Popmusik. Hg. v. Christoph Jürgensen u. Gerhard Kaiser. Stuttgart: Metzler, im Erscheinen.
- Künstlerisch forschen?! Zur Archäologie und Produktionsästhetik digitaler Medien. In: Handbuch Digitale Medien und Methoden. Hg. v. Laura Niebling, Felix Raczkowski u. Sven Stollfuß. Wiesbaden: Springer VS, 2024, online-first, 20 S. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36629-2_40-1.
- Taxi Driver (Martin Scorsese, 1976). In: Kleiner Kanon großer Filme. Hg. v. Michael Braun u. Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler, 2024, S. 165-174.
- Medientheoriekultur(en) und die Kybernetik der 1950-er Jahre. In: Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit. Hg. v. Nicole Mattern u. Stefan Neuhaus. Berlin: de Gruyter, 2024, S. 128-134.
- Autor und Werk im Medienverbund. In: Erich-Kästner-Handbuch. Hg. v. Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler, 2023, S. 387-392.
- Kreatives Schreiben, Bild und Text/Illustrationen. In: Handbuch Märchen. Hg. v. Lothar Bluhm u. Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler, 2023, S. 459-463, 515-520.
- What is Design Theory? In: The Palgrave Handbook of Image Studies. Hg. v. Krešimir Purgar. Cham: Palgrave Macmillan, 2021, S. 779-798.
- Virtueller Journalismus. In: Handbuch Virtualität. Hg. v. David Kasprowicz u. Stefan Rieger. Heidelberg: Springer VS, 2020, S. 589-606.
- Dürrenmatt in der Schule. In: Dürrenmatt-Handbuch. Hg. v. Ulrich Weber, Andreas Mauz u. Martin Stingelin. Stuttgart: Metzler, 2020, S. 196-398.
- Medientaktilität. In: Handbuch Medienphilosophie. Hg. v. Gerhard Schweppenhäuser. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2018, S. 191-199.
- Digitale Medien. In: Handbuch der Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Hg. v. Andrea Bartl, Süsanne Düwell, Christoph Hamann u. Oliver Ruf. Stuttgart: Metzler, 2018, S. 368-374.
- Materialität(en) und Medialität(en). In: Buddenbrooks-Handbuch. Hg. v. Nicole Mattern u. Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler, 2018, S. 245-251.
- Wischen. In: Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Hg. v. Heiko Christians, Matthias Bickenbach u. Nikolaus Wegmann. Köln, Wien u. Weimar: Böhlau, 2015, S. 641-652.
- Bildbegriffe und ihre Etymologien (mit Dieter Mersch). In: Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. v. Stefan Günzel u. Dieter Mersch. Stuttgart: Metzler, 2014, S. 1-7.
- Weißes Blatt. In: Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Hg. v. Ute Frietsch u. Jörg Rogge. Bielefeld: transcript (Mainzer Historische Kulturwissenschaften; 15), 2013, S. 463-467.
- Wie wertet man Literatur? In: Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Hg. v. Gabriele Rippl u. Simone Winko. Stuttgart: Metzler, 2013, S. 393-397.
- Dadaismus. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 10. Tübingen: Niemeyer, 2011, Sp. 185-197.
Einleitungen
- Medien-Öffnungen. Zum erweiterten Designbegriff (mit Thomas Hensel u. Lars C. Grabbe). In: Handbuch Designwissenschaft. Theorie – Praxis – Geschichte. Hg. v. Oliver Ruf, Thomas Hensel u. Lars C. Grabbe. Stuttgart: Metzler, 2024, im Erscheinen.
- Medien-Bewegungen. Was bedeutet populäres Fernsehen? (mit Wolfgang Brylla). In: TV populär. Zur Wissensgeschichte einer Fernsehform. Hg. V. Wolfgang Brylla u. Oliver Ruf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, S. 7-15.
- Das ›Mängelwesen‹ zwischen Kultur und Gestaltung. Zur Einleitung (mit Luca Viglialoro). In: Figurationen des Mangels in Ästhetik, Design- und Kunstpraktiken. Hg. v. Luca Viglialoro u. Oliver Ruf. Stuttgart: Metzler (Ästhetiken X.0), 2024, S. 7-12.
- Gegenwärtig schreiben (mit Monika Wolting). In: Gegenwart aufnehmen. Zum Werk und Wirken von Ulrike Draesner. Hg. v. Monika Wolting u. Oliver Ruf. Paderborn: Brill Fink (Szenen/Schnittstellen; 11), 2024, S. IX-XI.
- Philologie und Design. Aspekte gegenwärtiger Buch-Aisthesis. In: Buch-Aisthesis. Philologie und Gestaltungsdiskurs. Hg. v. Christopher Busch u. Oliver Ruf. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 15), 2022, S. 9-13.
- Was sind Small Critics? Perspektiven eines Phänomens medialer Gegenwart (mit Christoph H. Winter).
In: Small Critics. Zum transmedialen Feuilleton der Gegenwart. Hg. v. Oliver Ruf u. Christoph H. Winter. Würzburg: Königshausen & Neumann (Mikrographien / Mikrokosmen; 3), 2022, S. 11-16. - »Ich bin einfach elitär«. Zum Werk Harald Schmidts (mit Christoph H. Winter). In: Harald Schmidt. Zur Ästhetik und Praxis des Populären. Hg. v. Oliver Ruf u. Christoph H. Winter. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 16), 2022, S. 13-18.
- Was bedeutet eine Ästhetik der Technik? (mit Lars C. Grabbe). In: Technik-Ästhetik. Zur Theorie techno-ästhetischer Realität. Hg. v. Oliver Ruf u. Lars C. Grabbe. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 14), 2022, S. 11-16.
- Joy by Changing: Arts and Education. In: Changing Time – Shaping World. Changemakers in Arts & Education. Hg. v. Rainer Wenrich et al. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 16), 2022, S. 11f.
- Was heißt Media Ecology? (mit Lars C. Grabbe u. Tobias Held). In: Eric McLuhan and the Media Ecology in the XXI Century. Hg. v. Lars C. Grabbe u. Oliver Ruf. Marburg: Büchner (Welt I Gestalten; 4), 2021, S. 6-15.
- Was ist Designästhetik? (mit Stefan Neuhaus). In: Designästhetik. Theorie und soziale Praxis. Hg. v. Oliver Ruf u. Stefan Neuhaus. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 8), 2020, S. 9-13.
- Über das Kleine – aus medienkulturwissenschaftlicher Sicht (mit Uta Schaffers). In: Kleine Medien. Kulturtheoretische Lektüren. Hg. v. Oliver Ruf u. Uta Schaffers. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019 (Mikrokosmen / Mikrographien; 1), S. 9-16.
- Vorwort (mit Andrea Bartl, Susanne Düwell u. Christoph Hamann). In: Handbuch der Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Hg. v. Andrea Bartl, Susanne Düwell, Christoph Hamann u. Oliver Ruf. Stuttgart: Metzler, 2018, S. 1f.
- Film – Kunst – Literatur: Intermediale Entfaltungen (mit Sabine Haupt). In: Projektion & Reflexion. Das Medium Film im Spiegel von Kunst und Literatur / Le cinéma dans l’art et la litterature. Hg. v. Sabine Haupt u. Oliver Ruf. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 4), 2018, S. 11-14.
- Ästhetische Mobilität oder: Smartphone-Kultur. In: Smartphone-Ästhetik. Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien. Hg. v. Oliver Ruf. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 1), 2018, S. 9-12.
- »Der unbedingte Beruf«. Praxisperspektiven im Kultur-, Medien- und Wissenschaftsbetrieb (mit Christoph Hamann). In: Wie aus Theorie Praxis wird. Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft. Hg. v. Oliver Ruf, Verena Hepperle u. Christoph Hamann. München: edition text+kritik, 2016, S. 7-14.
- Medientheorie und Schriftpraxis designwissenschaftlich verbinden. Über reflexive Buchgestaltung.
In: Platons Phaidros oder Vom Schönen. Nach der Übersetzung v. Friedrich Schleiermacher. Hg. v. Oliver Ruf. Hannover: Wehrhahn, 2015, S. 7-16. - Medientexte zwischen Theorie, Kunst und Gestaltung. In: AIbéIcéIdaire – Kunst. Kultur. Design (2013), S. 3.
- Der Schweizerische Goethe und die Goethesche Schweiz. In: Goethe und die Schweiz. Hg. v. Oliver Ruf. Hannover: Wehrhahn, 2013, S. 9-19.
- Was ist Literaturvermittlung? (mit Stefan Neuhaus). In: Perspektiven der Literaturvermittlung. Hg. v. Stefan Neuhaus u. Oliver Ruf. Innsbruck: StudienVerlag (Angewandte Literaturwissenschaft; 13), 2011, S. 9-23.
- Vorwort. In: Kopfkohle. Literatur von der Ruhr. Hg. v. Oliver Ruf. Essen: Klartext, 2011, S. 7-12.
- Die kulturelle Praxis des Verausgabens. Einleitung (mit Christine Bähr, Suse Bauschmid und Thomas Lenz). In: Überfluss und Überschreitung. Die kulturelle Praxis des Verausgabens. Hg. v. Oliver Ruf et al. Bielefeld: transcript (Liminalität und Literalität; 9), 2009, S. 7-12.
- »Mechanism[en] der Ausnahme.« Andeutung eines Forschungsfeldes. In: Ästhetik der Ausschließung. Ausnahmezustände in Geschichte, Theorie und literarischer Fiktion. Hg. v. Oliver Ruf. Würzburg: Königshausen & Neumann (Film – Medium – Diskurs; 25), 2009, S. 7-18.
Essays, Miszellen und weitere Schriften
- Bundesantrag mit Lücken. Kommunikationskitsch and ›more of the same‹. Auf: Science Drops ONLINE, 26.06.2024.
- Die Maschine als Schöpferin. In: Schweizer Monat 4 (2023), S. 42-45.
- Wie entwickeln wir Kultur und Kreativität? Wie verändert sich Kommunikation in der digitalisierten Welt? In: IDEENLAUF. Gesellschaftliche Impulse für Wissenschaft und Forschungspolitik. Hg. v. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2022, S. 38 u. 45.
- From Conclusion to Coda (mit Rainer Wenrich et al.). In: Changing Time – Shaping World. Changemakers in Arts & Education. Hg. v. Rainer Wenrich et al. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 16), 2022, S. 287-295.
- Ausstellungsästhetische Einblicke. Die Vitrine. Auf: KWI Wortatlas ONLINE, 17.05.2021.
- Das Gezeigte und das Entworfene / The displayed and the designed. In: Marten Baas – New Times. Katalog zur Ausstellung in Die Neue Sammlung – The Design Museum (Staatliches Museum für Angewandte Kunst). Hg. v. Angelika Nollert. München: Die Neue Sammlung, 2021, S. 39-41.
- Design der Kommunikation: Zukunft als Gegenwart. In: Shaping futures by Design. Spaziergänge durch die Zukunft. Hg. v. Boris Kochan. Nürnberg: Mohn, 2021, S. 116-121.
- Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für Lehrende. In: NEXUS Impulse für die Praxis 19: Digitaler Wandel in Studium und Lehre. Zur Bedeutung von internen und externen Hochschulnetzwerken. Hg. v. der Hochschulrektorenkonferenz, 2019, S. 3-7.
- Wenn Maschinen nicht mehr dienen. Über die Verbindung von Medien(technik) und Körper(mensch). Auf: Meinungsbarometer ONLINE, 15.01.2019.
- »Schwellen« des Zeigbaren. Designtheorie nach Adolf Loos. In: Adolf Loos: Ornament und Verbrechen. Die Schriften zu Architektur und Gestaltung. Hg. v. Oliver Ruf. Stuttgart: avedition, 2019, S. 130-133.
- Musik Design Ästhetik. Eine Poetik. In: Lesewerk. Schrift zur Einweihung des Landeszentrums MUSIK-DESIGN-PERFORMANCE der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Hg. v. Elisabeth Gutjahr u. Christina Zenk. Trossingen: o.V., 2017, S. 20f.
- Ralf Rothmann. In: Kindler Kompakt. Deutsche Literatur der Gegenwart. Hg. v. Christina Freudenstein-Arnold. Stuttgart: Metzler, 2016, S. 38-43.
- Storytelling und digitale Gesellschaft – Plädoyer für ein Labor »Neuen« Erzählens. In: Forschungsbericht der Hochschule Furtwangen (2015/16), S. 100f.
- Zeit im Raum der Technik oder: Wissenschaftsgeschichte als Designpraxis. In: Zeitwerk. Eine interaktive Chronik. Hg. v. Oliver Ruf. Künstlerbuch als limitierter Sonderdruck, o.O. u. o.V., S. 10f.
- Smarte Gestaltung. Wie neue Kommunikationstechnologien unser Verhältnis zur Technik wandeln. In: designreport 4 (2015), S. 63-65.
- Kulturtechnik Wischen. Eine Medientheorie neuer mobiler Nutzungsgesten. In: Forschungsbericht der Hochschule Furtwangen (2014/15), S. 116f.
- Mein Gespenst oder: Wie ich einen Dichter traf, der mein Schreiben veränderte. In: Johannes Kühn: Und es scheint, als sei im Kopf ein gütiges Feuer angezündet. Auswahl seiner Zeichnungen – Würdigungen seiner Poesie. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Alten Schloss Dillingen/Saar vom 09. Februar bis zum 02. März 2014. Hg. v. Francis Berrar u. Benno Rech. Tholey: edition schaumberg, 2014, S. 90-93.
- Hommage. Bestiarium (Lyrik). In: AIbéIcéIdaire – Kunst. Kultur. Design (2013), S. 56-59.
- Creative Writing, Textgestaltung und der Blick des Reporters. Was ist und wie lerne ich journalistisches Schreiben? In: Deutschmagazin 5 (2012), S. 8-12.
- Salamander (Erzählung). In: Kopfkohle. Literatur von der Ruhr. Hg. v. Oliver Ruf. Essen: Klartext, 2011,
S. 129-135. - Was ist Erfolg? Ein Essay über kulturelles Handeln. In: Deutschmagazin 2 (2011), S. 8f.
- Kommentar, Erläuterungen und Materialien. In: Georg Büchner: Woyzeck. Text, Kommentar und Materialien. Hg. v. Oliver Ruf. München: Oldenbourg (Oldenbourg Textausgaben), 2009,
S. 41-95 sowie im fortlaufenden Text S. 11-40. - Mein Tinnitus. In: Merkur 2 (2008), S. 176-178.
Lexikonartikel
- Dante Andrea Franzetti. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München: Edition Text + Kritik, 113. Nachlieferung, 2016, o.S.
- Ralf Rothmann: Das erzählerische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon. Neuausgabe. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart: Metzler, Online-Fortschreibung, 2015, o.S.
- Hanns-Josef Ortheil: Die geheimen Stunden der Nacht. In: Fakten und Fiktionen. Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur 1900-2010. Hg. v. Gertrud Maria Rösch. Zweiter Halbband. Stuttgart: Hiersemann (Hiersemanns bibliographische Handbücher; 21), 2013, S. 482-486.
- Lautpoesie. Auf: Meyers Lexikon ONLINE, 06.06.2009.
- Ingo Schulze: Neue Leben, Simple Storys, 33 Augenblicke des Glücks. In: Kindlers Literatur Lexikon. Neuausgabe. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Bd. 14. Stuttgart: Metzler, 2009, S. 631-633.
- Ralf Rothmann: Das erzählerische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon. Neuausgabe. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Bd. 14. Stuttgart: Metzler, 2009, S. 66f.
- Hugo Dittberner: Geschichte einiger Leser, Erzählungen, Das Internat, Das lyrische Werk, Das erzählerische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon. Neuausgabe. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Bd. 4. Stuttgart: Metzler, 2009, S. 648-651.
- H.C. Artmann: Das lyrische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon. Neuausgabe. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Bd. 1. Stuttgart: Metzler, 2009, S. 616f.
- Reinhard Döhl. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Neuausgabe. Hg. v. Wilhelm Kühlmann. Bd. 3. Berlin/New York: de Gruyter, 2008, S. 63-65.
- Heimito von Doderer. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Neuausgabe. Hg. v. Wilhelm Kühlmann. Bd. 2. Berlin/New York: de Gruyter, 2008, S. 52-56.
- Heinrich Böll. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Neuausgabe. Hg. v. Wilhelm Kühlmann. Bd. 2. Berlin/New York: de Gruyter, 2008, S. 39-43.
- Martin Mosebach. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München: Edition Text + Kritik, 89. Nachlieferung, 2008, o.S.
- Elfriede Gerstl. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München: Edition Text + Kritik, 87. Nachlieferung, 2007, o.S.
- Dante Andrea Franzetti. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München: Edition Text + Kritik, 85. Nachlieferung, 2007, o.S.
- Hansjörg Schneider. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München: Edition Text + Kritik, 83. Nachlieferung, 2006, o.S.
Academic Outreach, Fachrezensionen, Fachgespräche, Tagungsberichte
- »Warum telefonieren wir immer weniger?«. O-Ton für Quarks Daily mit Alexandra Rank. Auf: WDR Quarks, 04.06.2024.
- »Ich geh da nicht ran! Stirbt das Telefongespräch bald aus?«. Feature mit Brigitte Biedermann. In: Kurier, 03.01.2024.
- »Das Ende des Telefonierens? Wie junge Menschen Kommunikation neu gestalten«. O-Ton auf: Business Punk, 20.12.2023.
- »Texten statt Telefonieren. Immer mehr junge Menschen senden lieber Text- und Sprachnachrichten, anstatt zu telefonieren. Stirbt die alte Kommunikationstechnik langsam aus?«. Feature mit Jakob Pallinger. In: Der Standard, 17.12.2023.
- »Da geh ich nicht ran. Neun von zehn Menschen unter 25 texten lieber als zu telefonieren. Warum eine der wichtigsten Kulturtechniken der vergangenen Jahrhunderte heute langsam ausstirbt – und eine ganze Generation das kaum erwarten kann«. Feature mit Stefan Sommer. Auf: Süddeutsche Zeitung JETZT, 07.12.2023.
- Kunst, Kommunikation und »die Wissenschaft«. Gespräch mit Ralf Hinterding. Auf: Podcast.de, 15.05.2023.
- »50 Jahre Mobiltelefon: Wie hat das unser Leben verändert?«. Gespräch mit Stephanie Heinzeller. Auf: Bayerischer Rundfunk BR2 – »Tagesgespräch«, zugleich gesendet auf: ARD alpha, 03.04.2023.
- »Wann ist ein Labor ästhetisch?«. Gespräch mit Mela Kocher. Auf: elearning.zhdk, 15.03.2023.
- »Harald Schmidts Humor und die Deutschen«. Gespräch mit Sebastian Wellendorf u. Christoph H. Winter. Auf: Westdeutscher Rundfunk WDR5 – »Scala: Hintergrund Kultur«, 20.02.2023.
- »Kein Anschluss unter dieser Nummer – Zum Ende der Telefonzelle«. Gespräch mit Nobert Lang, Vittorio Magnago Lampugnani u. Lioba Nägele. Auf: Südwestrundfunk SWR2 – »Forum«, 25.11.2022.
- Herr Forssman, wie machen Sie Bücher? Ein Praxisgespräch (mit Christopher Busch). In: Busch, Christopher/Ruf, Oliver (Hg.): Buch-Aisthesis. Philologie und Gestaltungsdiskurs. Hg. v. Christopher Busch u. Oliver Ruf. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 15), 2022, S. 231-236.
- Herr Schmidt, wie haben Sie das gemacht? Ein Werkstattgespräch (mit Christoph H. Winter). In: Harald Schmidt. Zur Ästhetik und Praxis des Populären. Hg. v. Oliver Ruf u. Christoph H. Winter. Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik; 16), 2022, S. 253-293.
- »Smartphones werden zu einem Teil unseres Selbst«. Gespräch mit Adalbert Siniawski. Auf: Deutschlandfunk – »Corso«, 09.08.2018.
- Ref. zu: Niels Penke, Matthias Schaffrick: Populäre Kulturen zur Einführung. Hamburg: Junius, 2018. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 3/4 (2021), S. 882f.
- Ref. zu: Minu Hedayati-Aliabadi: Slam Poetry. Deutsch–US-amerikanische Studie zu den Ansichten und Handlungsweisen der Akteure. Wiesbaden: J. B. Metzler, 2018. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 3/4 (2018), S. 1066f.
- Ref. zu: Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum. Eine interdisziplinäre Untersuchung. Hg. von Vincent Kaufmann. Wiesbaden: Harrassowitz, 2015. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 3/4 (2017), S. 1111.
- Rez. zu: Reinhold Neven Du Mont: Mit Büchern und Autoren. Mein Leben als Verleger. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2016. In: rezensionen : kommunikation: medien (2017) ONLINE.
- Rez. zu: Christoph Rauen: Pop und Ironie. Popdiskurs und Popliteratur um 1980 und 2000. Berlin u. New York: de Gruyter (Studien u. Texte zur Sozialgeschichte der Literatur: 123), 2010. In: Arbitrium 34.3 (2016), S. 388-391.
- Ref. zu: Ulrich Stadler u. Magnus Klaue: Gesammelte Welten. Von Virtuosen und Zettelpoeten. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 1/2 (2015), S. 139.
- Ref. zu: Future narratives. Theory, poetics, and media-historical moment. (With material by Jeffrey Kranhold). Berlin u.a.: de Gruyter (Narrating futures; 1), 2013. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 1/2 (2015), S. 119.
- Ref. zu: »Akustisches Drama«. Radioästhetik, Kultur- und Radiopolitik in Österreich 1924-1934. Hg. v. Primus-Heinz Kucher u. Rebecca Unterberger. Bielefeld: Aisthesis, 2013. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 3/4 (2014), S. 727.
- Ref. zu: Robert Vellusig: Das Erlebnis und die Dichtung. Studien zur Anthropologie und Mediengeschichte des Erzählens. Göttingen: Wallstein, 2013. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 1/2 (2014), S. 115.
- Rez. zu: 1914. Die Avantgarden im Kampf. Hg. v. der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Snoeck, 2013. In: Hugo-Ball-Almanach N.F. 5 (2014), S. 240-243.
- Rez. zu: Richard Huelsenbeck: DADA-LOGIK 1913-1972. Hg. u. kommentiert v. Herbert Kapfer. München: belleville 2012. In: Hugo-Ball-Almanach N.F. 4 (2013), S. 269-271.
- »Mein Medien-Mix«. Auf: http://www.hs-furtwangen.de/willkommen/die-hochschule/zentrale-services….
- Rez. zu: Andrea Sabisch: Inszenierung der Suche. Vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch. Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung. Bielefeld: transcript, 2007 (Theorie Bilden; 9). Auf: IASLonline, 19.02.2013.
- »Schreib-Atmosphären«. Gespräch mit Thea Dorn. In: Deutschmagazin 6 (2012), S. 8-12.
- Rez. zu: Harald Weinrich: Über das Haben. 33 Ansichten. München: C.H. Beck 2012. In: Deutschmagazin 6 (2012), S. 30.
- Rez. zu Katrin Girgensohn u. Nadja Sennewald: Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012. In: Deutschmagazin 6 (2012), S. 30f.
- Rez. zu: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hg. v. Dieter Lamping. Stuttgart: Metzler 2011. In: Deutschmagazin 3 (2012), S. 31.
- Rez. zu: Ernst Toller. Eine Jugend in Deutschland. Hg. u. kommentiert v. Wolfgang Frühwald. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2011. In: Deutschmagazin 1 (2012), S. 31.
- Rez. zu: Christian Goldammer: Initiation in den Romanen Ralf Rothmanns. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010 (Epistemata; Bd. 701). In: LIMBUS – Australian Yearbook of German Literary and Cultural Studies 4 (2011), S. 326-330.
- Rez. zu: Valeri Scherstjanoi: Mein Futurismus. Mit einem Nachwort von Michael Lentz. Berlin: Matthes & Seitz, 2011. In: Neue Zeitschrift für Musik 6 (2011), S. 92.
- ´Rez. zu: Metafiktion. Analysen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v J. Alexander Bareis und Frank Thomas Grub. Berlin: Kadmos, 2010 (Kaleidogramme; 57). Auf: IASLonline, 16.10.2011.
- Gespräch mit Christina Schönberger zur »Vermittlungskompetenz« im Rahmen der Initiative Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund, 12.10.2011.
- »Lebendiger Literaturbetrieb«. Gespräch mit Matthias Politycki. In: Deutschmagazin 5 (2011), S. 8-13.
- Gespräch mit Simone Danisch zur »Literatur von der Ruhr«. Auf: Eldoradio, 04.07.2011.
- Rage Systems or The Rage of the Avant-Garde. Gespräch mit Annette Weisser. In: On Rage. Hg. v. Valerie Smith, Susanne Stemmler u. Cordula Hamschmidt. Berlin: Revolver, 2011, S. 224-227.
- Rez. zu: Bewegung und Gleichgewicht. Sophie Taeuber-Arp 1889-1943. Hg. v. Karin Schick, Oliver Kornhoff und Astrid von Asten (= Ausstellungskatalog Kirchner Museum Davos, Arp Museum Bahnhof Rolandseck 2010). Bielefeld: Kerber, 2010. In: Hugo-Ball-Almanach N.F. 2 (2011), S. 203-207.
- Ref. zu: Christian Neuhuber: Georg Büchner. Das literarische Werk. Berlin: Erich Schmidt, 2009 (Klassiker-Lektüren; Bd. 11). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 3/4 (2011), S. 820.
- Tagungsbericht zu: Ausnahmezustände aus wissensgeschichtlicher Perspektive. Sektion im Rahmen der internationalen KCTOS-Konferenz in Wien, 17./18.12.2006. Auf: TRANS – Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 17 (2010) ONLINE.
- Sammelrez. zu: Art is Arp. Dessins, collages, reliefs, sculptures, poésie. Dirigée par Emmanuel Guigon et Isabelle Ewig (= Ausstellungskatalog Les Musées de la Ville de Strassbourg, Musée d’Art et contemporain 1, place Hans-Jean Arp, Strasbourg 2008/09). Straßbourg: Editions des Musées de Strasbourg, 2008; Art is Arp. Zeichnungen, Collagen, Reliefs, Skulpturen, Poesie. Hg. v. Oliver Kornhoff (= Ausstellungskatalog Arp Museum Bahnhof Rolandseck 2009). Remagen: Landes-Stiftung Arp-Museum Bahnhof Rolandseck, 2009. In: Hugo-Ball-Almanach N.F. 1 (2009/10), S. 168-172.
- Ref. zu: Volker Frederking, Axel Krommer und Klaus Maiwald: Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik; 44), 2008. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 3/4 (2009), S. 997.
- Ref. zu: Brigitte Schwens-Harrant: Literaturkritik. Eine Suche. Innsbruck: Studienverlag (Angewandte Literaturwissenschaft; 2), 2008. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 1/2 (2009), S. 135.
- Sammelrez. zu: Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen. Hg. v. Eva Geulen, Kai Kauffmann und Georg Mein. Fink: München, 2008; Die gouvernementale Maschine. Zur politischen Philosophie Giorgio Agambens. Hg. v. Janine Böckelmann und Frank Meier. Unrast: Münster, 2007. In: LIMBUS – Australian Yearbook of German Literary and Cultural Studies 2 (2009), S. 289-294.
- Rez. zu: Brigitte Schwens-Harrant: Literaturkritik. Eine Suche. Innsbruck: Studienverlag (Angewandte Literaturwissenschaft; 2), 2008. Auf: IASLonline, 18.09.2009.
- Rez. zu: Über Gegenwartsliteratur / About Contemporary Literature. Hg. v. Mark W. Rectanus. Bielefeld: Aistheisis, 2008. In: Wirkendes Wort – Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 2 (2009), S. 345-347.
- Rez. zu: Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg v. Bettina von Jagow und Oliver Jahraus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 12 (2008), S. 266-268.
- Rez. zu: Noël Reumkens: Allotria ad absurdum. Schwitters' Merzlyrik als Resonanzdimension. Bielefeld: Aisthesis, 2007. In: Germanistische Mitteilungen – Zeitschrift für deutsche Sprache, Literatur und Kultur 68 (2008), S. 87-90.
- Rez. zu: Schweizer Literaturgeschichte. Hg. v. Peter Rusterholz und Andreas Solbach. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2007. In: Wirkendes Wort – Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 2 (2008), S. 318-320.
- Rez. zu: Odradeks Lachen. Fremdheit bei Kafka. Hg. v. Hansjörg Bay u.a. Freiburg i.Br.: Rombach (Litterae; 136), 2006. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2 (2008), S. 296-298.
- Sammelrez. zu: Hartmut Binder: Kafkas Welt. Eine Lebensgeschichte in Bildern. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2008; Klaus Wagenbach: Franz Kafka. Bilder aus seinem Leben. Berlin: Wagenbach, 22008; Louis Begley: Die ungeheure Welt, die ich im Kopf habe. Über Franz Kafka. Übersetzt v. Christa Krüger. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2008; Reiner Stach: Kafka. Die Jahre der Erkenntnis. Frankfurt a.M.: S. Fischer, 2008; Einfach Kafka. Hg. v. Peter Höfle. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2008; Oliver Jahraus: Kafka. Leben, Schreiben, Machtapparate. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2006; Franz Kafka – Visionär der Moderne. Hg. v. Marie Haller-Nevermann und Dieter Rehwinkel. Göttingen: Wallstein (Genshagener Gespräche; XI), 2008; Franz Kafka. Neue Wege der Forschung. Hg. v. Claudia Liebrand. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006; Alois Prinz: Auf der Schwelle zum Glück. Die Lebensgeschichte des Franz Kafka. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (suhrkamp taschenbuch; 3894), 2007; Andreas B. Kilcher: Franz Kafka. Leben, Werk, Wirkung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Suhrkamp BasisBiographie; 28), 2008. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 12 (2008), S. 263-266.
- Rez. zu: Ján Jambor: Die Rolle des Zufalls bei der Variation der klassischen epischen Kriminalliteratur in den Bärlach-Romanen Friedrich Dürrenmatts. Presov: Filozofická fakulta Presovskej univerzity (Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Presoviensis; Monographia 76: AFPh UP 171/253), 2007. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik (2007), S. 336-339.
- Ref. zu: Tobias Jentzsch: Da/zwischen. Eine Typologie radikaler Fremdheit. Heidelberg: Winter (Probleme der Dichtung; 37), 2006. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 3/4 (2007), S. 670f.
- Ref. zu: Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Hg. v. Marcus Krause und Nicolas Pethes. Würzburg: Königshausen & Neumann (Studien zur Kulturpoetik; 4), 2005. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 1/2 (2007), S. 144.
- Rez. zu: Paul Michael Lützeler: Kontinentalisierung. Das Europa der Schriftsteller. Bielefeld: Aisthesis, 2007. Auf: IASLonline, 19.11.2007.
- Ruf, Oliver (2007): Rez. zu: Uwe Schütte: Die Poetik des Extremen. Ausschreitungen einer Sprache des Radikalen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 3, S. 730f.
- Tagungsber. zu: Literatur als Erinnerungskultur. X. Literarisch-Politisches Symposium in Berlin, 16.11.2006. In: DeutschlandArchiv 2 (2007), S. 333-335.
- Rez. zu: Schweizer Gegenwartsliteratur. Hg. v. Birgit Lermen u.a. o.O. (Begegnungen mit den Nachbarn; IV), 2005. In: Wirkendes Wort – Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 1 (2007), S. 150-153.
- Rez. zu: Franziska Schößler: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Tübingen/Basel: Francke (UTB; 2765), 2006. In: Wirkendes Wort – Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 1 (2007), S. 167-170.
- Sammelrez. zu: Thomas Keith and Alberto Martino: Poetische Experimente der deutschen und russischen Avantgarde (1912-1922) – ein Vergleich. Berlin: Weidler, 2005; Faites vos jeux! Kunst und Spiel seit Dada. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2005; Tobia Bezzola: Andre Breton. Dossier Dada. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz ,2005; Iris Forster: Die Fülle des Nichts. Wie Dada die Kontingenz zur Weltanschauung macht. München: Meidenbauer (Forum europäische Literatur; 4), 2005. In: German Studies Review 2 (2007), S. 459-463.
- Rez. zu: Udo Roth: Georg Büchners naturwissenschaftliche Schriften. Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaften vom Lebendigen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer (Büchner-Studien; 9), 2004. In: Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 12 (2006), S. 246-249.
- Rez. zu: Sabine Dissel: Das Prinzip des Gegenentwurfs bei Georg Büchner. Von der Quellenmontage zur poetologischen Reflexion. Bielefeld: Aisthesis, 2005. In: Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 12 (2006), S. 249-253.
- Rez. zu: Astrid Urban: Kunst der Kritik. Die Gattungsgeschichte der Rezension von der Spätaufklärung bis zur Romantik. Heidelberg: Winter (Jenaer germanistische Forschungen N.F.; 18), 2004. In: Revista Estudios Filológicos Alemanes 10 (2006), S. 385-389.
- Rez. zu: Edmund Schalkowski: Rezension und Kritik. Konstanz: UVK, 2005. In: Revista Estudios Filológicos Alemanes 10 (2006), S. 390-393.
- Rez. zu: Gregor Schröer: »L’art est mort. Vive Dada!« Avantgarde, Anti-Kunst und die Tradition der Bilderstürme. Bielefeld: Aisthesis, 2005. In Zeitschrift für Germanistik N.F. 1 (2006), S. 166f.
- Rez. zu: Ulrich Weinzierl: Alfred Polgar. Eine Biographie. Wien: Löcker, 2005. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 10 (2005/06), S. 286-289.
- Sammelrez. zu: Sven Hanuschek: Erich Kästner. Reinbek bei Hamburg: Rororo, 2004; Emil und die Detektive. Hamburg/Zürich: Dressler/Atrium, 2004; Erich Kästner: Der Karneval des Kaufmanns. Gesammelte Texte aus der Leipziger Zeit 1923-1927. Hg. v. Klaus Schuhmann. Leipzig: Lehmstedt, 2004. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 10 (2005/06), S. 279-283.
- Rez. zu: Michèle Godau: »Wirkliche Wirklichkeit.« Mythos und Ritual bei Adalbert Stifter und Hanns Henny Jahnn. Auf: literaturkritik.de 11 (2005).
Bibliographien
- Bibl. der Primär- und Sekundärliteratur zu: Reinhard Döhl. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Neuausgabe. Hg. v. Wilhelm Kühlmann. Bd. 3. Berlin/New York: de Gruyter, 2008, S. 65.
- Bibl. der Primär- und Sekundärliteratur zu: Heimito von Doderer. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Neuausgabe. Hg. v. Wilhelm Kühlmann. Bd. 2. Berlin/New York: de Gruyter, 2008, S. 55f.
- Bibl. der Primär- und Sekundärliteratur zu: Heinrich Böll. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Neuausgabe. Hg. v. Wilhelm Kühlmann. Bd. 2. Berlin/New York: de Gruyter, 2008, S. 42f.
- Bibl. der Primär- und Sekundärliteratur zu: Martin Mosebach. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München: Edition Text + Kritik, 89. Nachlieferung, 2008, o.S.
- Bibl. der Primär- und Sekundärliteratur zu: Elfriede Gerstl. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München: Edition Text + Kritik, 87. Nachlieferung, 2007, o.S.
- Bibl. der Primär- und Sekundärliteratur zu: Dante Andrea Franzetti. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München: Edition Text + Kritik, 85. Nachlieferung, 2007, o.S.
- Bibl. der Primär- und Sekundärliteratur zu: Hansjörg Schneider. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München: Edition Text + Kritik, 83. Nachlieferung, 2006, o.S.
Publizistik
Insgesamt > 500 publizistische Beiträge seit 1997, nachfolgend Auswahl (Stand 2015):
- Der Kuss der Morgenröte. Zur poetischen Bild-Kunst von Johannes Kühn. Auf: Das Gedicht online (02. April 2015).
- Weh dem, der nicht dieses Buch liest. Plädoyer für eine Aufnahme der Literatur Ludwig Harigs als Abitur-Lektüre. In: OPUS Kulturmagazin 46 (2014), S. 65.
- Parole Emil. Erich Kästner schrieb über das, was er kannte und täglich sah. In: Und dann das Überleben. Texte von Marko Martin, Karl Müchler, Bernd Rauschenbach und Oliver Ruf. Hannover: Wehrhahn, 2014 (Alphabet und Labyrinth; 1), S. 28-33.
- Masken und Marotten. Ein Porträt der Schriftstellerin Felicitas Hoppe. In: Südkurier, 10.11.2012.
- Schock Deine Freunde – Lies ein Buch: »Hoppe« von Felicitas Hoppe. Auf: GLF WebCast Campus TV (06. November 2012). Auch auf: HD Campus (07. November 2012).
- Autor vom Bodensee. In: Südkurier, 18.08.2012.
- Wörterleben – Ludwig Harig zum 85. In: OPUS Kulturmagazin 32 (2012), S. 90.
- Die Kehrseite von Erfolg. Hans Magnus Enzensberger Lieblings-Flops. In: Deutschmagazin 2 (2011), S. 30.
- Der Geist ist fruchtbar noch. Herr Schiller, Was heißt und zu welchem Ende studiert man »Geisteswissenschaft«? – Ein mögliches Gespräch aus aktuellem Anlass. Auf: Goethezeitportal ONLINE (14.08.2009).
- Sound des fesselnd Schnörkellosen. Judith Hermanns neuer Prosa-Band Alice. In: Der Bund, 02.05.2009.
- Seiten unter dem Eis. Christian Krachts neuer Roman Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. In: Die Furche booklet 10, 05.03.2009, S. 9.
- Politik und Poetik. In: Der Bund, 28.02.2009.
- Geschichten in Geschichten. Daniel Kehlmanns neues Werk Ruhm: Ein romantischer Netzwerkroman über Schreiben, Identität und die Tücken postmoderner Technologie. In: Die Furche booklet 6, 06.02.2009,
S. 9. - Tanz der Hexen und Vampire. Eine vorweihnachtliche Bücherschau fantastischer Kinder- und Jugendliteratur. In: Der Bund, 18.12.2008.
- Was für ein Leben. In: Der Bund, 10.12.2008.
- Der Überlebende. Zum 85. Geburtstag von Jorge Semprún zeichnet Franziska Augstein ein biografisches Porträt als Abbild eines ganzen Zeitalters. In: Die Furche booklet 49, 05.12.2008, S. 7.
- Der Autor und sein Lektor. Michael Köhlmeier thematisiert das Werden, Vergehen und Wiederauferstehen von und mittels Literatur. In: Die Furche booklet 45, 07.11.2008, S. 13.
- Sündenfall und Neuanfang. Ingo Schulzes neuer Wenderoman Adam und Evelyn. In: Das Parlament, 13.10.2008.
- Ideentreibstoff. Klaus Modick erzählt einen Campus-Roman als Polit-Thriller. In: Das Parlament,13.10.2008.
- Blutige Klumpen. Lärchenau von Kerstin Hensel ist Arzt- und Schauerroman zugleich – bizarr, erschreckend und unheimlich schön. In: Der Bund, 08.10.2008.
- Schöpferische Sprachkunst. Noa Gomringers Gedichtband Klimaforschung. In: Der Bund, 08.10.2008.
- Intellektuelle Ikone. In: Der Bund, 23.09.2008.
- Das Ende der Kindheit. Heidi von Peter Stamm und Hannes Binder. In: Der Bund, 18.09.2008.
- Wissbegierig und widerspenstig. Susan Sontag interessierte sich für alles. Das zeigen auch die Aufsätze und Reden der 2004 verstorbenen Denkerin. In: Die Furche, 14.08.2008.
- Angespült. Birgit Schwaners spielt in ihren Lunarischen Logbüchern mit poetischem Strandgut. In: Die Furche, 31.07.2008.
- Embryonen weinen nicht. »Die Frau, die vom Himmel fiel«: Anne Zielke erzählt ›wahre‹ Geschichten. In: Der Tagesspiegel. 27.07.2008.
- Kafkas Köpfe. In: Die Furche, 07.07.2008.
- »Er marschiert auf und ab«. Yasmina Reza auf den Spuren von Nikolas Sarkozy. In: Das Parlament, 30.06.2008.
- Der Ungeheuerliche. Ein Werk von beinahe unbegreiflicher Wirkung: Zum 125. Geburtstag von Franz Kafka. In: Der Bund, 28.06.2008.
- Der Klümpkesbudenpoet. Zu Ralf Rothmanns robustem Schreiben. In: Die Politische Meinung 6 (2008), S. 73-76.
- Zivilisation und Barbarei. Philipp Gut hat eine umfassende Arbeit über Thomas Idee einer deutschen Kultur verfasst. In: Das Parlament, 02.06.2008.
- Schönheit macht Arbeit. Olja Savicevic erzählt vom Erwachsenwerden. In: Der Tagesspiegel, 11.05.2008.
- Gürtelschnallen ums Herz. Aliza Olmerts Roman über ein jüdisches Familienschicksal. In Das Parlament, 21.04.2008.
- Nacht aus Leuchtkäfern. Angelika Rainer debütiert mit einer lyrisch-musikalischen Erzählung über eine einsame und mystische Gestalt, die das Licht der Nacht einfängt. In: Die Furche, 17.04.2008.
- Wo die Sprache aufhört, beginnt das Zeichnen. Thomas Podhostniks erster Roman erzählt vom Heranwachsen von Sivo, der in sich viele Gegensätze vereinen muss. In: Die Furche, 17.04.2008.
- Karten und Keulen. Margriet de Moors kunstfertiges Melodram Der Jongleur. In: Der Tagesspiegel, 30.03.2008.
- Ausgezogen, um zu schweigen. Carsten Zimmermann sinniert über ein Großstadtleben. In: Die Furche, 13.03.2008.
- Ein Schmelztiegel aus kleinen Gelegenheiten und großen Sehnsüchten. Der Niederländer Geert Mak erhält den Buchpreis zur Europäischen Verständigung für seine Brücke von Istanbul. In: Das Parlament, 10.03.2008, Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse.
- Grillen im Kopf. Kroatische Adoleszenz: Kalda von Edo Popovic. In: Der Tagesspiegel, 09.03.2008.
- Ein Gespenst im Leben vieler. Der eine wahre Camouflagist: Philip Roth. In: Die Politische Meinung 3 (2008), S. 73-77.
- Schnüffelei und Spinnweben. Thomas Weiss’ kriminalistische Spurensammlung Tod eines Trüffelschweins. In: Die Furche, 28.02.2008.
- Durchs wilde Zeichen-Gehölz. Ferdinand Schmatz’ Liebes und Künstlerroman Durchleuchtung erzählt von Tomografieaufnahmen poetischer und ganz realer Körper. In: Die Furche, 20.12.2007.
- Einsichtiges Getröstetsein. Johannes Kühns trostvolle Gedichte, neu versammelt in einem bewundernswerten Band. In: Der Bund, 20.12.2007.
- Erinnerung schummelt. Abenteuerbuch und komplexes Zitatgewebe. In: Der Tagesspiegel, 11.11.2007.
- Schreiben, also bergsteigen. Von einem, der auszog, eine Blume zu finden, und einem, der seine Erinnerung (er)fand: Ein Roman über Expeditionen ins höchste Afrika, über Wuppertal und das Kino im Kopf. In: Der Bund, 16.11.2007.
- Leben ohne Plot Eine Frau, zwei Ichs und ein Roman: Die Namenlose von Jagoda Marinic. In: Der Tagesspiegel, 11.11.2007.
- Epideixis der Unendlichkeit. In: Die Politische Meinung 11 (2007), S. 63-69.
- Die Kindgebliebene. Die ganze Welt kennt (und liebt) ihre Bücher: Astrid Lindgren zum 100. Geburtstag. In: Der Bund, 03.11.2007.
- Präzise Charakterbilder. Ludwig Harigs Roman Kalahari. In: Der Bund, 27.10.2007.
- Unter Palmen. Pazifik Exil von Michael Lentz. In: Das Parlament, 01.10.2007.
- Der Ork ist der andere. Geopolitik in fantastischen Welten. In: Das Parlament, 01.10.2007, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse.
- Die Einsichtige. Petra Morsbach – ein literarisches Porträt. In: Die Politische Meinung 9 (2007), S. 69-72.
- Weltenwanderer. Kaum ein Schriftsteller in Deutschland hat sich der authentischen Verfasstheit des Schreibens so konsequent verpflichtet: Ludwig Harig zum 80. Geburtstag. In: Der Tagesspiegel, 17.07.2007.
- Das Hausschwein der Botanik. Èrik Orsennas Weiße Plantagen. In: Das Parlament, 16.07.2007.
- Nordische Tristesse. Schiffsunglück, Familie verloren. Ein Mann versinkt in seiner Trauer: Per Pettersons Roman Im Kielwasser. In: mare 62 (2007).
- Das Sfumato des Fundamentalisten. Wie ein junger Pakistaner zu einem mutmaßlichen Terroristen wird. In: Das Parlament, 19.03.2007.
- Spießbürgerschreck. Zum 175. Geburtstag von Wilhelm Busch, dem Meister der ausdrucksstarken Gebärde. In: Der Bund, 12.04.2007.
- Impressionen vom Bosporus. In: Die Politische Meinung 2 (2007), S. 52-54.
- Wahrnehmen aus Verantwortung. In: Palmbaum 2 (2007), S. 225f.
- Mit Schwermut gemalt. Orhan Pamuk erzählt von Istanbul – und sich selbst. In: Das Parlament, 04.12.2006.
- Dämmer-Dichtung. Christoph Meckels neue Lyrik-Anthologie Die Seele des Messers. In: Der Bund, 17.11.2006.
- Der Wechselbalg. Oskar Pastior ist gestorben. In: Der Bund, 06.10.2006.
- Der Kunstmaschinist. Zwischen großem Wosinn und kleinem Wahnsinn: In zwei Wochen sollte der Dichter Oskar Pastior den Georg-Büchner-Preis erhalten, kurz vor seinem 79. Geburtstag ist er nun in Frankfurt am Main verstorben. In: Taz, 06.10.2006.
- Zubin Mehtas Biographie »Die Partitur meines Lebens«. In: Das Orchester 10 (2006), S. 92.
- Sprache als Spiel als Lebenswerk. Bobb Cobbing zum Gedenken: Michael Lentz’ erstes Klangzeichen. Auf: literaturkritik.de 8 (2006).
- Böse Taten, schöne Worte. Lüge, Täuschung, List: Peter von Matt schreibt über die Intrige in der Weltliteratur. In: Psychologie heute 7 (2006), S. 79.
- Der Weltvermesser. Über Daniel Kehlmann. In: Die Politische Meinung 6 (2006), S. 61-64.
- Poeta ludens. Oliver Ruf has gone to Saarland to visit Ludwig Harig, poet and master of the football sonnet. Auf: signandsight.com, 29.06.2006.
- Poeta ludens. Ein Spiel ist ein Spiel ist ein Spiel: Ludwig Harig ist einer der größten Kindsköpfe der deutschen Literatur und ein Meister des Fußballsonetts: »O abgetropfter Ball! O eingeschlenztes Leder!« Ein Besuch beim Sprachjongleur im saarländischen Sulzbach. In: Taz, 12.06.2006.
- »Entscheidend is auf’n Platz«. In: Der Bund, 06.06.2006.
- Die Fussballsonette des Luftkutschers. Ludwig Harig ist einer der bedeutendsten »Kindsköpfe« der deutschen Literatur. In: Der Bund, 06.06.2006.
- Diesseits des Konjunktivs. Zu Philip Roths neuen Roman Verschwörung gegen Amerika. In: Die Politische Meinung 5 (2006), S. 56-58.
- Poesie als Letterkehr. Wechselbälgerisch im Weinberg der Worte: Der Georg-Büchner-Preis geht in diesem Jahr an den aus Siebenbürgen stammenden Sprach- und Lautartisten Oskar Pastior. In: Taz, 15.05.2006.
- Zu Roddy Doyles Roman Jazztime. In: Neue Zeitschrift für Musik 4 (2006), S. 93.
- Es »brodelt, werfelt, kischt.« Lenka Reinerová ist der Robinson Crusoe der Pragerdeutschen Literatur. In: Der Bund, 23.12.2005.
- Architektonische Hyper-Modernität. Luxembourg weihte seine neue Philharmonie ein. In: Das Orchester 10 (2005).
- Über Hans-Ulrich Mielsch. Auf: literaturkritik.de 9 (2005).
- Abgesang auf die zertrümmerte Welt. Christoph Meckel vereint in seinem neuen Erzählband ton- und stilmächtige Geschichten, welche die Grosswetterlage unseres Zeitalters offenbaren. In: Der Bund, 20.08.2005.
- Aus Innsbruck zum FBI. In: Psychologie heute 5 (2005), S. 87.
- Einen alten Mandarin töten? Henning Ritter macht den moralphilosophischen Diskurs von heute und gestern verstehbar. In: Der Bund, 20.05.2005.
- »gras wachsen hören.« Das Liquid-Penguin-Ensemble verbindet Neue Musik, Neues Hörspiel und Neue Medien. In: Neue Zeitschrift für Musik 4 (2005), S. 40f.
- Splitternd leuchtendes Eis. Gescheit erzählt Hans-Ulrich Mielsch aus dem Leben des Berner Landschaftsmalers Caspar Wolf. Dieser schuf zur Zeit der Vorromantik die Alpengalerie, eine kolossale Darstellung von Gletschern und Bergen. In: Der Bund, 16.04.2005.
- Starkschnäbelige Rappelköpfe. »Der Vogel ist ein Rabe« in der Inszenierung des Theater Trier: Benjamin Leberts Erfolgsroman als Theaterstück uraufgeführt. In: Lëtzeburger Journal, 08.03.2005.
- Poesie aus der Wunderwiege. Karl Kraus schreibt Gedichte an Sidonie Nádherny. In: Der Bund, 05.03.2005.
- happa peppe tscha! Die Schwindlinge bringen Schwitters vom Ohr ins Herz. In: Neue Zeitschrift für Musik 2 (2005), S. 52f.
- Dreiecksbeziehungen. Jademond von José Frèches. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 1 (2005), S. 120.
- Weniger Hut, mehr Mut. Flockig erzählt, grazil schraffiert und dazu ein Jubiläum: Schillers Wilhelm Tell für Kinder in den Worten von Barbara Kindermann und mit den Bildern von Klaus Ensikat. In: Taz, 24.12.2004, Beilage Taz-Magazin.
- Quellig zarter Ausblick. Zum 80. Geburtstag von Friederike Mayröcker. In: Der Bund, 20.12.2004.
- Generation Gedicht. Das Jahrbuch der Lyrik 2005. In: Der Bund, 04.12.2004, Beilage Der kleine Bund.
- Über Christian Haller. Auf: literaturkritik.de 12 (2004).
- Über Brigitta Falkner. Auf: literaturkritik.de 11 (2004).
- Erklär mir, Liebe. Hanns-J. Ortheils neuer Roman handelt von dem höchsten Gut. In: mare 10 (2004), S. 117.
- Nervengeflacker vom Tage. Peter Rühmkorf in seinen Tagebüchern. In: Der Bund, 23.10.2004, Beilage der kleine Bund.
- Nochmal den Text. Oskar Pastior liest Gertrude Stein. In: Der Bund, 09.10.2004.
- Hugo Ball im Gehäus’ – Zwischen Hungerkuren, Geldnot und Einsiedelei. Auf: Südwestrundfunk – Kulturradio SWR 2, 19.09.2004.
- Segnet mich, Reste meiner Heimat! Norbert Jacques, der bis heute populärste Vertreter Luxemburger Literatur. Auf: literaturkritik.de 9 (2004).
- Sachen zum Lachen. Robert Gernhardt und Klaus Cäsar Zehrer präsentieren 555 komische Gedichte aus 5 Jahrhunderten. In: der Bund, 28.08.2004, Beilage Der kleine Bund.
- Ein Umriss nur, doch übermächtig. Erinnerungen spielen die Hauptrolle in Christian Hallers neuem Roman Das schwarze Eisen. In: Der Bund, 25.08.2004.
- Im Ätherleib des Anagramms. Beiwörtchen detonieren: Brigitta Falkners famoses Mega-Poem Bunte Tuben. In: Taz, 14.08.2004.
- Ewiges Menetekel. Zum Eintritt Ungarns in die Europäische Union erscheint ein Meisterwerk ungarisch-jüdischer Literatur auf Deutsch: Károly Paps Schicksalsroman Azarel, erstmals 1937 veröffentlicht. In: Der Bund, 08.05.2004, Beilage Der kleine Bund.
- Parole Emil. Als Autor der so genannten Neuen Sachlichkeit schrieb Erich Kästner meist über das, was er selbst kannte und täglich sah. In: Der Bund, 03.08.2004.
- Nur immer Luft zu trinken. Johannes Kühn, Hölderlin-Preisträger und legendärer Lyriker, legt zum ersten Mal ein frühes Prosastück vor. Auf: Der Bund, 19.06.2004, Beilage Der kleine Bund.
- Getoengedroehn um den Verstand. Oskar Pastiors Chlebnikov-Gedichte erzählen von der Seelenverwandtschaft zweier Dichter. Auf: literaturkritik.de 6 (2004).
- Unaufhaltsam steinschwer, grasleicht. Dem Lyriker und »Wiesenpapst« Johannes Kühn zum Siebzigsten. Auf: literaturkritik.de 4 (2004).
- Die Sehnsucht, ein großer Künstler zu werden. Wie der Schriftsteller Hugo Ball vom Dadaisten zum Heiligenkundigen wurde. In: Literaturen 3 (2004), S. 66-68.
- Hügelhinauf, hügelhinab. »Ich habe gelernt, mich der Welt mit staunenden Sätzen zu nähern«: Johannes Kühn bezeichnet sich selbst bescheiden als ›Winkelgast‹, doch gleichzeitig ist er Weltpoet und Hölderlin-Preisträger. In: Taz, 06.03.2004.
- Dimension Diogenes. In: Der Bund, 03.03.2004.
- Es gibt nur noch eines: Das Ausland. Die Schweiz. Die Briefe des Dadaisten Hugo Ball. In: Schweizer Monatshefte 2/3 (2004), S. 57f.
- Irres Getoengedroehn. Zwei seelenverwandte Dichter und die vielen Ableitungs-, Kombinations- und Beugungsmöglichkeiten der Sprache: Oskar Pastior und Velimir Chlebnikov. In: Taz, 14.02.2004.
- Konsequente Dichtung. Der grosse Merz-Künstler Kurt Schwitters. In: Der Bund, 11.02.2004.
- Bürgerschreck oder Milchmann? Der Stimmkünstler und Lautdichter Jaap Blonk. In: Neue Zürcher Zeitung, 05.02.2004.
- Kehrt Dada heim? In: Taz, 17.01.2004.
- Klabund, das heißt Wandlung. Auf: literaturkritik.de 1 (2004).
- Einer, der in keine Schublade passt. In Bern ist die Klabund-Werkausgabe im 75. Todesjahr des Schriftstellers beendet worden. In: Der Bund, 08.12.2003.
- »Nur ein Künstler im Kleinen, ein Kabarettist.« Hugo Ball und das Cabaret Voltaire im Zürcher Niederdorf. In: Neue Zürcher Zeitung, 15.11.2003, Beilage Literatur und Kunst.
- Die Grenze des Bleistiftgebiets. Zum 125. Geburtstag von Robert Walser. In: Taz, 15.11.2003.
- New Economy im Masken-Business. In: Taz, 12.09.2003.
- Erde, du alte Tilgerin. Die gefeierte Beckett-Inszenierung des Welttheaterregisseurs Peter Brook in der Kulisse einer Off-Off-Baustellen-Schmiede: »Glückliche Tage« beim Festival Préouverture im Théâtre National du Luxembourg. In: Lëtzeburger Journal, 15.07.2003.
- Mameloschen an der Mosel. In: Jüdische Allgemeine, 23.04.2003.
- Zangesi in der U 2. Eine Dada-Attacke. In: Taz, 10.04.2003.
- Berlin, Bremen, Tokio. In: Taz, 31.05.2003, Beilage Taz-Magazin.
- Auf dem Eis. Ein vergessener Komponist, eine nach sechzig Jahren wiederentdeckte Partitur und ein Notenprogramm. In: Taz, 31.05.2003, Beilage Taz-Magazin.
- Das Testament des Dr. Mabuse. »Eitopomar« von Jean-Paul Maes am Theater Trier uraufgeführt: Klaus-Dieter Köhler inszeniert eine Schubidubidu-Personaliy-Show der Großregion. In: Lëtzeburger Journal, 13.03.2003.
- Nettmann will die Weltherrschaft. Die »Renate«-Comic-Bibliothek. In: Taz, 10.03.2003.
- Sie wittern die Konjunktur. Künstler und Intellektuelle sind für den Krieg – oder dagegen. In: Taz, 04.03.2003.
- Sehr frischer Rotwein. Ein Blick hinter den Vorhang der freien Szene der Berliner Off-Theater. In: Taz, 04.03.2003.
- Wir Begrenzten. »Madame Bovary« als Uraufführung am Theater Trier. In: Lëtzeburger Journal, 01.03.2003.
- Kein Verständnis. Fiese Schmink-Diebe. In: Taz, 25.02.2003.
- Freunde und Bekannte. Der Saarland-Kodex. In: Taz, 01.02.2003.
- Nach dem Goldrausch: Die Europäische Kunstakademie. In: Taz, 27.09.2002.
- Überleben am Stadtrand. In: Taz, 06.08.2002.
- Häuser fressen Hügel in Hongkong. Zur fotografischen Arbeit von Georg Aerni. In: Taz, 31.07.2002.
- Ausgehfertig. Discomäuse. In: Taz, 26.07.2002.
- Kämpfende Frisöre. Zum 30. Todestag von Max Aub. In: Taz, 22.07.2002.
- Abgestempelt. Bitte nicht wegwerfen. In: Taz, 15.07.2002.
- Theaterschweiß. Das erste Mal. In: Taz, 12.07.2002.
- Verfolgungswahn. Das Auguste-Syndrom. In: Taz, 06.07.2002.
Zudem ab 1997 zahlreiche weitere journalistische Texte (Meldungen, Veranstaltungsberichte, kleinere Reportagen, Kritiken und Kommentare) in den o.g. Zeitungen sowie für den Rundfunk.
Vorträge
- Was ist Medienästhetik? Vortrag im Rahmen des Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums zum Thema Visuelle Ästhetik / Visuelle Medien an der Universität Koblenz, 10. Juli 2024.
- Engaging society through media aesthetic interventions. Vortrag im Rahmen des Workshops Kunst, Wissenschaft und Öffentlichkeit des Käte Hamburger Kollegs Cultures of Research (c:o/re) der RWTH Aachen in Kooperation mit der ZHdK Zürich, 16./17. Februar 2024.
- Reichtum abspulen. Eine medientechnikhistoriographische Filmlektüre (Orson Welles, Citizen Kane, 1941). Vortrag im Rahmen der Tagung Reichtum. Filmanalytische Sondierungen eines kulturellen Phänomens an der Universität Koblenz, 15./16. Februar 2024.
- Punkte, Linien, Oberflächen: Rhein-Phantasma und romantischer Spiegeleffekt (anhand einer ästhetisch motivierten Medientheorie des Interface) (gemeinsam mit Andreas Sieß). Vortrag im Rahmen des Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums zum Thema Rheinromantik an der Universität Koblenz, 10. Januar 2024.
- Minor Design. Vortrag im Rahmen der Tagung Minor Media. Concepts, Differences, Materialities am Department of Humanities and Social Sciences des Indian Institute of Technology Kharagpur West Bengal, India, 6. Dezember 2023 (online).
- Das ›geisteswissenschaftliche Labor‹ als medienästhetische Praxis (gemeinsam mit Andreas Sieß u. Aleksandra Vujadinovic). Vortrag im Rahmen der Tagung Spiel und Labor: Game Labs an der Universität Siegen, 10. November 2023.
- Gibt es eine Ästhetik des Ausnahmezustands? Ein medientheoretischer Vorschlag. Vortrag im Rahmen der Tagung Ausnahmezustand und Ausnahmezustände zwischen Antike und Moderne am Institut für Alte Sprachen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 20./21. Oktober 2023.
- Sinnlichkeit(en) der Kommunikation. Zu einer Ästhetik digitaler Medien. Keynote zur Tagung Techniken des Gemeinsinns zwischen Politik, Ästhetik und Technik an der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen, 22./23. September 2023.
- Citizen (Science) Communication (gemeinsam mit Pascal Berger u. David Kaldewey). Vortrag im Rahmen der Tagung Nowhere(to)land? What Science Studies Contribute to Science Communication des Rhine Ruhr Centers for Science Communication Research (RRC) und dem Käthe Hamburger Kolleg ›Cultures of Research‹ (c:o/re) am Forum Internationale Wissenschaft (FIW) der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn, 14.-16. Juni 2023.
- Formästhetik: Zur Designarchäologie des Homecomputers. Vortrag im Rahmen der Tagung ComputerWohnen. Umgebungen zwischen Arbeit, Assistenz und Komfort des DFG-Projekts ›Einrichtungen des Computers‹ der Universität Paderborn, 20. u. 21. April 2023.
- Praktiken medienästhetischer Kommunikation. Öffentliche Vorlesung an der Hochschule Bonn-Rhein- Sieg, 30. März 2023.
- Medienästhetischer Wissenschaftsjournalismus: Anlass und Ansatz. Vortrag im Rahmen der Tagung Experimenteller Wissenschaftsjournalismus. Zwischen Wissenschaftsskepsis und Medienwandel des Forschungszentrums für Wissenschaftskommunikation der Universität Tübingen, 22.-24. März 2023.
- Labor-Geschichten. Zur Archäologie einer ›kreativen‹ Raumes. Keynote zur Tagung Labor I Digital (»Labor und Lernen«) im Dossier Teaching and Learning der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) im Toni-Areal Zürich, 10. Februar 2023.
- Politik des Meme. Aspekte einer digitalen Medienästhetik (mit Frauke Domgörgen u. Aleksandra Vujadinovic). Vortrag im Rahmen des Workshops Digitale Bilderkämpfe am Institut für Philosophie der TU Darmstadt (online), 25./26. November 2022 .
- Inside Media Aesthetics. Vortrag am Dipartimento Lettere Lingue Arti Italianistica Culture Comparate der Università degli Studi »Aldo Moro« Bari, 14. Oktober 2022.
- Zärtliche Medien. Vortrag im Dossier Lehre der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), 23. Juni 2022.
- Medien-»Eingriffe«. Zur immanenten Ästhetik Künstlicher Intelligenz. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Machine Imagination. Kunst und KI im Sommersemester 2022 an der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen, 15. Juni 2022.
- Medien, »anderswo«. Techniken digital-ästhetischer Universität. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Vernetzen und Zerstreuen? Perspektiven für die akademische Lehre im Sommersemester 2022 am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin, 08. Juni 2022.
- Was ist die digitale Universität? Eine Diskursbestimmung. Vortrag im Rahmen des 31. Glienicker Gesprächs Die Hochschulen nach der Corona-Pandemie – digitaler lehren und prüfen, vernetzter forschen? an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, 11.-13. Mai 2022.
- Medienkulturelle Spurensuche. Zur Literaturästhetik Barbara Frischmuths. Vortrag im Rahmen des Symposiums Barbara Frischmuth. Perspektiven – Dialoge – Theoretisierungen in der Alten Schmiede Wien, 27.-29. April 2022.
- Zukunft und Vision. Tendenzen, Herausforderungen und Ziele für Design und Designausbildung im gesellschaftlichen Kontext. Vortrag am Fachbereich Design der Peter Behrens School of Arts der Hochschule Düsseldorf (online), 25. April 2022.
- Was ist Intermedialität? Zur Gegenwart eines Verhältnisses. Vortrag im Rahmen des internationalen Online-Workshop Intermedialität des Department of Comparative Literature (The Pennsylvania State University) und der Fakultät für Neusprachen der Universität Warschau sowie von Acta Philologica, 16. u. 17. November 2021.
- Ästhetische Inskriptionen. Dürrenmatt, medientheoretisch gelesen. Plenar-Vortrag im Rahmen der Tagung Friedrich Dürrenmatt: Wirklichkeit als Fiktion – Fiktion als Wirklichkeit des Schweizerischen Literaturarchivs (SLA) Bern, 10.-13. November 2021.
- Prozess Pop. Benjamin von Stuckrad-Barres medienkulturelle Instagram-Praxis. Vortrag im Rahmen der Tagung Popliteratur 3.0? Soziale Medien und Gegenwartsliteratur an der Universität Tübingen, 09.-11. September 2021.
- Geste und Medium. Beitrag zum Diskussionsforum Epistemologie der Geste. Körper, Medien, Künste. Moderiertes im Rahmen des XI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik Ästhetik und Erkenntnis an der Zürcher Hochschule der Künste, 13.-15. Juli 2021.
- Die Schriftlichkeit der Medusa: Insistierungen (Cixous –– Derrida). Vortrag im Rahmen des Workshops Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität und Aktanten am Institut für Germanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 18. u. 24.06.2021.
- Inside Landscape Wandering Machine: Zur Prozessästhetik eines medienkünstlerischen Projekts (mit Michael Johansson u. Andreas Sieß). Vortrag im Rahmen der Konferenz Theorie und Praxis der Maschinenkünste im 20. Und 21. Jahrhundert an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel (online), 04. u. 05. Juni 2021.
- Mediologische Experimentalsysteme. Zu einer kriminalästhetischen Anordnung. Vortrag im Rahmen der Tagung Kriminalerzählungen der Gegenwart. Rezeption – Fiktionalität – Ethik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 23. u. 24. April 2021.
- Filter-Theorie. Diskurs und Ästhetik. Impulsvortrag im Rahmen des Online-Workshops Filterblasen im digitalen Raum am KIT, 08. März 2021.
- Zur Medienökologie der Gegenwart. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des DFG-Graduiertenkollegs Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (online), 28. Januar 2021.
- Kommunikation = unsichtbar. Gastvortrag am Center for International and Transnational Area Studies (CITAS) der Universität Regensburg (PD Dr. Andreas Sudmann) (online), 21. Januar 2021.
- Über Web-Ästhetik. Gastvortrag am Institut für Journalistik, Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus an der Technischen Universität Dortmund (Prof. Holger Wormer) (online), 08. Dezember 2021.
- »Selbst-Fern-Steuerung«. Ästhetik und Designtheorie mobiler medialer Artefakte. Vortrag im Rahmen der Tagung Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle an der Universität Lódz (Online-Konferenz), 24.-26. September 2020.
- Zur Kulturtechnik des Digital Reading. Über Medientheorie und -praxis des Interfacedesigns. Vortrag im Rahmen des Workshop »Leggi, sfoglia!« – Stilles Lesen als Kulturtechnik an der Universität Erfurt, 4. u. 5. Juni 2020.
- DesignTheorieDidaktik. Posterpräsentation bei der 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik Hochschullehre als Gemeinschaftsaufgabe: Miteinander, Kooperativ, Integrativ an der Freien Universität Berlin (digital durchgeführt), 10.13. März 2020.
- Von der Philosophie der Medien zur Gestaltungsästhetik. Vortrag im Rahmen der Tagung Ästhetik des Designs. Philosophische Perspektiven an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 03.-05. Februar 2020.
- Simulierte Wildnis. Natur in virtuellen Umgebungen (mit Andreas Siess). Vortrag im Rahmen der Tagung Hacking the Computable. Zur ästhetischen Kritik digitaler Rationalität (DGAE, Plattform 2) an der HMDK Stuttgart, 16.-18. Januar 2020.
- Digitale Medienkompetenz für Lehrerinnen und Lehrer – Impuls zur Mediennutzung. Vortrag im Rahmen des BRU-Bildungskongresses Berufsschulreligionsunterricht 4.0. Religiöse Bildung in einer digitalisierten Welt im Erbacher Hof Mainz, 05. Dezember 2019.
- Die digitale Hochschule. Keynote-Impuls zur Tagung Digitaler Wandel in Studium und Lehre des Projekts »nexus – Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) an der Technischen Universität Kaiserslautern, 12. u. 13. September 2019.
- How to tell Design Stories? Gastvortrag am Fachbereich Gestaltung der Hochschule für Gestaltung Offenbach a.M. (Prof. Dr. Martin Gessmann), 11. Juni 2019.
- Narration im Design. Gastvortrag am Department Design der Zürcher Hochschule der Künste, 21. Mai 2019.
- Buchästhetik. Für eine Archäologie der Literaturgestaltung. Gastvortrag an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Torun (Dr. Katarzyna Norkowska), 10. Januar 2019.
- Sphären-Konvergenzen. Doki Doki Literature Club als Indiz kulturästhetischer Körperlichkeit. Vortrag (mit Markus Matt) im Rahmen der Tagung Spielzeichen III – Kulturen im Computerspiel/Kulturen des Computerspiels an der Universität Passau, 06.-08. Dezember 2018.
- The Scene of Sketching. Vortrag an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg (Prof. Dr. Gerhard Schweppenhäuser), 04. Dezember 2018.
- Kommunikations-Ästhetik. Schriftbild und Bildschrift in der globalen Typographie (mit Caroline Knoch). Vortrag bei der 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung Matters of Communication an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, 16./17. Dezember 2018.
- Kommunikation im Zeichen digitaler Transformation. Vortrag an der TH Köln, 08. November 2018.
- Diskrete Operationen: Buchdruck und digitale Medien. Eine Designtheorie. Vortrag im Rahmen der Konferenz Transformationen des Buchdrucks II: Haptiken des Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung (HU Berlin), dem Verein für die Schwarze Kunst, der Offizin Haag-Drugulin und dem Gutenberg-Museum im Gutenberg-Museum Mainz, 06./07. November 2018.
- Kommunikationswissenschaft als Medienpraxis. Vortrag an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 23. Oktober 2018.
- Politik der Gestaltung. Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung I’ve got a Feeling of Democracy when it was gone (Postdemocratic Picture Party) der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe in der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) Bonn, 26. Juli 2018.
- Foulen: Zur medienästhetischen Störung. Vortrag beim wissenschaftlichen Workshop Foul! Ästhetiken und Performanzen fußballerischen Fehlverhaltens an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, 21./22. Juni 2018.
- Design-Regime. Vortrag bei der transdisziplinären Tagung Designästhetik. Theorie und soziale Praxis im Arp-Museum Bahnhof Rolandseck, 14.-16. Juni 2018.
- Praxeologie des Kreativen Schreibens. Formen und Funktionen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Schreiben am Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften (Prof. Dr. Hans Peter Krings) an der Universität Bremen, 06. Juni 2018.
- Archäologie des Designs. Vortrag am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund, 15. Mai 2018.
- Design – Kritik – Ästhetik. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Ästhetische Kritik am Philosophischen Seminar (Prof. Dr. Peter König) der Universität Heidelberg, 09. Mai 2018.
- Designtheorie, Designkritik, Designästhetik. Vortrag am Fachbereich Design der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale), 07. Mai 2018.
- Die Entwurfs-Szene. Umrisse einer Medienästhetik des Designs. Vortrag beim X. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik Das ist Ästhetik! im Panel Das ist Designästhetik! an der Hochschule für Gestaltung Offenbach, 14.-17. Februar 2018.
- Unmittelbares Design. Über »smarte« Gestaltung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Figurationen des Unmittelbaren am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur / Lehrstuhl für Medienwissenschaft: Professur für Medienästhetik (Prof. Dr. Christiane Heibach) der Universität Regensburg, 16. Januar 2018.
- Gestaltungs-Texturen. Vortrag an der Fakultät Design der Hochschule Pforzheim, 14. Dezember 2017.
- Visual Storytelling und Digital Design: Autobiographie-Theorie und medienästhetische Praxis von Web-Comics. Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Kollegs der Alexander-von-Humboldt-Stiftung Autobiografie in der Literatur und den Künsten an der Jagiellonen Universität Krakau, 19.-21. Oktober 2017.
- Rahmenarbeit/Trauerarbeit: Form und medienästhetische Verfahren an den Zugängen des Films. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft Zugänge an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, 4.-7. Oktober 2017.
- Die Ordnung des Designs. Vortrag an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, 11. Juli 2017
- »Lesen – Schreiben – Denken«: Wissenschaftspraxis. Vortrag bei der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten der Hochschule Furtwangen, Hochschulcampus Tuttlingen, 06. Dezember 2016.
- Medientaktilität. Zur Kontur einer Medien-Design-Wissenschaft. Vortrag an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim-Holzminden-Göttingen, 21. November 2016.
- Was ist Medienpoetik? Vortrag im Rahmen der Frankfurter Buchmesse, veranstaltet von der edition text + kritik, 20. Oktober 2016.
- Vom Riss. Eine kunsttheoretische Methode, ihre filmische (Re-)Produktion und ihr literarisches Bedenken. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Das Medium Film/Kino im Reflex von Literatur und Kunst/Le cinéma dans l’art et la litterature an der Université de Fribourg, 06.-07. Oktober 2016.
- Die GIF-Erzählung. Medientheorie und Gestaltungspraxis einer digitalen Bewegtbildform (mit Markus Matt). Vortrag im Rahmen des 25. Deutschen Germanistentages an der Universität Bayreuth, Themenschwerpunkt 6: »Erzählen in unterschiedlichen Medien«, Panel: Praktiken des Erzählens, 25.-28. September 2016.
- Was waren soziale Medien? Vortrag am Institut für Informationswissenschaft der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaft der TH Köln, 07. Januar 2016.
- Designarchäologie. Zur Theorie einer Genealogie der Gestaltung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2015 Design mit Geschichte. Geschichtsbilder in Praxis und Theorie der Gesellschaft für Designgeschichte und des Vitra Design Museums in Weil am Rhein, 27.-28. November 2015.
- Diesseits des Ästhetischen. Vortrag im Rahmen des 13. Kolloquiums Design promoviert der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung an der Hochschule der Bildenden Künste Saar am 30. Mai 2015.
- Die Hand. Medienästhetische Betrachtungen im digitalen Zeitalter. Vortrag im Rahmen der Leipziger Buchmesse, veranstaltet vom Passagen-Verlag Wien, 14. März 2015.
- Wischen als Kulturtechnik. Vortrag an der Fakultät Information und Kommunikation der Hochschule der Medien Stuttgart, 04. Dezember 2014.
- Cross-Media Aspects of Text Production. Vortrag an der Fakultät Information und Kommunikation der Hochschule der Medien Stuttgart, 04. Dezember 2014.
- Medienästhetische Zugänge zum Interactive Storytelling? Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung Mediale Zeitenwende an der Universität zu Köln, 14.-15. November 2014.
- Welche Theorie sollen wir lesen? Kittler im Kanon-Spiegel. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung Was wir lesen sollen an der Universität Koblenz-Landau, 09.-12. November 2014.
- Was heißt »Designtheorie« im interdisziplinären Kontext? Vortrag am Fachbereich Design der Fachhochschule Düsseldorf, 30. Oktober 2014.
- Haut und Design. Gestaltungs-Ästhetik, Technologie-Prozesse und Medien-Verpackung. Vortrag bei der interdisziplinären Tagung ›Hautlichkeit‹. Gestalterische und wissenschaftliche Praktiken zur Oberfläche an der btk – Hochschule für Gestaltung Berlin, 10.-11. Oktober 2014.
- Digitale Akten: Virtuelle Medien des Rechts. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2014 Medien/Recht der Gesellschaft für Medienwissenschaft an der Phillips-Universität Marburg, 02.-04. Oktober 2014.
- Designtheorie – Medienwissenschaften – Narration. Eine interdisziplinäre Perspektive. Vortrag am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation der Universität der Künste Berlin, 24. Juli 2014.
- Was ist ›Medien-Design-Wissenschaft‹? Keynote der Vortragsreihe Artefakte. Pforzheimer Vorträge zu Kunst-, Design- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Pforzheim, 28. Mai 2014.
- Ästhetiken der Interaktivität. Vortrag beim interdisziplinären Workshop Participatory Observations an der Hochschule Offenburg, 22.-23. Mai 2014.
- Die Kraft der Bilder. Festrede auf Johannes Kühn anlässlich seines 80. Geburtstages sowie zur Eröffnung der Ausstellung Und es scheint, als sei im Kopf ein gütiges Feuer angezündet im Alten Schloss Dillingen/Saar, 09. Februar 2014.
- Digitale Medien als Beruf. Keynote der interdisziplinären Ringvorlesung Germanistik & Beruf an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln, 24. Oktober 2013.
- ›Schreiben‹, ein wissenschaftliches Verb. Vortrag bei der interdisziplinären Tagung Wissenschaft schreiben des Schreiblabors am House of Competence des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), 09.-11. Oktober 2013.
- Kritik 2.0. Medienästhetik zwischen Kunst und Selbstvergewisserung. Vortrag in der Sektion Literaturkritik beim Deutschen Germanistentag 2013 an der Christian Albrechts-Universität Kiel, 22.-25. September 2013.
- Bildschirme digital schreibend berühren. Kunst-, kultur- und designwissenschaftliche Konturen einer Medienästhetik der Hand. Vortrag beim interdisziplinären Symposium Spuren 2.0: Körper – Medien – Sinnlichkeit. Verkörperungen in digitalen und weltlichen Weltgeflechten der Forschungsgruppe mbody – künstlerische Forschung in Medien, Somatik, Tanz und Philosophie im E-Werk Freiburg i.Br., 12.-14. Juli 2013.
- »Was ist [ästhetische] Kritik?« Zur Theoriegeschichte eines populären Begriffs. Vortrag bei der interdisziplinären Tagung Der Begriff der Kritik in der Romantik des Deutschen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Erbacher Hof Mainz, 10.-12. April 2013.
- Anmerkungen zur Mediengestaltungspraxis aus kulturtheoretischer Perspektive. Vortrag beim Tag der Weiterbildung der HFU-Akademie aus Anlass des 60-jährigen Bestehens der Fördergesellschaft der Hochschule Furtwangen, 30. November 2012.
- Technologie, Techniktheorie und Technikdiskurse im populären US-amerikanischen TV-Serienformat The Big Bang Theory. Vortrag beim interdisziplinären Workshop Technikreflexionen in Fernsehserien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 16.-17. November 2012.
- Wischen und Schreiben. Von Mediengesten zum digitalen Text. Antrittsvorlesung an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen, 17. Oktober 2012.
- Wissensdesign, medientechnische Materialität und virtuelles Ereignis. Vortrag bei der Tagung Diesseits des Virtuellen. Handschriften im 20. und 21. Jahrhundert am Forum Scientiarum der Eberhard Karls-Universität Tübingen, 05.-07. Oktober 2012.
- Kunst und Leben. Vortrag bei der Festveranstaltung zum 85. Geburtstag von Ludwig Harig in der Aula der Stadt Sulzbach, 6. September 2012.
- Das weiße Blatt. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung Schreiben an der Technischen Universität Dortmund, 11. Juli 2012.
- Digitale Medienästhetik. Vortrag an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen, 15. November 2011.
- Ästhetische Perspektiven angewandter Forschung, Vortrag an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, 19. Oktober 2011.
- Zur Herausforderung des Ästhetischen. Hugo Balls »Dämonen«. Vortrag bei der Internationalen Tagung Ball, Bloch, Hesse. Politik, Religion und Psychoanalyse nach dem I. Weltkrieg der Hugo-Ball-Gesellschaft anlässlich des 125. Geburtstages von Hugo Ball im Erbacher Hof Mainz, 14.-16. Oktober 2011.
- »Ästhetische Erziehung«: Das Literaturmuseum der Moderne. Vortrag bei der komparatistischen Konferenz Literatur ausstellen. Interdisziplinäre und intermediale Aspekte von Literaturvermittlung an der Georg-August-Universität Göttingen, 01.-03. September 2011.
- Kreativ-Szenen aus medienästhetisch-theoretischer Sicht. Vortrag an der Ev. Fachhochschule Bochum, 22. März 2011.
- Aporetik des Übergangs: Transmedialität bei Kurt Schwitters. Vortrag bei der Internationalen Tagung Transgression und Intermedialität. Die Texte von Kurt Schwitters der Leibniz-Universität Hannover, der Bergischen Universität Wuppertal, der Freien Universität Berlin und des Sprengel Museum Hannover in Kooperation mit der Kurt und Ernst Schwitters Stiftung im Sprengel Museum Hannover, 18.-20. März 2011.
- Literarisches Leben fordern und fördern: Zur ›Gegenwart‹ der Literatur. Vortrag im Rahmen der Preisverleihung des sprachkünstlerischen Wettbewerbs Literatur von der Ruhr der Kulturhauptstadt Ruhr.2010 unter Leitung von O.R. im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) der TU Dortmund, 15. Dezember 2010.
- Creative Writing – Neue Perspektiven angewandter Kulturwissenschaft. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Berufsfeld Kulturwissenschaften an der TU Dortmund, 20. Oktober 2010.
- Die Befreiung vom Vater oder: Die Energie der Söhne (Lortie, Legendre, Kafka). Vortrag im Rahmen der Meisterklasse Psychische Energien von André Michels und Martin Stingelin im Rahmen der interdisziplinären Sommerakademie Prometheus 2010 – Woher kommen unsere Energien? der Universität Duisburg-Essen, des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und der Ruhr-Universität Bochum in der Zeche Zollverein, 31. August-08. September 2010.
- Transzendenz-Kanäle: Medienphilosophie und Memoria bei Daniel Kehlmann. Vortrag im Rahmen der Sektion Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und Medien nach 1989 unter Leitung von Gansel, Pawel Zimniak und Elisabeth Hermann beim XII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit an der Universität Warschau, 30. Juli-07. August 2010.
- »Schreibmaschinen, Sprechmaschinen.« Creative Writing und Textdesign. Vortrag an der Fakultät Design der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, 18. Juni 2010.
- Zukunft (er)schreiben. Sprache in der Anwendung zwischen Medien und Kultur.
Vortrag an der Fakultät Design der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, 18. Juni 2010. - Kreatives Schreiben als angewandte Wissenschaft. Vortrag bei der Internationalen Kreativwirtschaftskonferenz in Dortmund, 16.-18. Juni 2010.
- Zur Zukunft von Kultur- und Literaturvermittlung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Berufsfeld Kulturwissenschaften an der TU Dortmund, 16. Juni 2010.
- Archiv und System: Zur Philosophie des literarischen Feldes. Vortrag bei der internationalen Tagung Perspektiven der Literaturvermittlung an der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck, 10.-12. Juni 2010.
- Hölderlin-Kino: Schrift als Bild im zeitgenössischen Film. Vortrag bei der Jahrestagung der Hölderlin-Gesellschaft Hölderlin und das Theater an der FU Berlin, 27.-30. Mai 2010.
- Goethes Schweiz. Vortrag bei der Jahresversammlung der Goethe-Gesellschaft Schweiz Schweizer Goethe-Bilder im Schweizerischen Literaturarchiv Bern, 31. Oktober 2009.
- Creative Writing Studies und angewandter Imperativ. Literarisches Schreiben lehren und lernen als Herausforderung einer praxeologischen Philologie. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Berufsfeld Kulturwissenschaften an der TU Dortmund, 21. Oktober 2009.
- Interkulturelles filmisches Erzählen. Fatih Akins Gegen die Wand und Jurij M. Lotmans Raumsemantik (Theorie, Lektüre, Vermittlung). Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Film im Literaturunterricht. Neue Ansätze zum filmischen Erzählen an der Universität Bielefeld, 11. Mai 2009.
- Was ist Creative Writing? Vortrag im Rahmen des Workshops Schreiben! Statt Lesen? an der Ev. Akademie Hofgeismar, 06.-07. März 2009.
- »auf gezackten (zackigen) / photographien ... grobkörnige Mnemosyne.« Polaraoid-Effekte und Medien-Reflexionen in der Gegenwartslyrik von Durs Grünbein und Thomas Kling. Vortrag bei der internationalen Tagung Visuelle Evidenz? Fotografie im Reflex von Literatur und Film des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., 13.15. Februar 2009.
- Autorenbegegnungen: Literarisches Leben der Gegenwart. Gastvortrag am Germanistischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum (Einladung von Gerhard Rupp), 20. Januar 2009.
- Der Ungeheuerliche. Franz Kafka – Leben im Schreiben. Vortrag im Rahmen des Kafka-Workshops an der Ev. Akademie Hofgeismar, 16. Oktober 2008.
- Der Wald, die Insel, der Osten. Zur Symbolisierung des Raums in Wilhelm Raabes historischen Novellen vor der Reichsgründung (mit Christof Hamann). Vortrag bei der Jahrestagung der internationalen Raabe-Gesellschaft Geschichtsdarstellung und Geschichtspolitik: Wilhelm Raabe und das historische Erzählen des Realismus im Braunschweigischen Landesmuseum, 26.-28. September 2008.
- Milieu – Schwelle – Memoria. Zur Liminalität des Ruhrgebiets in Ralf Rothmanns Gegenwartsromanen. Vortrag bei der Tagung Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt in der Zeche Zollverein Dortmund, 12.-13. September 2008.
- »Einschließende Ausschließung.« Ausnahmelogik und Subjektentortung in Kafkas Erzählung Unglücklichsein (mit Blick auf Agamben und einer Beobachtung zu Foucault). Vortrag bei der Jahrestagung der deutschen Kafka-Gesellschaft Betrachtung an der Universität Heidelberg, 18.-20. Juli 2008.
- »Bann« des Schreibens. Skription (R. Barthes), Schreibgeste (V. Flusser) und Ausnahmezustand (G. Agamben) in Kafkas ›Legende‹ In der Strafkolonie. Vortrag bei der internationalen Konferenz Knowledge, Creativity and Transformations of Societies des Instituts zur Erforschung und Förderung regionaler und transnationaler Kulturprozesse (INST) in Wien, 07.-09. Dezember 2007.
- Ökonomie der Vergeudung. Die Figur des Verausgabens bei Georges Bataille. Vortrag bei der interdisziplinärer Tagung verausgaben. Sprechen vom/im Überfluss an der Universität Trier, 30.11 u. 01.12.2007.
- »Ein Spiel mit den schäbigen Überbleibseln.« Ludische Literatur – Theorie und Thesen (von Friedrich Schiller zur Avantgarde). Vortrag beim Deutschen Germanistentag Natur – Kultur. Universalität und Vielfalt in Sprache, Literatur und Bildung an der Universität Marburg, 23.-26. September 2007.
- Umwelt und Verbrechen. Kriminologische Wissensbestände in Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz. Vortrag bei der Jahrestagung der internationalen Döblin-Gesellschaft Tatsachenphantasie. Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Modere in Emmendingen, 27.-30. Juni 2007.
- Das phonographische Gedächtnis. Erinnerung, Reproduktion, Vergessen. Zu Felicitas Hoppes Roman Johanna. Vortrag bei der internationalen Tagung Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 22.-24. Mai 2007.
- Georg Büchner: Poeta delens. Zur Modellierung und immanenten Demolierung aufklärerischer ›Elemente‹ im literarischen Vormärz. Vortrag bei der Tagung des Forum Vormärz-Forschung Leitbild mit Widersprüchen – Vormärz und Aufklärung an der Bundesakademie Wolfenbüttel, 10.-12. Mai 2007.
- Autorschaft im Zeichen der Heimat. Bemerkungen zu einer Literatur von der Peripherie. Vortrag im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Workshops Saar – Lor –Lux an der Universität Trier, 01. Juli 2006.
- Schauen, Richten, Vollstrecken. Eine literaturtheoretische Lektüre der Dürrenmattschen Kriminalgeschichten. Vortrag im Rahmen der II. Summer School des Schweizerischen Literaturarchivs Schweizer Literatur: Der Kriminalroman im Centre Dürrenmatt Neuchâtel, 10.-15. Juni 2006.
- »Der schwarze Verputz der Mauern glühte.« Alterität und Fremde in Urs Widmers Romanen – eine interkulturelle Lektüre ›Schweizer‹ Literatur. Vortrag beim I. internationalen Germanistenkongress der Grupo de Investigación Filología Alemana Die Germanistik und andere Kulturen Europas. Vergleichende Studien an der Universität Sevilla, 13.-16. Dezember 2005.
- Nur ein Künstler im Kleinen, ein Kabarettist. Hugo Ball und das Cabaret Voltaire. Vortrag zur Eröffnung der Hugo-Ball-Ausstellung im Kulturzentrum Alte Post Pirmasens, 16. Mai 2004.
- Die Geburt Dadas aus dem Geiste des Cabaret. Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung Kabarett und Literatur im Kulturzentrum Tufa Trier, 1. Februar 2004.
Weitere Infos
Medienpraxis-, Ausstellungs- und Gestaltungsprojekte
- Science Cops Academy. Medienkooperation mit dem WDR (Redaktion Quarks) als YouTube-Format, ab 2023.
- Science-guide.com. Wissenschaftskommunikationskonzeption als Lehr- und Gestaltungsprojekt in Kooperation mit dem Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus der Technischen Universität Dortmund (Prof. Holger Wormer), seit 2020.
- Kommunikationsethnographie. Lehr-Forschungsprojekt am Institut für Medienentwicklung und
-analyse (IMEA) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, abgeschlossen 2022. - Gegenwartsarchäologie. Theorie – Kontext – Praxis. Lehr-Forschungsprojekt am Institut für Medienentwicklung und -analyse (IMEA) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 2021.
- Web-Ästhetik. Kultur – Konzept – Darstellung. Lehr-Forschungsprojekt am Institut für Medienentwicklung und -analyse (IMEA) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 2021.
- Technik-Ästhetik. Lehr-Forschungsprojekt am Institut für Medienentwicklung und -analyse (IMEA) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 2020.
- Lost-Spaces. Lehr-Forschungsprojekt am Institut für Medienentwicklung und -analyse (IMEA) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 2020.
- FOX AI. Ausstellungskubus im Deutschen Museum Bonn im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 Künstliche Intelligenz, September 2019 - November 2020.
- Chatbot-Intelligenz. Exponat im Rahmen der Ausstellung »Ideenschmiede KI« (Pop-Up-Box) im Bikini Berlin, September 2019.
- Innovationsjournalismus. Tendenzen – Gestaltung – Visionen. Lehr- und Gestaltungsprojekt für die Bachelorstudiengänge der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen, 2019/20.
- Angewandtes Editorial Design. Lehr- und Gestaltungsprojekt für die Bachelorstudiengänge der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen, 2019/20.
- Dada goes digital: Praktische Erschließung und szenographische Umsetzung. Lehr- und Gestaltungsprojekt für die Bachelorstudiengänge der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen, 2019.
- Buchästhetik: Praxis der Literaturgestaltung. Lehr- und Gestaltungsprojekt für die Bachelorstudiengänge der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen, 2019.
- Designästhetik: Theorie und soziale Praxis. Forschungs- und Designprojekt im Master of Arts-Studiengang Design interaktiver Medien/Interactive Media Design an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen, 2018.
- Bibel digital. Konzeption, Realisation und Evaluation eines eBooks. Lehr- und Gestaltungsprojekt in Kooperation mit der Universität Tübingen (Ev. Theologie) für die Bachelorstudiengänge der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen, 2018.
- Audible Reading. Lehr- und Gestaltungsprojekt für die Bachelorstudiengänge der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen, 2017.
- BÜCHER MACHEN: Reflexion, Erhebung und Gestaltung eines Mediums für Kinder. Lehr- und Buchprojekt für die Bachelorstudiengänge der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen, 2017.
- Schwarzwälder Bote 3.0 revisited: Kampagne und Realisierung eines personalisierten digitalen Kommunikationsformats. Industrie- und Medienpraxisfortsetzungsprojekt als verstetigte kooperative Medienpraxispartnerschaft zwischen der Hochschule Furtwangen, der Digitalen Medienberatungs- und Produktions-GmbH (DIG) und der Mediengruppe Schwarzwälder Bote, gleichzeitig Lehrprojekt für die Bachelorstudiengänge der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen, 2016.
- Interaktive HFU-Chronik. Medienproduktionsprojekt im Master of Arts-Studiengang Design interaktiver Medien/Interactive Media Design an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen in Kooperation mit dem Deutschen Uhrenmuseum, abgeschlossen 2015.
- Angewandte Buchgestaltung. Visuelle Umsetzung im Medientransfer. Lehr- und Buchprojekt für die Bachelorstudiengänge der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen, 2015.
- Schwarzwälder Bote 3.0. Industrie- und Medienpraxisprojekt als kooperative Medienpraxispartnerschaft zwischen der Hochschule Furtwangen und der Digitalen Medienberatungs- und Produktions-GmbH (DIG) und der Mediengruppe Schwarzwälder Bote, gleichzeitig Lehrprojekt für die Bachelorstudiengänge der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen, 2015.
- Was zeigen Fotografien? – Ein intermediales Designforschungsprojekt zwischen Medientheorie und Gestaltungspraxis. Design- und Ausstellungsprojekt im Master of Arts-Studiengang Design interaktiver Medien/Interactive Media Design an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen, 2014.
- THINK TWICE – Bildung als Ereignis des Fremden. Medien- und Tutoriatsprojekt im Auftrag der Studienkommission für Hochschuldidaktik Baden-Württemberg an der Hochschule Furtwangen in Kooperation mit dem dortigen Informations- und Medienzentrum, abgeschlossen 2014.
- Whatsyourapp? Industrie- und Medienpraxisprojekt mit Studierenden-Wettbewerb als kooperative Medienpraxispartnerschaft zwischen der Hochschule Furtwangen und dem Südkurier Medienhaus Konstanz, laufend, 2014.
- Dekon – Museumsobjekte in digitaler Inszenierung. Medien-Design-Projekt für das Literaturmuseum der Moderne des Deutschen Literaturarchivs Marbach am Neckar, gleichzeitig Lehrprojekt für die Bachelorstudiengänge der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen, 2013.
- Abécédaire. Editorial Design-Projekt, gleichzeitig Lehrprojekt für die Bachelorstudiengänge der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen, 2013.
- Literatur von der Ruhr. Mediennarratives Lehrprojekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr.2010, 2010.
- Kabarett und Literatur. Ausstellungsprojekt als Kooperation zwischen dem Fachbereich für Medien-, Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Trier und dem Kulturbüro der Stadt Trier im Frühjahr/Sommer 2004 im Kulturzentrum Tuchfabrik Trier, 2004.
Kolloquien, Workshops, Exkursionen, Fortbildungen (Auswahl)
- Co-Leitung des Workshops »Excursus in Science Communication: between Motion Picture and Peer-Review« (mit Holger Wormer) im Rahmen der 3. Humboldtn-School für Doktorand:innen und PostDocs der 16 Universitäten des Landes Nordrhein-Westfalen, des Wuppertal Instituts und der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen an der Universität Witten-Herdecke,
04. September 2024, eingeladen. - Leitung des Teilworkshops »Daten-Reflexion/Daten-Visualisierung« im Rahmen des 3. Research3-Workshops des RRC in Kooperation mit dem Sozioökonomischen Panel am DWI Berlin, 12. u. 13. Mai 2023.
- Co-Leitung des Workshops »Kosmos Lernen: Labor für digitale Lern- und Lehrkonzepte« (mit Charlotte Axelsson u. Marisa Burn) im Rahmen der Winter School: Weiterbildung in Kunst und Design der Zürcher Hochschule der Künste (Schweiz), 09.-11. Februar 2023.
- Gast-Forscher im Rahmen eines Erasmus+-Fortbildungsaufenthalts an der Università degli Studi »Aldo Moro« Bari (Italien), Oktober 2022.
- Leitung des Workshops Das Design der Stadt im Rahmen des Seminars »Smart Cities, Shared Spaces, Street Art. Urbanität in Film und Literatur« des Literaturreferats in der Abteilung Begabtenförderung und Kultur (Stipendien und Förderprogramme) der K.A.S. im Bildungsforum Berlin, 22.-27. August 2022.
- Gast-Forscher im Rahmen der Personalmobilität für Fortbildung an der Zürcher Hochschule der Künste (Schweiz), 22.-25. Juni 2022.
- Exkursion zum TASCHEN-Verlag Köln mit Studierenden der Hochschule Furtwangen im Sommer 2018.
- Exkursion zum Cabaret Voltaire sowie zum Kunsthaus Zürich mit Studierenden der Hochschule Furtwangen im Sommer 2018.
- Exkursion zur Buchhandlung Reuffel Koblenz mit Studierenden der Universität Koblenz-Landau im Frühjahr 2017.
- Exkursion zur Frankfurter Buchmesse mit Studierenden der Hochschule Furtwangen im Herbst 2016.
- Exkursionen zum Druckzentrum Südwest in Villingen-Schwenningen mit Studierenden der Hochschule Furtwangen im Winter 2014, Sommer und Winter 2015 sowie Sommer 2016.
- Exkursion zum Literaturmuseum der Moderne des Deutschen Literaturarchivs Marbach am Neckar mit Studierenden der Hochschule Furtwangen, 22. November 2012.
- Kreatives Schreiben – Methoden und Perspektiven. Workshop an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, 19. Oktober 2011.
- Journalistisches Schreiben. Workshop am Aldegrever-Gymnasium Soest, 07. Oktober 2011.
- Digitales Schreiben. Workshop an der Zürcher Hochschule der Künste, 17. Dezember 2010.
- Angewandtes Schreiben. Workshop an der Universität der Künste Berlin, 2. Juli 2010.
- Wie werde ich ein verdammt guter Wissenschaftler? Oder: Keine Angst vorm leeren Blatt. Workshop an der Fakultät Kulturwissenschaften der TU Dortmund, 17. Januar 2009.
- Schreiben! Statt Lesen? Workshop an der Ev. Akademie Hofgeismar, 06.-08. März 2009.
- Exkursion zum Dumont-Literaturverlag Köln mit Studierenden der TU Dortmund, Februar 2009.
- Kafkas Köpfe. Workshop an der Ev. Akademie Hofgeismar, 15.-18. Oktober 2008.
- Creative Writing. Workshop am Kopernikus-Gymnasium Wissen, Juni 2007.
- Saar – Lor – Lux. Kulturwissenschaftlicher Workshop an der Universität Trier, Juli 2006.
- Exkursion zum Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Studierenden der Universität Trier, Februar 2006.
- Warum wir lesen oder: Warum gibt es überhaupt Literatur? Mehrtägiger Workshop an der Universität Trier im WiSe 2005/06.
- Literatur und Kultur vermittelnde Workshops u.a. in Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen, dem Friedrich-Bödecker-Kreis und dem Deutschen Jugendliteraturpreis, seit 2003.
Chair, Moderator, Diskutant, Interviewpartner (Auswahl)
- Podiumsgesprächspartner von Miguel Mahecha (Universität Leipzig), Maren Urner (HMKW) und Philipp Schrögel (Universität Heidelberg) bei der Podiumsdiskussion Just look up! Wie wir apokalyptische Botschaften besser wahrnehmen können im Rahmen der »Herrenhausen Science Movie Nights« im XPlanatorium Schloss Herrenhausen Hannover (20. September 2024), eingeladen.
- Chair beim 3. Retreat des Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC) im Forschungslabor Medienästhetik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (21. März 2024).
- Geladener Teilnehmer an der Halbzeitkonferenz der #FactorWisskomm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (18. März 2024).
- Geladener Teilnehmer am Workshop für die Taskforce »Forschung & Praxis« der #FactorWisskomm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin (19. Januar 2024).
- Teilnahme am Workshop zur kollaborativen Ausgestaltung eines Kompetenzzentrums für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft von bonNova der SWB Bonn (16. Januar 2024).
- Chair beim 2. Retreat des Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC) im im Katholisch-Sozialen Institut Siegburg (25. September 2023).
- Chair bei der geplanten interdisziplinären Tagung Techniken des Gemeinsinns. Ästhetik, Medien- und Technikphilosophie im Anschluss an Jean-Luc Nancy am der HBK Essen (22. u. 23. September 2023).
- Respondent beim Kolloquium der Abteilung Medien und Interaktion des Promotionskollegs für Angewandte Wissenschaften Nordrhein-Westfalen (03. März 2023).
- Chair beim 1. Retreat des Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC) im Katholisch-Sozialen Institut Siegburg (22./23. Februar 2023).
- Podiumsgesprächspartner bei der Podiumsdiskussion Hochschulehre im digitalen Zeitalter: Systematische Herausforderungen oder Nebenschauplatz? der Arbeitsgruppe ›Hochschulehre im digitalen Zeitalter‹ der Jungen Akademie Mainz der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (7. November 2022).
- Teilnehmer am Podcast/Workshop Podcasts als Medium der Wissenschaftskommunikation der Geistes- und Sozialwissenschaften am Forum Internationale Wissenschaft der Universität Bonn (23. u. 24. September 2022).
- Teilnehmer an der KICK OFF-Tagung Wissenschaftskommunikation hoch drei der VolkswagenStiftung im Schloss Herrenhausen Hannover (19. u. 20. September 2022).
- Teilnehmer der XIV. Fachtagung 1922: Ein Schlüsseljahr der Moderne und die Folgen für die europäische Kultur in Berlin (15.-17. September 2022).
- Chair bei der Eröffnung des Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC) im ›Erich-Brost-Haus: Wissenschaftszentrum für Internationalen Journalismus‹ der TU Dortmund (2. Juni 2022).
- Chair bei der internationalen Tagung Das Werk und Wirken von Ulrike Draesner des Instytut Filologii Germanskiej der Uniwersytet Wrocławski (21. u. 22. Januar 2022, online).
- Podiumsgesprächspartner von Nicolas Wöhrl, Andrea Kienle u.a. zur Rolle von Wissenschaftskommunikation in der Angewandten Forschung im Rahmen der Konferenz Science Communication – Communication in Science des Promotionskollegs der FH Dortmund in der Symposien-Reihe Dortmund Applied Research and Transfer (DART) in der Stahlhalle der DASA Arbeitswelt-Ausstellung Dortmund (26. November 2021).
- Podiumsgesprächspartner von Jean-Luc Nancy, Raimund Stecker, Johannes Waßmer u. Luca Viglialoro beim Diskussionsforum Epistemologie der Geste. Körper, Medien, Künste im Rahmen des XI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik Ästhetik und Erkenntnis an der Zürcher Hochschule der Künste (13.-15. Juli 2021).
- Chair bei der interdisziplinären Tagung Technik-Ästhetik. Zur materialen und rezeptiven Systematisierung techno-ästhetischer Realität an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (15.-17. April 2021).
- Diskutant des Workshop »New Education Circle« des Deutschen Designtags und Bayern Design (16.-18. Oktober 2020, online).
- Fachbearbeiter des Forschungsschwerpunktes Ästhetik und Kommunikation des Graduierteninstituts (zukünftig: Promotionskolleg für angewandte Wissenschaften) des Landes Nordrhein-Westfalen (2020/21).
- Diskutant des Workshops Interfaces & Kulturelle Differenz. Perspektiven kulturvergleichender Interface-Forschung am »Forum Internationale Wissenschaft« der Universität Bonn (23./24.03.2020).
- Diskutant des 5. Workshops im Dachprogramm 2019 von Lehre hoch n auf Schloss Hasenwinkel (27.-29. Januar 2020).
- Diskutant des 12. Forums Wissenschaftskommunikation von »Wissenschaft im Dialog« im Congress Center West der Messe Essen (10.-12. Dezember 2019).
- Diskutant der Fachausschusssitzung Digitalisierung und Künstliche Intelligenz des Deutschen Kulturrats in Berlin (03. Dezember 2019).
- Diskutant des Workshops Agenda Setting der Toepfer-Stiftung im Seminarzentrum Gut Siggen (20.-22. November 2019).
- Diskutant des 4. Workshops im Dachprogramm 2019 von Lehre hoch n auf Schloss Hasenwinkel (11.-13. November 2019).
- Diskutant des 3. Workshops im Dachprogramm 2019 von Lehre hoch n auf Schloss Hasenwinkel (16.-18. September 2019).
- Diskutant des 2. Workshops im Dachprogramm 2019 von Lehre hoch n auf Schloss Hasenwinkel (24.-26. Juni 2019).
- Diskutant des 1. Workshops im Dachprogramm 2019 von Lehre hoch n auf Schloss Hasenwinkel (08.-10. April 2019).
- Diskutant der Tagung Zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung an Hochschulen des Projekts NEXUS der Hochschulrektorenkonferenz an der Technischen Hochschule Köln (26. Februar 2019).
- Chair bei der interdisziplinären Tagung Designästhetik. Theorie und soziale Praxis im Arp-Museum Bahnhof Rolandseck (14.-16. Juni 2018).
- Chair des Panels Das ist Designästhetik! sowie des Workshops Netzwerk Designästhetik beim X. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung Offenbach (14-17. Februar 2018).
- Diskutant des Podiums Medienarchive mit Wolfgang Ernst, Tim Otto Roth, Björn Gottstein, Joachim Goßmann und Rainer Bayreuther im Rahmen der Eröffnung des Landeszentrums Musik – Design – Performance der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen (07. Dezember 2017).
- Podiumsgesprächspartner von Thomas Meinecke sowie Moderation einer Leseperformance mit dems. im Goethe-Institut Krakau (20. Oktober 2017).
- Chair im Rahmen des wissenschaftlichen Kollegs der Alexander-von-Humboldt-Stiftung Autobiografie in der Literatur und den Künsten an der Jagiellonen Universität Krakau (19.-21. Oktober 2017).
- Podiumsgesprächspartner von Marcel Beyer bei »Open Books« im Rahmen der Frankfurter Buchmesse im Römerkeller (20. Oktober 2016).
- Interviewpartner von Nikolaus Steiner zum Abschied des Radioformats DOMIAN aus medienkulturwissenschaftlicher Sicht auf WDR5 (21. März 2015).
- Moderator einer Lesung mit Alfred van Cleef im Deutschen Uhrenmuseum (20. März 2013).
- Medienbericht: Brigitte Frank-Gauckler. In: Schwarzwälder Bote, 23.03.2013.
- Moderator und Veranstalter von Werkstattgesprächen und Lesungen mit Felicitas Hoppe, John von Düffel und Christof Hamann an der Hochschule Furtwangen (Herbst/Winter 2012).
- Moderator einer Lesung mit Benjamin Stein im Bildungswerk Wuppertal im Rahmen der Ausstellung AGING – Bilder, Skulpturen, Sichtweisen zum Altern (05. November 2012).
- Gastgeber von Praxisvorlesungen für Konzeption/Entwicklung digitaler Medien, Storytelling und neue Medienkommunikation u.a. mit Steffen Büffel (media ocean Köln) und Martin Jungfer (Südkurier Medienhaus Konstanz) an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (Herbst 2012).
- Interviewpartner von Thea Dorn im Rahmen des Literaturfests München 2012.
- Interviewpartner zum Thema ›Schreib- und Textforschung für OnlineMedien‹ bei GLF WebCast Campus TV (24. April 2012).
- Expertengespräch zum Thema ›Vermittlungskompetenz‹ im Rahmen der Initiative Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund (12.10.2011).
- Interviewpartner von Matthias Politycki im Rahmen des Literaturfests München 2011.
- Interviewpartner zum Projekt ›Literatur von der Ruhr‹ bei Eldoradio (04.07.2011).
- Medienbericht: Mareike Maack: Auszeichnung für Nachwuchsschriftsteller. In: Pflichtlektüre, 16.12.2010.
- Diskutant bei der interdisziplinären Sommerakademie Prometheus 2010 – Woher kommen unsere Energien? der Universität Duisburg-Essen, des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) und der RWE-Stiftung in der Zeche Zollverein (31. August-08. September 2010).
- Chair bei der internationalen Tagung Perspektiven der Literaturvermittlung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (10.-12. Juni 2010).
- Moderator und Veranstalter von Lesungen u.a mit Werner Streletz und Christof Hamann im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr.2010 (Juni/Juli 2010).
- Dialogpartner von Annette Weisser zum Thema ›Die Wut ästhetischer Avantgarde‹ im Rahmen der Wechselreden / Dialogical Inquiries des interdisziplinären Programms Über Wut / On Rage im Haus der Kulturen der Welt in Berlin (08. Mai 2010).
- Diskutant bei der Jahresversammlung der Goethe-Gesellschaft Schweiz Schweizer Goethe-Bilder im Schweizerischen Literaturarchiv Bern (31. Oktober 2009).
- Moderator einer Lesung mit Katja Lange Müller an der TU Dortmund (08. Juli 2009).
- Chair bei der internationalen Konferenz Knowledge, Creativity and Transformations of Societies des Instituts zur Erforschung und Förderung regionaler und transnationaler Kulturprozesse (INST) in Wien (07.-09. Dezember 2007).
- Diskutant des Luxemburger Symposiums für Theorieforschung an der Universität Luxemburg (2007-2008).
- Chair bei der Tagung verausgaben. Sprechen vom/im Überfluss an der Universität Trier (30. November und 1. Dezember 2007).
- Moderator der Wuppertaler Gespräche über Literatur und Familie (mit Liane Dirks und Hermann Schulz) in Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Wuppertal und der Bergischen Universität (11/2007).
- Diskutant bei der II. Summer School des Schweizerischen Literaturarchivs Schweizer Literatur: Der Kriminalroman im Centre Dürrenmatt Neuchátel (10.-15. Juni 2006).
- Diskutant beim Theatercafé zur Inszenierung von Max Frischs Andorra im Theater Trier (21. Januar 2007).
- Moderator der Vortragsreihe Kabarett und Literatur im Kulturzentrum Tuchfabrik Trier (Frühjahr 2004)
Funktionen, Gremienarbeit, Selbstverwaltung
- Professorales Mitglied div. hochschulinterner Berufungskommissionen.
- Berufungsbeauftragter der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (2020-2025).
- Berufenes professorales Mitglied des Promotionskollegs für angewandte Wissenschaften NRW, Fachgruppe »Medien und Interaktion« (seit 2021).
- Promotionsbeauftragter des Fachbereichs 03 im Graduierteninstituts der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (seit 2020).
- Als Vertreter der Professorenschaft Vorsitzender einer Berufungskommission am Fachbereich 03 der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (2020/21).
- Gründer und wissenschaftlicher Leiter des »MediaAestheticsLab« (MAEL) des Instituts für Medienentwicklung und -analyse (IMEA) am Fachbereich 3 der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (seit 2020).
- Co-Direktor des »Instituts für Medienentwicklung und -analyse« (IMEA) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (seit 2020).
- Leitung und Organisation der Module Kommunikationstheorie und Innovationskommunikation des Masterstudiengangs Technik- und Innovationskommunikation am Fachbereich 3 der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (seit 2020).
- Leitung und Organisation des Moduls Medien- und Kommunikationswissenschaft mit den Veranstaltungsformen Medien- und Kommunikationswissenschaft, Kommunikationswissenschaft/Journalistik sowie Medien- und Filmwissenschaft der Bachelorstudiengänge Technikjournalismus und Visuelle Technikkommunikation am Fachbereich 3 der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (seit 2020).
- Mitglied der begutachtenden Expertenjury zur Vergabe des Medienpreises der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg anlässlich des 25-jährigen Hochschuljubiläums (2020).
- Koordinator des Masterstudiengangs Internationale Media Studies in Kooperation mit der Deutschen Welle und der Abteilung Medienwissenschaft der Universität Bonn (seit 2019).
- Mitglied des »Innovations- und Forschungs-Centrums (IFC)« der Hochschule Furtwangen (2019).
- Leitung der Auswahlkommission (Auswahlverfahren) des M.A.-Studiengangs Design Interaktiver Medien / Interactive Media Design an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2019).
- Als Vertreter der Professorenschaft Mitglied einer Berufungskommission zur Besetzung der W2-Professur Interfacedesign an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2018/19).
- Leitung des Master-of-Arts-Studiengang »Design Interaktiver Medien/Interactive Media Design« an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2018-2019).
- Mitglied des erweiterten Fakultätsvorstandes Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2018-2019).
- Mitglied der Studienkommissionen der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2018-2019).
- Als Vertreter der Professorenschaft Mitglied einer Berufungskommission zur Besetzung der W2-Professur Marketingkonzeption an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2017).
- Als Vertreter der Professorenschaft Mitglied einer Berufungskommission zur Besetzung der W2-Professur Musikdesign an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2016/17).
- Als Vertreter der Professorenschaft Mitglied einer Berufungskommission zur Besetzung der W2-Professur Audiodesign und -produktion an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2016/17).
- Mitglied der begutachtenden Expertenjury zur Vergabe des Lehrpreises der Hochschule Furtwangen (2016).
- Leitung und Organisation des Moduls Designredaktion mit den Veranstaltungsformen Gestaltungstheorie sowie Gestaltungspraxis als Wahlpflichtveranstaltungen der Bachelor- und Masterstudiengänge an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2016-2019).
- Leitung und Organisation des Moduls Filmästhetik mit den Veranstaltungsformen Film Studies sowie Filmanalyse als Wahlpflichtveranstaltungen der Bachelor- und Masterstudiengänge an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2012-2019).
- Mitglied einer Arbeitsgruppe zur Beantragung des baden-württembergischen Landeszentrums »Musik – Design – Performance« der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und der Hochschule Furtwangen (2015).
- Mitglied einer Kommission zur Konzeption des kooperativen Master-of-Arts-Studiengang »Musikdesign« zwischen der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und der Hochschule Furtwangen (2015).
- Mitglied einer Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung der Studien- und Prüfungsordnungen der Bachelor- und Masterstudiengänge an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2015).
- Mitglied der Hochschulrektorenkonferenz AG »Gestaltung und Medienproduktionen«, darin verantwortlich für die Entwicklung leistungsbezogener Zuweisungskriterien für den Bereich Mediale Verbreitung sowie hauptverantwortlich für den Bereich Wissenschaftliche Publikationen (2014-2019).
- Mitglied im Arbeitskreis Kultur und Sport der Hochschule Furtwangen, darin verantwortlich für den Fachbereich Kultur (2013).
- Leitung der Auswahlkommission (Auswahlverfahren) des B.A.-Studiengangs Medienkonzeption an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2013/14).
- Leitung und Organisation des Moduls Schreiben mit den Veranstaltungsformen Medienästhetik sowie Medienpraxis als Wahlpflichtveranstaltungen der Bachelor- und Masterstudiengänge an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2013-2019).
- Mitglied des Exzellenz-Coachings für Studierende der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2013-2019).
- Leitung des Praxissemesters des B.A.-Studiengangs Medienkonzeption an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen im Wintersemester 2012/13 und Sommersemester 2013.
- Mitverantwortliche inhaltliche Konzeption und Realisierung des Masterstudiengangs Design Interaktiver Medien/Interactive Media Design an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2012/13).
- Mitglied der Fachgruppe »Kultur- und Sozialwissenschaften« an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2012-2019).
- Mitglied der Fachgruppe »Gestaltung« an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2012-2019).
- Leitung und Aufbau des Fachworkshops zum Lehrgebiet innerhalb der Hochschulbibliothek Furtwangen (Primär- und Sekundärliteratur zu den agg. Lehr- und Forschungsschwerpunkten, 2012).
- Leitung und Organisation des Moduls Storytelling, Textkonzeption mit den Veranstaltungsformen Text und Kommunikation sowie Erzählstrukturen und -formate des B.A.-Studiengangs Medienkonzeption an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2012-2019).
- Leitung und Organisation des Moduls Kulturtheorie und Populärkultur mit den Veranstaltungsformen Film- und Fernsehanalyse sowie Gegenwartsliteratur als Wahlpflichtveranstaltungen der Bachelor- und Masterstudiengänge an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2012-2019).
- Leitung und Organisation des Moduls Digitales Texten mit den Veranstaltungsformen Digitales Schreiben sowie Medientheorie des M.A.-Studiengangs Design Interaktiver Medien/Interactive Media Design an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2012-2019).
- Leitung und Organisation des Forschungsmoduls Wissenschaftspraxis/-theorie mit den Veranstaltungsformen Wissenschaftstheorie sowie Wissenschaftliches Arbeiten des M.A.-Studiengangs Design Interaktiver Medien/Interactive Media Design an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2012-2019).
- Leitung und Organisation der Veranstaltungen Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben des B.A.-Studiengangs Medienkonzeption sowie der B.Sc.-Studiengänge Online-Medien und Medieninformatik an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2012-2019).
- Als Mitglied der Gruppe der Professoren Mitglied des Prüfungsausschusses der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen (2012-2019).
- Als hauptamtlich lehrender Professor der Hochschule Furtwangen Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät Digitale Medien (2012-2019).
- Koordinator des Modulschwerpunkts Sprachlich-kommunikative Entwicklungs- und Aneignungsprozesse der B.A./M.A.-Studiengänge sowie des Didaktischen Grundlagenstudiums der TU Dortmund (2009-2012).
- Mitverantwortlich für die Studienstrukturreform des Modellversuchs der B.A./M.A.-Studiengänge (Lehramt) der TU Dortmund (2008-2012).
- Hauptverantwortliche Initiative und Betreuung der Poetikdozentur von Felicitas Hoppe im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung Schreiben an der Fakultät Kulturwissenschaften der TU Dortmund (2011/12).
- Als Vertreter des Mittelbaus Mitglied in der Auswahl- und Organisationskommission zur interdisziplinären Ringvorlesung Schreiben an der Fakultät Kulturwissenschaften der TU Dortmund (2011/12).
- Als Vertreter des Mittelbaus Mitglied im Prüfungsgremium zur Verwendung der Studienbeitragsmittel an der TU Dortmund, gewählt vom Senat (2009-2011).
- Als Vertreter des Mittelbaus Mitglied einer Kommission zur Besetzung einer Akademischen Ratsstelle am Institut für deutsche Sprache und Literatur der TU Dortmund (2011).
- Mitglied einer Arbeitsgruppe zur Reform der Prüfungsverteilung der B.A./M.A.-Studiengänge am Institut für deutsche Sprache und Literatur der TU Dortmund (2010).
- Als Vertreter des Mittelbaus Mitglied einer Kommission zur Besetzung zweier wissenschaftlicher Mitarbeiterstellen (Lehrkräfte für besondere Aufgaben) am Institut für deutsche Sprache und Literatur der TU Dortmund (2010).
- Als Vertreter des Mittelbaus Mitglied einer Kommission zur Besetzung einer wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle (Kustos) am Institut für deutsche Sprache und Literatur der TU Dortmund (2009).
- Mitglied einer Arbeitsgruppe zur Modulreform der B.A./M.A.-Studiengänge am Institut für deutsche Sprache und Literatur der TU Dortmund (2009).
- Mitverantwortlich für die Studienstrukturreform im Modul Sprachlich-kommunikative Entwicklungs- und Aneignungsprozesse der B.A./M.A.-Studiengänge am Institut für deutsche Sprache und Literatur der TU Dortmund (2009/10).
- Als Vertreter des Mittelbaus Mitglied einer Berufungskommission zur Besetzung der W2-Professur Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der TU Dortmund (2008/09).
- Beteiligung an der Konzeption, Entwicklung und Durchführung der B.A./M.A.-Studiengänge am Institut für deutsche Sprache und Literatur der TU Dortmund (2008-2012).
- Mitglied von Studiengangkommissionen B.A./M.A. am Institut für deutsche Sprache und Literatur der TU Dortmund (2008-2012).
- Mitglied des Prüfungsausschusses B.A./M.A. am Institut für deutsche Sprache und Literatur der TU Dortmund (2008-2012).
- Prüfungsberechtigter des Staatlichen Prüfungsamtes Nordrhein-Westfalen für alle Lehramtsstudiengänge (Grund- und Hauptschule, Gesamtschule und Gymnasium, Förderschule, Berufsschule) in den Fächern deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik (2008-2012).
- Prüfungsberechtigter der Fakultät Kulturwissenschaften der TU Dortmund in den Studiengängen Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaften (2008-2012).
- Assoziiertes Mitglied im Kolleg Wertung und Kanon – Theorie und Praxis der Literaturvermittlung in der nachbürgerlichen Wissensgesellschaft der Volkswagen-Stiftung an der Universität Göttingen (2006-2010).
- Mitglied des Centrums fürs Postcolonial Studies an der Universität Trier (2005-2008).
- Mitglied der Sektion Philosophie, Sprach-, Literatur- und Sozialwissenschaften des Graduiertenzentrums der Universität Trier (2005-2008).
Wissenschaftlicher Service (Auswahl)
- Externer wissenschaftlicher Gutachter im Akkreditierungsverfahren des Clusters »Design« mit den Studiengängen »Communication Design« (B.A.) und »Communication Science« (M.A.) an der University Esa Unggul in Jakarta/Indonesien (2023).
- Externer wissenschaftlicher Gutachter im Akkreditierungsverfahren des B.A- und M.A.-Studiengangs »Kommunikationsdesign« an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim (2023).
- Mitglied des Editorial Board der »Open Library Medienwissenschaft« (transcript) (seit 2022).
- Mitglied der begutachtenden Jury »Kultur, Wissen, Bildung« der Partizipationsinitiative Neue Impulse für die Forschung und Forschungspolitik: IdeenLauf – #MeineFragefürdieWissenschaft im Wissenschaftsjahr 2022 Nachgefragt! des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
- Wissenschaftlicher Gutachter für die VolkswagenStiftung (seit 2022).
- Wissenschaftlicher Gutachter für das BMBF (seit 2021).
- Wissenschaftlicher Gutachter für den DAAD (seit 2021).
- Wissenschaftlicher Gutachter für den Schweizerischen Nationalfond (seit 2021).
- Wissenschaftlicher Gutachter für die Österreichische Akademie der Wissenschaften (seit 2021).
- Bestellung als Fachgutachter für Digital Culture & Society (2021)
- Wissenschaftlicher Gutachter für die Studienstiftung des Deutschen Volkes (seit 2020).
- Externer Gutachter im Berufungsverfahren zur Besetzung der Professur »Digitales Produktdesign: Entwurfs- und Gestaltungsgrundlagen, Design für alle« an der Hochschule der bildenden Künste Essen (2021).
- Berater im Bereich Webästhetik/-gestaltung zur Wissenschaftskommunikation für das Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund (2020/21).
- Externes Berufungskommissionsmitglied zur Besetzung der Professur für Transdisciplinary Art and Interactive Media Technologies im Study Programme »Computing and the Arts« (M.A.) an der Berlin School of Popular Arts (2020).
- Fachvertreter im Akkreditierungsverfahren des M.A.-Studiengangs »International Media Studies« der Deutschen Welle in Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (2020).
- Wissenschaftlicher Gutachter im Akkreditierungsverfahren des M.A.-Studiengangs »Sprache – Literatur – Medien« der Universität Koblenz-Landau (2020).
- Berufener Gutachter für den den 2nd International Congress on Academic Studies in Philology (BICOASP), 02.-05. September 2020, an der Banirma Oneyedi Eylül University (Türkei).
- Berufener Gutachter für die 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) zum Thema Hochschullehre als Gemeinschaftsaufgabe. Miteinander Kooperativ Integrativ, 10.-13. März 2020, an der Freien Universität Berlin.
- Berufener Gutachter für die 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) zum Thema #Medien #Mensch # Gesellschaft, 10.-12. März 2020, an der LMU München.
- Berufener Gutachter für die 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) zum Thema Integration durch Kommunikation in digitalisierten Öffentlichkeiten, 09.-11. Mai 2019, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
- Wissenschaftlicher Gutachter in Akkreditierungsverfahren von künstlerisch-gestalterischen sowie wissenschaftlichen Studiengängen, u.a. des B.A.-Studiengangs »Kreatives Schreiben und Texten« der Hochschule der populären Künste (hdkk) Berlin.
- Externer vergleichender Gutachter in Berufungsverfahren (u.a. Professur DLL Universität Leipzig sowie Professur »Kommunikationswissenschaften« Hochschule Wismar).
- Bestellung als Fachgutachter für Routledge (2018).
- Bestellung als Fachgutachter der Alexander von Humboldt-Stiftung, u.a. für das Feodor Lynen-Forschungsstipendien-Programm (2016).
- Assoziierter Promotionsbetreuer des Fachbereichs Philologie/Kulturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau.
- Wissenschaftliche Kooperation mit der Graduate School for the Humanities Cologne der Universität zu Köln als extern assoziierter Promotionsbetreuer/Doktorvater (»kooperative Promotionen«).
- Gründungsherausgeber der wissenschaftlichen Schriftenreihe »Welt I Gestalten« im Büchner-Verlag, Würzburg.
- Gründungsherausgeber der wissenschaftlichen Schriftenreihe »Mikrographien / Mikrokosmen« im Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg.
- Gründungsherausgeber der wissenschaftlichen Schriftenreihe »Medien- und Gestaltungsästhetik« im transcript-Verlag, Bielefeld.
- Berufener Gutachter für die 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) zum Thema Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation, 30. März - 01. April 2017 in Düsseldorf.
- Wissenschaftlicher Fachreferent (Referatsleiter) für »Gegenwartsliteratur« bei IASLonline.
- Expertisen und Lektorate in den Bereichen Medien- und speziell Buchmarktentwicklung für Publikumsverlage.
- Wissenschaftlicher Referent im Bereich der akademischen Weiterbildung im Rahmen der HFU Akademie der Hochschule Furtwangen.
- Wissenschaftliche Beratung bei der Didaktisierungskooperation von digitalen Lehr- und Lernmaterialien zwischen Frankfurter Allgemeine Zeitung und Oldenbourg Verlag München (2011).
- Wissenschaftlicher Leiter der Medienforschungskooperation der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen und der Mediengruppe Schwarzwälder Bote.
- Wissenschaftlicher Co-Leiter der Medienpartnerschaft zwischen der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen und dem Medienhaus Südkurier Konstanz (mit Matthias Schulten).
- Wissenschaftlicher Beirat des Online-Journal-Portals Deutschmagazin.
- Journal-Peer Reviewer für Gegenwartsliteratur. A German Studies Yearbook.
- Journal-Peer Reviewer für Jahrbuch der Ungarischen Germanistik.
- Wissenschaftliche Gutachter- und Jurytätigkeiten für Kreativwettbewerbe und Forschungsausschreibungen.
- Gutachter zur Vergabe von DAAD-Auslandsstipendien an Studierende.
- Juryvorsitzender des Schreibprojekts Literatur von der Ruhr im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr.2010.
- Wissenschaftliche Beratung von Redaktionen, Agenturen und Verlagen (Schulbuchsektor, Medienverlage, Publikumsverlage) sowie bei Projektmanagements von Kulturveranstaltungen im öffentlichen Raum.
- Freie Schreibberatung für Studierende im Hinblick auf wissenschaftliche Text- und Arbeitskompetenz.
- Fachberatung von Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen im Hinblick auf die Durchführung Kunst/Design, Kultur und Literatur vermittelnder sowie von Schreib- und Leseförderungs-Projekten bzw. von Projekten zur Medienkompetenzschulung.